Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Das Bewußtsein und die Erforschung seiner Voraussetzungen und Inhalte am Thema Kant

Titel: Das Bewußtsein und die Erforschung seiner Voraussetzungen und Inhalte am Thema Kant

Hausarbeit , 2001 , 19 Seiten , Note: 2

Autor:in: Katja Hartmann (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Seminar geht es um die Untersuchung des Bewußtseins, wobei sich zeigen wird, daß mythische Menschen ein ganz anderes Bewußtsein von sich und der Welt besessen haben müssen als wir dies heute von uns selbst annehmen. Die Diskussion um den Bewußtseinsbegriff (engl. consciousness oder mind; franz. conscience; griech. synesis, synaisthesis, phronesis; lat. conscientia, auch cogitatio, sensus internus, mens) gehört vornehmlich der neuzeitlichen Philosophie an. Traditionell bedeutete das lateinische Wort conscientia nicht nur Bewußtsein im engeren Sinn, sondern auch Gewissen.
Bewußtsein dient zunächst als Sammelbezeichnung für die verschiedenen Formen von Erlebnis, Aufmerksamkeit oder Auffassung, d. h. für das, was Bewußtseinszustände (mentale Akte) genannt wird. Dazu zählen u. a. Sinnesempfindungen, Perzeptionen, Erinnerungs-, Erwartungs- und Phantasievorstellungen, Gefühle (Liebe, Haß, Furcht usw.), Stimmungen (Wehmut, Angst usw.) und das Denken.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Übersicht über die Themen des Seminars
    • 1. Das mythische Denken
    • 2. Das begriffliche Denken
    • 3. Mögliche Bewußtseinsformen
    • 4. Kant
    • 5. Sprache und Wirklichkeit
    • 6. Wittgenstein
    • 7. Psycholinguistik
    • 8. Neuronale Netze
  • II. Referatsthema Kant I
    • 1 Einleitung
    • 2. Das Leben des Immanuel Kant
    • 3. Erläuterung des Titels „Kritik der reinen Vernunft“
    • 4. Einleitung zur „Kritik der reinen Vernunft“
      • 4.1 Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis
      • 4.2 Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst der gemeine Verstand ist niemals ohne solche
      • 4.3 Die Philosophie bedarf einer Wissenschaft, welche die Möglichkeit, die Prinzipien und den Umfang aller Erkenntnisse a priori bestimme
      • 4.4 Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urteile
      • 4.5 In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urteile als Prinzipien enthalten
      • 4.6 Allgemeine Aufgabe der reinen Vernunft
      • 4.7 Idee und Einteilung einer besonderen Wissenschaft, unter dem Namen der Kritik der reinen Vernunft
    • 5. Zusammenfassung
    • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Erforschung des Bewußtseins und dessen Voraussetzungen und Inhalten. Sie analysiert die Entwicklung des Bewußtseinsbegriffs von der mythischen Denkweise bis hin zur modernen Philosophie. Im Zentrum steht die Betrachtung von Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und dessen Bedeutung für das Verständnis des Bewußtseins.

  • Die Entwicklung des Bewußtseinsbegriffs
  • Das mythische Denken und seine Bedeutung
  • Die Rolle von Sprache und Wirklichkeit im Bewußtsein
  • Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und dessen zentrale Argumente
  • Die Bedeutung von a priori Erkenntnissen für das menschliche Bewußtsein

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Übersicht über die Themen des Seminars: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen, die im Seminar behandelt werden. Es beginnt mit einer kurzen Einführung in das Konzept des Bewußtseins und zeigt die unterschiedlichen Ansätze in der Betrachtung dieses Themas auf. Anschließend werden die verschiedenen Denkformen und Philosophien, die im Verlauf des Seminars untersucht werden, vorgestellt.
  • Kapitel II: Referatsthema Kant I: Dieses Kapitel befasst sich mit Immanuel Kant und dessen Hauptwerk „Kritik der reinen Vernunft“. Es werden Kants Leben, die Bedeutung des Titels und die Einleitung des Werks erläutert. Der Fokus liegt auf den zentralen Aussagen der Einleitung, insbesondere den Unterschieden zwischen reiner und empirischer Erkenntnis, a priori Erkenntnissen und der Aufgaben der reinen Vernunft.

Schlüsselwörter

Bewußtsein, mythisches Denken, begriffliches Denken, Sprache, Wirklichkeit, Kant, „Kritik der reinen Vernunft“, a priori Erkenntnis, synthetische Urteile, Philosophie, Wissenschaft, Logik, Tradition, Empirie.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Bewußtsein und die Erforschung seiner Voraussetzungen und Inhalte am Thema Kant
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Philosophisches Institut)
Note
2
Autor
Katja Hartmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
19
Katalognummer
V6358
ISBN (eBook)
9783638139496
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewußtsein Erforschung Voraussetzungen Inhalte Thema Kant
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Hartmann (Autor:in), 2001, Das Bewußtsein und die Erforschung seiner Voraussetzungen und Inhalte am Thema Kant, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum