Im Zeitalter der Internationalisierung sind auch im Rechtsbereich im speziellen des Wirtschaftsrechts Aktualisierungen von dringenden Nöten.
Dieses Buch gibt eine verständliche Übersicht über den Gesetzesverlauf zur vergleichenden Werbung.
Die Vergleichende Werbung ist insofern ein Wichtiger Rechstbereich, als dass immer mehr Unternehmen / Wettbewerber mit ihren aggressiven Marketingmaßnahmen im Widerspruch zum gültigen Recht stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Werbung
- Bedeutung der Werbung für die Wirtschaft
- Entwicklung der vergleichenden Werbung
- Vergleichende Werbung vor Erlass der Richtlinie
- Unterschiede der vergleichenden Werbung
- Kritisierende vergleichende Werbung
- Anlehnende vergleichende Werbung
- Persönliche vergleichende Werbung
- Situation vor dem Erlass der Richtlinie-Tatbestandsmerkmal der vergleichenden Werbung
- Wettbewerbliche Schranken
- Die Entwicklung der Rechtsprechung
- Betonzusatzmittelentscheidung als Wendepunkt in der Rechtsprechung
- Die Richtlinie 97/55/EG und ihre Auswirkungen
- Geschichtliche Entstehung der Richtlinie
- Die Richtlinie 84/450 als Vorbote der RL 97/55
- Erlass der Richtlinie 97/55/EG
- Rechtslage nach der Richtlinie 97/55/EG in der BRD
- Umsetzung der Richtlinie 97/55/EG
- Auswirkungen der der Richtlinie 97/55/EG auf das nationale Wettbewerbsrecht (Rechtslage nach dem neuen § 2 UWG)
- Bedeutung der Richtlinie
- Vergleichende Werbung nach der Neuregelung
- Anwendungsbereich der vergleichenden Werbung
- Der Begriff der vergleichenden Werbung
- Definition des § 6 Abs. I UWG
- Voraussetzungen eines Vergleichs
- Anwendungsbereich
- Auslegung des § 6 UWG
- Unlautere vergleichende Werbung § 6 II UWG
- Gegenstand des Vergleichs
- Unzulässigkeit der vergleichenden Werbung
- Wesentliche, relevante und typische Eigenschaften nach der Umsetzung der RL 97/55/EG (Unlauterkeitstatbestände)
- Preisvergleich bei der vergleichenden Werbung
- Das Verhältnis vom § 6 UWG zu § 3 UWG (Anwendungsbereich)
- Auswirkungen der RL 97/55/EG - Blick in die Zukunft
- Aktueller Fall. Beurteilung eines Werbevergleiches durch den EuGH
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Neuregelung des UWG durch die EG-Richtlinie 97/55/EG am Beispiel der vergleichenden Werbung. Sie untersucht die historischen Entwicklungen der vergleichenden Werbung und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl vor als auch nach der Einführung der Richtlinie. Dabei werden die Auswirkungen der Richtlinie auf das nationale Wettbewerbsrecht und die Bedeutung dieser Neuregelung für die Praxis beleuchtet.
- Entwicklung der vergleichenden Werbung im Kontext der EG-Richtlinien
- Einfluss der Richtlinie 97/55/EG auf die vergleichende Werbung in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen der vergleichenden Werbung nach der Neuregelung
- Anwendungsbereich und Unzulässigkeit der vergleichenden Werbung im Lichte des UWG
- Aktuelle Rechtsprechung und zukünftige Herausforderungen der vergleichenden Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Hausarbeit und die Relevanz der EG-Richtlinie 97/55/EG für die Entwicklung der vergleichenden Werbung.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Werbung und erläutert seine Bedeutung für die Wirtschaft.
- Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der vergleichenden Werbung, insbesondere vor dem Erlass der Richtlinie, dargestellt. Die Unterschiede der verschiedenen Formen der vergleichenden Werbung werden herausgearbeitet.
- Das vierte Kapitel behandelt die rechtliche Situation vor dem Erlass der Richtlinie und die Entwicklung der Rechtsprechung im Hinblick auf das Tatbestandsmerkmal der vergleichenden Werbung.
- Kapitel fünf widmet sich der Richtlinie 97/55/EG, ihrer geschichtlichen Entstehung und ihren Auswirkungen auf das nationale Wettbewerbsrecht.
- Im sechsten Kapitel werden die Auswirkungen der Richtlinie auf das nationale Wettbewerbsrecht, insbesondere auf die vergleichende Werbung nach dem neuen § 2 UWG, analysiert.
- Kapitel sieben erläutert die Bedeutung der Richtlinie für die vergleichende Werbung.
- Im achten Kapitel wird die vergleichende Werbung nach der Neuregelung, insbesondere ihr Anwendungsbereich und der Begriff der vergleichenden Werbung nach § 6 UWG, betrachtet.
- Das neunte Kapitel behandelt den Anwendungsbereich der vergleichenden Werbung und die Auslegung des § 6 UWG.
- Kapitel zehn befasst sich mit der unlauteren vergleichenden Werbung nach § 6 II UWG, insbesondere mit dem Gegenstand des Vergleichs, der Unzulässigkeit der vergleichenden Werbung und der Wesentlichen, relevanten und typischen Eigenschaften nach der Umsetzung der Richtlinie.
- Im elften Kapitel wird der Preisvergleich bei der vergleichenden Werbung und das Verhältnis vom § 6 UWG zu § 3 UWG untersucht.
- Das zwölfte Kapitel gibt einen Ausblick auf die Auswirkungen der RL 97/55/EG und die zukünftigen Entwicklungen der vergleichenden Werbung.
- Das dreizehnte Kapitel analysiert einen aktuellen Fall, in dem der EuGH einen Werbevergleich beurteilt.
- Die Hausarbeit endet mit einer kritischen Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Vergleichende Werbung, UWG, EG-Richtlinie 97/55/EG, Wettbewerb, Wettbewerbsrecht, Unlauterkeit, Rechtsprechung, nationale Umsetzung, Anwendungsbereich, Definition, Preisvergleich, aktuelle Entwicklungen.
- Quote paper
- Christian Zumsande (Author), Christian Grüß (Author), 2006, Vergleichende Werbung. Der Gesetzesverlauf zur vergleichenden Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63612