1 Einleitung
Wahlen und ihnen vorausgehende Wahlkämpfe sind integraler Bestandteil einer jeden Demokratie. Daran hat sich seit der Entwicklung der neuzeitlichen Demokratien nichts geändert. Wohl aber der Charakter der Wahlkämpfe unterliegt dem Wandel der Zeit, der Inhalte, der Methoden und der technischen Möglichkeiten.
Seit einigen Jahren untersuchen Politikwissenschaftler verstärkt die Einflüsse, die auf einen Wahlkampf einwirken und wie dieser sich methodisch, stilistisch und organisatorisch verändert hat. Dabei stellte sich heraus, daß amerikanische Wahlkämpfe eine prägende Funktion für Wahlkämpfe in anderen Demokratien übernahmen. Die Frage einer Amerikanisierung soll hier nun hinsichtlich der deutschen Wahlkämpfe erörtert werden .
Es empfiehlt sich daher, zuerst die Methoden, Strategien und Techniken, dann die eventuellen Unterschiede der amerikanischen und der deutschen Wahlkampfbedingungen und später die in der Fachliteratur zu findende Kritik darzustellen. Eine adäquate Annäherung an die Frage ob, und inwieweit eine Amerikanisierung in der BRD bereits stattgefunden hat oder erst stattfinden wird, ist auf diese Weise erbracht.
Es soll hier also nicht besprochen werden, inwieweit der Wahlkampf die Wählerentscheidung beeinflußt, noch inwieweit die Inhalte der Politik in einzelnen Wahlkämpfen thematisiert werden, sondern lediglich, inwieweit der Wahlkampf in der BRD dem amerikanischen Stil entspricht, was dies im einzelnen bedeutet und welche Konsequenzen sich aus der vermuteten Entwicklung ergeben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Trend politischer Partizipation und Situation der Parteien und Medien
- Strategien, Methoden und Merkmale des modernen Medienwahlkampfs
- Wahlkampfrelevante Unterschiede USA-BRD
- Amerikanischer Wahlkampfstil: Kritische Stimmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Amerikanisierung von Wahlkämpfen in der Bundesrepublik Deutschland zu untersuchen. Dabei wird die Entwicklung des Wahlkampfstils in Deutschland im Kontext des Wandels der politischen Partizipation und der Medienlandschaft analysiert.
- Einfluss amerikanischer Wahlkampfstrategien auf deutsche Wahlkämpfe
- Veränderungen in der politischen Partizipation und im Medienverhalten
- Vergleich der Wahlkampfbedingungen in den USA und in der BRD
- Kritik am amerikanischen Wahlkampfstil und seinen möglichen Auswirkungen auf die deutsche Politik
- Entwicklungen und Tendenzen in der Medienlandschaft und deren Bedeutung für Wahlkämpfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Amerikanisierung von Wahlkämpfen dar und erläutert den methodischen Ansatz der Untersuchung. Sie betont die Bedeutung von Wahlkämpfen für die Demokratie und den Wandel, dem diese im Laufe der Zeit unterliegen.
- Allgemeiner Trend der politischen Partizipation und Situation der Parteien und Medien: Dieses Kapitel beleuchtet den Rückgang der Parteiidentifikation und die wachsende Zahl der Wechselwähler. Es verdeutlicht die gestiegene Bedeutung des Wahlkampfs für die Parteien, die nun verstärkt auf Medienkampagnen angewiesen sind.
- Strategien, Methoden und Merkmale des modernen Medienwahlkampfs: Dieses Kapitel stellt die drei klassischen Strategien des modernen Medienwahlkampfs – Leistungs-, Angriffs- und Vergleichsstrategie – vor. Es diskutiert die Bedeutung einer konsequenten Umsetzung der gewählten Strategie und die Notwendigkeit, die Themenagenda des Wahlkampfs zu kontrollieren.
- Wahlkampfrelevante Unterschiede USA-BRD: Dieses Kapitel befasst sich mit den Unterschieden in den Wahlkampfbedingungen in den USA und der BRD und analysiert die relevanten Faktoren, die den Wahlkampf beeinflussen.
Schlüsselwörter
Amerikanisierung, Wahlkampf, politische Partizipation, Medienlandschaft, Medienwahlkampf, Parteienlandschaft, Strategien, Methoden, Vergleich, Kritik, USA, Bundesrepublik Deutschland, Dealignement, Wechselwähler, Massenmedien, Fernsehen, Werbestrategen, Wahlkampfstrategie, Situationsanalyse, Werbefachmänner, Meinungsforscher, Leistungsstrategie, Angriffsstrategie, Vergleichsstrategie, Framing, Themenagenda, Kontrolle
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Michael Barthels (Autor:in), 1997, Amerikanisierung von Wahlkämpfen in der BRD?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/636