„Hildesheimer Schüler gequält: Polizei führt Klasse ab.“ So lautete die Überschrift zu einem Bericht über Vorfälle and der Werner-von-Siemensschule der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung am 03.02.2004.
Das Konfliktpotential an deutschen Schulen ist groß/hoch.
Während Vorfälle wie dieser fürchterliche Einzelfälle darstellen, sind alltägliche Konflikte wie Beschimpfungen, Prügeleien oder Lästereien im Schulleben an der Tagesordnung.
In den letzten Jahren hat an vielen deutschen Schulen ein Verfahren Einzug gehalten, mit dem berechtigte Hoffnungen auf Möglichkeiten einer konstruktiven Konfliktbewältigung an Schulen verbunden sind:
Die Peer-Mediation.
So sind an Schulen im gesamten Bundesgebiet sogenannte „Streitschlichter-Programme“ entstanden.
Der Einsatz von Peer-Mediation an Schulen ist eine Thematik, die mich schon während meines gesamten Studiums begleitet und interessiert.
Bereits in meinen Schulpraktischen Studien an der Orientierungsstufe Himmelsthür habe ich im Rahmen von Hospitationen bei einer Streitschlichterausbildung erste Eindrücke und Erfahrungen in diesem Bereich sammeln können.
Im Wintersemester 2003/2004 besuchte ich ein Seminar zur „Mediation“ bei Christiane Temme und Karen Gragert, die Lehrerinnen an der Robert-Bosch-Gesamtschule sind und dort Schüler zu Streitschlichtern ausbilden. Im Rahmen dieses Seminars habe ich das Konzept der Mediation kennengelernt und in Rollenspielen eigene Erfahrungen zur Rolle des Mediator machen können.
Mein Interesse an der Mediation wuchs zunehmend, so dass im darauffolgenden Sommersemester ein Referat zur „Konfliktlösung und Mediation“ in einem Seminar zum „Fordern und Fördern“ übernommen habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konflikte
- Konflikte - Definitionen und Typologien
- Das Eisberg-Modell
- Stufen der Eskalation von Konflikten
- Umgang mit Konflikten
- Mediation als Verfahren zur konstruktiven Konfliktlösung
- Definition, Idee und Ziele der Mediation
- Historische und kulturelle Wurzeln des Mediationsgedankens
- Verbreitung aus den USA nach Deutschland
- Methodik der Mediation
- Zentrale Techniken
- Die Phasen der Mediation
- Einteilung der Phasen
- Ablauf der Phasen
- Verschiedene Lösungsmöglichkeiten
- Kommunikationsrichtungen während eines Mediationsgesprächs
- Die Rolle des Mediators
- Einsatz von Peer-Mediation an Schulen
- Konflikte in der Schule
- Traditioneller Umgang mit schulischen Konflikten
- Peer-Education
- Peer-Mediation
- Idee und Ziele der Peer-Mediation
- Ursprung und Verbreitung von Peer-Mediation an Schulen
- Ausbildung von Schülern zu Streitschlichtern
- Notwendige Rahmenbedingungen
- Peer-Mediation an Förderschulen
- Chancen und Grenzen der Peer-Mediation an Schulen
- Chancen der Peer-Mediation
- Grenzen der Peer-Mediation
- Streitschlichtung an der Anne-Frank-Schule in Hildesheim
- Pilotprojekt „Streitschlichtung durch SchülerInnen“
- Ausbildung der Streitschlichter 2002/2003
- Ausbildung der Streitschlichter 2004/2005
- Durchführung von Streitschlichtungen
- Hospitation bei einer Schlichtung
- Interview mit den Streitschlichtern Alexander und Manal
- Streitschlichtung an der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim
- Gesamtkonzept zur Förderung des sozialen Lernens
- Von der Idee zur Vorbereitung eines Streitschlichterprogrammes an der RBG
- Durchführung der Streitschlichter-AG der 7. Jahrgangsstufe
- Durchführung der Streitschlichtungen
- Rahmenbedingungen
- Ergebnisse der Streitschlichtungen: Interview mit zwei Streitschlichterinnen
- Seminar „Streitschlichtung an der RBG“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Effektivität von Peer-Mediation als Verfahren zur konstruktiven Konfliktlösung an Schulen. Im Fokus steht dabei die praktische Anwendung dieses Konzepts an einer Förderschule und einer Gesamtschule.
- Theoretische Grundlagen der Peer-Mediation
- Konflikte in der Schule und traditioneller Umgang damit
- Die Rolle von Mediation in der konstruktiven Konfliktlösung
- Chancen und Grenzen der Peer-Mediation an Schulen
- Praxisbeispiele an der Anne-Frank-Schule und der Robert-Bosch-Gesamtschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt die Problematik von Konflikten an Schulen dar. Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Definition und Typologisierung von Konflikten, sowie mit dem Eisberg-Modell und Eskalationsstufen von Konflikten. Kapitel 2 behandelt Mediation als konstruktive Konfliktlösung, wobei historische und kulturelle Wurzeln des Mediationsgedankens sowie dessen Verbreitung in Deutschland thematisiert werden.
Kapitel 3 widmet sich der Methodik der Mediation, inklusive zentraler Techniken, Phasen der Mediation und Kommunikationsrichtungen. Kapitel 4 beleuchtet den Einsatz von Peer-Mediation an Schulen und fokussiert auf Konflikte in der Schule, Peer-Education, Idee und Ziele der Peer-Mediation sowie notwendige Rahmenbedingungen.
Kapitel 5 behandelt Chancen und Grenzen der Peer-Mediation an Schulen. Kapitel 6 präsentiert das Streitschlichtungskonzept der Anne-Frank-Schule, inklusive Pilotprojekt, Ausbildung von Streitschlichtern und Durchführung von Streitschlichtungen. Kapitel 7 beleuchtet die Streitschlichtung an der Robert-Bosch-Gesamtschule, einschließlich des Gesamtkonzepts zur Förderung des sozialen Lernens, Vorbereitung und Durchführung des Streitschlichterprogramms sowie Ergebnisse von Streitschlichtungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Peer-Mediation, Konfliktlösung, Schule, Förderschule, Gesamtschule, Streitschlichtung, Mediation, Konfliktmanagement, soziales Lernen, Ausbildung von Streitschlichtern, Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Anna-Paula Kellner (Autor:in), 2005, Peer-Mediation „Streitschlichter-Programme“ an einer Förderschule und einer Gesamtschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63565