Diese Arbeit versteht sich als allgemeiner Leitfaden zur Trainingssteuerung. In 5 Kapiteln wird detailliert die Praxisarbeit von der Anamnese bis zur Analyse des Trainingserfolges beschrieben. Ein kundenspezifischer Trainingplan wird, basierend auf den Parametern der Körperbefundung, erstellt und umgesetzt. Übungen der Tainingsplanung sind separiert und ausführlich beschrieben. Dabei werden muskuläre Protagonisten und Antagonisten, Übungsnutzen und mögliche Fehlerquellen benannt. Unter Beachtung der Richtlinien eines gesundheitsorientierten Trainings wird beschrieben, wie sich der Trainingserfolg stabilisieren oder verbessern läßt. Gesundheitlich positive Anpassungen sowie Kontraindikationen werden angeführt. Die Arbeit ist auf die Praxis in der Trainingsplanung ausgelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diagnose
- Persönliche Daten, Trainingserwartungen
- Körperbefundung, Einschränkungen, Sportliche Aktivitäten
- BMI, Blutdruckwerte, Taille-Hüft-Quotient
- Beweglichkeitstest
- Prognose
- Trainingsplanung
- Der Makrozyklus
- Erläuterung des Makrozyklus
- Die ILB-Methode
- Der ILB-Test
- Mesozyklus 2
- Das Aufwärmen
- Das spezielle Aufwärmen
- Übungsauswahl
- Allgemeines zur Übungsauswahl
- Das Cardiotraining, Methoden
- Das Abwärmen und Dehnen
- Trainingsdurchführung
- Übungsanalyse zu Übung 2
- Übungsanalyse zu Übung 6
- Analyse / Re - Test
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Klientin (Frau M.). Ziel ist die Verbesserung der allgemeinen Fitness, des Herz-Kreislauf-Systems und des Muskelaufbaus, sowie die Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der ILB-Methode im Makro- und Mesozyklus.
- Individuelle Trainingsplanung basierend auf einer umfassenden Diagnose
- Anwendung der ILB-Methode zur Trainingsgestaltung
- Verbesserung der allgemeinen Fitness und des Herz-Kreislauf-Systems
- Muskelaufbau und Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen
- Langfristige Verbesserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Struktur und den Umfang der Arbeit. Es wird auf die detaillierte Beschreibung immer wiederkehrender Aspekte, wie der stabilen Sitzposition, verzichtet, um den Rahmen der Arbeit einzuhalten. Die stabile Sitzposition wird dennoch kurz definiert. Weiterhin wird die Fokussierung auf die hauptsächlich beteiligte Muskulatur bei den Übungsanalysen begründet und auf den Literaturhinweis im Anhang verwiesen.
Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten von Frau M., ihre Trainingserwartungen und den aktuellen körperlichen Befund. Es werden Informationen zu ihrem Alter, Beruf, Familienstand und ihrem sportlichen Hintergrund erfasst. Ihre Trainingsziele beinhalten allgemeine Fitnessverbesserung, Herz-Kreislauf-Training, Muskelaufbau und die Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen. Diese Informationen bilden die Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans.
Trainingsplanung: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Methodik des Trainingsplans. Es wird der Makrozyklus erläutert, welcher das übergeordnete Konzept der Trainingsplanung darstellt. Die ILB-Methode wird vorgestellt und ihre Anwendung im Trainingsplan detailliert beschrieben. Die einzelnen Phasen des Mesozyklus und die Auswahl der Übungen werden ebenfalls behandelt. Wichtige Aspekte wie Aufwärmen, spezielle Erwärmung, Übungsauswahl, Cardiotraining und das Abwärmen mit Dehnen werden in diesem Kapitel detailliert erklärt.
Trainingsdurchführung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Trainingsplans. Es beinhaltet detaillierte Übungsanalysen, die die beteiligte Muskulatur und die korrekte Ausführung der Übungen beschreiben. Die Analyse und der Re-Test werden ebenfalls in diesem Kapitel thematisiert.
Schlüsselwörter
Fitnesstrainer B-Lizenz, Trainingsplanung, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsanalyse, Muskelaufbau, Herz-Kreislauf-Training, Rückenbeschwerden, Nackenschmerzen, Gesundheitsförderung, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan für Frau M.
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über einen individuellen Trainingsplan für eine Klientin (Frau M.). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Plan konzentriert sich auf die Verbesserung der allgemeinen Fitness, des Herz-Kreislauf-Systems und des Muskelaufbaus sowie die Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen. Die ILB-Methode spielt eine zentrale Rolle in der Trainingsgestaltung.
Welche Kapitel umfasst der Trainingsplan?
Der Trainingsplan gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Diagnose, Prognose, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung und Analyse/Re-Test. Die Diagnose umfasst persönliche Daten, Trainingserwartungen, körperliche Befundung, Beweglichkeitstests und physiologische Daten. Die Trainingsplanung detailliert den Makro- und Mesozyklus, die ILB-Methode, die Übungsauswahl und wichtige Aspekte wie Aufwärmen und Abwärmen. Die Trainingsdurchführung beschreibt die praktische Umsetzung und beinhaltet detaillierte Übungsanalysen. Die Analyse/Re-Test dient der Erfolgskontrolle.
Welche Methode wird im Trainingsplan angewendet?
Der Trainingsplan basiert auf der ILB-Methode, die im Kapitel Trainingsplanung detailliert erklärt wird. Diese Methode strukturiert das Training über einen Makrozyklus (übergeordnetes Konzept) und Mesozyklen (untere Einheiten). Die genaue Beschreibung der ILB-Methode findet sich im Dokument selbst.
Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?
Die Ziele des Trainingsplans sind die Verbesserung der allgemeinen Fitness, die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, der Muskelaufbau und die Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen bei Frau M. Langfristig soll die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit verbessert werden.
Welche Aspekte werden in der Diagnose berücksichtigt?
Die Diagnose umfasst persönliche Daten von Frau M. (Alter, Beruf, Familienstand etc.), ihre Trainingserwartungen, körperliche Befunde (Einschränkungen, sportliche Aktivitäten), BMI, Blutdruckwerte, Taille-Hüft-Quotient und Beweglichkeitstests. Diese Daten bilden die Grundlage für die individuelle Trainingsplanung.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in einen Makrozyklus unterteilt, der wiederum in Mesozyklen gegliedert ist. Der Makrozyklus stellt das übergeordnete Trainingskonzept dar. Die ILB-Methode gibt die Struktur und Methodik vor. Der Plan beinhaltet detaillierte Beschreibungen zum Aufwärmen, speziellen Aufwärmen, Übungsauswahl, Cardiotraining und Abwärmen mit Dehnen.
Welche Übungen werden im Trainingsplan verwendet?
Das Dokument nennt zwar keine spezifischen Übungen, jedoch werden in den Kapiteln „Trainingsdurchführung“ und „Übungsanalyse zu Übung 2“ und „Übungsanalyse zu Übung 6“ detaillierte Analysen ausgewählter Übungen vorgestellt. Die genauen Übungen sind im Gesamtdokument beschrieben.
Wie wird der Erfolg des Trainingsplans gemessen?
Der Erfolg des Trainingsplans wird durch eine Analyse und einen Re-Test gemessen, die im Kapitel „Analyse / Re-Test“ beschrieben werden. Weitere Details zur Messmethodik finden sich im Dokument.
Für wen ist dieser Trainingsplan relevant?
Dieser Trainingsplan ist ein Beispiel für eine individuelle Trainingsplanung und ist spezifisch auf die Bedürfnisse und Ziele von Frau M. zugeschnitten. Er ist relevant für Fitnesstrainer, die sich mit individueller Trainingsplanung und der ILB-Methode auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der ILB-Methode im Makro- und Mesozyklus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?
Schlüsselwörter sind: Fitnesstrainer B-Lizenz, Trainingsplanung, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsanalyse, Muskelaufbau, Herz-Kreislauf-Training, Rückenbeschwerden, Nackenschmerzen, Gesundheitsförderung, Prävention.
- Quote paper
- Vera Klocke (Author), 2004, Trainingssteuerung. Praxisarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63576