Was hat es überhaupt mit dem Begriff Gender auf sich und wie kann er in Zusammenhang mit den Medien gebracht werden? An welchen Stellen lassen sich Gender Studies und Medienwissenschaften verknüpfen? Diese zentralen Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden, mit dem Ziel, dem Leser einen Überblick über das Thema „Gender und Medien“ zu vermitteln. Dabei sollen sowohl die wesentlichen Forschungsinhalte, als auch die bisherigen Ergebnisse und noch ausstehende Desiderate der gender-bezogenen Medienwissenschaften aufgezeigt werden.
Zunächst wird es darum wichtig sein, eine Einführung in die Kategorie Gender und die damit verbundene Forschung, die Gender Studies zu geben. Anschließend werden die konkreten Schnittpunkte zwischen dieser und der medienwissenschaftlichen Forschung betrachtet, wobei auf die einzelnen Bereiche Medienproduktion, Medieninhalt und Medienrezeption nochmals gesondert und detaillierter eingegangen wird. Das letzte Kapitel, welches einen Blick auf die gender-bezogenen Medienwissenschaften in Japan wirft, stellt in dieser Arbeit eher einen Zusatz- bzw. Sonderpunkt dar. Aufgrund der Entstehung der Arbeit im Fach Japanologie scheint es angebracht, zumindest einen kurzen Ausflug in das Land der aufgehenden Sonne zu unternehmen. Dennoch musste das Kapitel aus Mangel an Sprachkenntnis sehr knapp ausfallen, da die in diesem Zusammenhang benutzte wissenschaftliche Literatur sich lediglich auf eine einzige Rezensionssammlung beschränkt (GÖSSMANN: Frauen und Medien. Neue Publikationen aus den Jahren 1991 und 1994). Für die anderen Kapitel wurde jedoch weitreichende Literatur zu Aspekten der medien-und kommunikationswissenschaftlichen, sowie der soziologischen und psychologischen Geschlechterforschung herangezogen.
Nun aber gleich zum ersten Kapitel, in dem sich die versprochene Einführung in die Gender-Thematik und der mit ihr verbundenen Forschung finden lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Gender und Gender Studies
- 1. Gender - Begriff, Kategorie und Bedeutung
- 2. Gender Studies – Entwicklung und Theorien
- II. Medien und Gender
- 1. Medienproduktion - Die Entstehungsbedingungen
- 2. Medieninhalte - Was wird vermittelt?
- 3. Medienrezeption und geschlechtsspezifische Mediennutzung
- III. Blick auf Japan
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Thema „Gender und Medien“ zu vermitteln. Sie soll sowohl die wesentlichen Forschungsinhalte als auch die bisherigen Ergebnisse und noch ausstehenden Desiderate der genderbezogenen Medienwissenschaften aufzeigen.
- Einführung in die Kategorie Gender und die Gender Studies.
- Schnittpunkte zwischen Gender Studies und Medienwissenschaften.
- Analyse der Bereiche Medienproduktion, Medieninhalte und Medienrezeption im Kontext von Gender.
- Einblicke in die genderbezogene Medienforschung in Japan.
- Aufzeigen der Relevanz der Kategorie Gender für eine adäquate kulturelle Reflexion und Gesellschaftskritik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung, dem Leser einen Überblick über das Thema „Gender und Medien“ zu vermitteln.
I. Gender und Gender Studies
1. Gender - Begriff, Kategorie und Bedeutung
Dieses Kapitel erklärt den Begriff Gender als soziokulturelle Konstruktion und stellt ihn in Abgrenzung zum biologischen Geschlecht (sex) dar. Es wird erläutert, wie gesellschaftliche Erwartungen und Institutionen das soziokulturelle Geschlecht prägen und beeinflussen.
2. Gender Studies – Entwicklung und Theorien
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den Theorien der Gender Studies. Es werden zentrale Konzepte und Perspektiven dieser Forschungsrichtung vorgestellt.
II. Medien und Gender
1. Medienproduktion - Die Entstehungsbedingungen
Dieses Kapitel untersucht die Produktionsprozesse von Medien im Hinblick auf Gender. Es analysiert die Entstehungsbedingungen und die Rolle von Gender in der Medienproduktion.
2. Medieninhalte - Was wird vermittelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse von Medieninhalten im Hinblick auf Gender. Es untersucht die Darstellung von Gender in den Medien und die damit verbundenen Botschaften und Stereotype.
3. Medienrezeption und geschlechtsspezifische Mediennutzung
Dieses Kapitel analysiert die Medienrezeption unter Berücksichtigung von Gender. Es untersucht, wie unterschiedliche Geschlechter Medien konsumieren und welche geschlechtsspezifischen Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten existieren.
III. Blick auf Japan
Dieses Kapitel stellt einen kurzen Ausflug in die genderbezogene Medienforschung in Japan dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gender, Medien, Geschlechterforschung, Medienproduktion, Medieninhalte, Medienrezeption, geschlechtsspezifische Mediennutzung, soziokulturelle Konstruktion, Geschlechterrollen, Stereotypen und gesellschaftliche Erwartungen. Sie ist insbesondere relevant für die Bereiche Medienwissenschaften, Gender Studies, Kommunikationswissenschaft und Soziologie.
- Quote paper
- Susanne Schake (Author), 2006, Gender und Medien - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63593