Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Erlebnissteigerung anhand der Beispiele Eventmarketing und Tourismus

Titel: Erlebnissteigerung anhand der Beispiele Eventmarketing und Tourismus

Hausarbeit , 2006 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Leonie Pepplinkhuizen (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit geht es um die Schnelllebigkeit, mit der wir tagtäglich zutun haben.
Was passiert, wenn wir alle Bedürfnisse befriedigt haben? Was ist für uns noch interessant...und und.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zukunftstrend Erlebnissteigerung gemäß Opaschowski
  • Beispiel Tourismus
    • Die Tourismusbranche
      • Definition und Herkunft des Tourismus
      • Wohin die Deutschen Reisen
      • Freizeitverhalten
      • Wirtschaftsfaktor Tourismus
      • Trendforschung für den Tourismus
    • Reiseprospekte / Reisekataloge und Angebote
    • Topografie des Erlebens
    • Extremreisen / Risikotourismus
    • Globalisierung als Voraussetzung der Erlebnisorientierung
  • Beispiel Eventmarketing
    • Definitionen des Event- Marketings
    • Die Arten von Events
    • Die Gründe weshalb Events stattfinden
    • Soziale Faktoren und neue Kommunikationstechnologien
    • Zielgruppe und Teilnehmer
    • Abläufe des Event-Marketings in Phasen
  • Konsequenzen für die ökonomische Bildung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zukunftstrend der Erlebnissteigerung und untersucht die Auswirkungen auf die Bereiche Tourismus und Eventmarketing. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Trends im Urlaubsmarkt sowie der Rolle des Eventmarketings bei der Steigerung von Erlebnissen. Die Arbeit beleuchtet die Grundprobleme der Zukunftstrends gemäß Opaschowski, insbesondere im Hinblick auf die ökonomische Bildung und die Entwicklung einer Erlebnisorientierung in der Gesellschaft.

  • Erlebnissteigerung als Zukunftstrend
  • Entwicklung der Erlebnisorientierung in der Gesellschaft
  • Trends im Tourismus
  • Die Rolle des Eventmarketings bei der Erlebnissteigerung
  • Konsequenzen für die ökonomische Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Erlebnissteigerung ein und erläutert die aktuelle Bedeutung des Begriffs "Erlebnis" in der Gesellschaft. Es wird auf die Veränderung der Bedürfnisse in einer Überflussgesellschaft sowie die Entwicklung vom "außenorientierten" zum "innenorientierten" Menschen eingegangen. Die Arbeit beleuchtet den Wandel vom Versorgungskonsum hin zum Erlebniskonsum, der zu einem "Hier-weniger, dort-mehr-Verbraucher" führt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Zukunftstrend "Erlebnissteigerung" gemäß Opaschowski. Der Fokus liegt auf der Erlebnisorientierung als treibende Kraft hinter der Steigerung des Bedürfnisses nach immer neuen Erfahrungen. Es werden die Ursachen für die zunehmende Erlebnisorientierung, die Auswirkungen auf den Konsum und die Gefahren einer "riesigen Erlebnisindustrie" analysiert.

Das dritte Kapitel untersucht die Tourismusbranche als Beispiel für die Erlebnisorientierung. Es werden Definitionen und die Entwicklung des Tourismus, das Reiseverhalten der Deutschen sowie die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor erläutert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Eventmarketing als weiteres Beispiel für die Steigerung von Erlebnissen. Es werden Definitionen des Eventmarketings, verschiedene Arten von Events, die Gründe für die Durchführung von Events sowie die Bedeutung sozialer Faktoren und neuer Kommunikationstechnologien erläutert.

Das fünfte Kapitel untersucht die Konsequenzen der Erlebnissteigerung für die ökonomische Bildung.

Schlüsselwörter

Erlebnissteigerung, Erlebnisorientierung, Tourismus, Eventmarketing, Konsum, Wirtschaft, ökonomische Bildung, Überflussgesellschaft, Zukunftstrend, Opaschowski.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erlebnissteigerung anhand der Beispiele Eventmarketing und Tourismus
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Grundlagen der ökonomischen Bildung II
Note
1,3
Autor
Leonie Pepplinkhuizen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
33
Katalognummer
V63608
ISBN (eBook)
9783638566148
ISBN (Buch)
9783656003762
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlebnissteigerung Beispiele Eventmarketing Tourismus Grundlagen Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonie Pepplinkhuizen (Autor:in), 2006, Erlebnissteigerung anhand der Beispiele Eventmarketing und Tourismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63608
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum