Die Vereinigten Staaten von Amerika weisen seit Anfang der 90er Jahre ein sich immer stärker ausweitendes Leistungsbilanzdefizit aus. Für das gesamte Jahr 2005 wird ein Defizit in Höhe von $725 Milliarden, was 5,8 % des amerikanischen BIP entspricht, prognostiziert. Zugleich hat auch der US-Dollar seit dem Jahr 2002 ca. 20 % seines Wertes eingebüßt. Dieser Dollarverfall impliziert zusammen mit dem enormen Leistungsbilanzdefizit der USA eine Gefahr für die Weltwirtschaft, da die USA dieses Defizit über Kapitaldarlehen des Auslands finanzieren. Der US-Dollar gilt dabei noch immer als Leitwährung und hat international als Transaktions- und Reservewährung große Bedeutung, weshalb die Entwicklung des Dollarkurses sowohl für die Kapitalgeber, als auch für die Wettbewerbsfähigkeit der USA von großer Bedeutung ist.
Um die Gefahr einer weltweiten Krise infolge eines „Dollar Crashs“ zu vermeiden, stellt sich die Frage, wie die USA dieses Leistungsbilanzdefizit in einem kontrollierten Prozess abbauen können, und welche Konsequenzen dies für die Entwicklung des Dollar hat. Entscheidend hierbei ist die Kenntnis über die Wechselwirkungen zwischen dem Dollar und der US-Leistungsbilanz, sowie deren mögliche Ausgangsszenarien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der US-Leistungsbilanz und des Dollar.
- 2.1 Determinanten des US-Leistungsbilanzdefizit und des Dollar
- 2.2 Kapitalflüsse und die internationalen US-Nettoinvestitionen.
- 2.3 Globale Ungleichgewichte
- 2.4 Zur Nachhaltigkeit des US-Leistungsbilanzdefizit
- 3. Portfolio Balance-Modell und daraus resultierende Anpassungsprozesse.
- 3.1 Annahmen und Einflussgrößen.
- 3.2 Portfolio-Gleichgewicht und Leistungsbilanz-Gleichgewicht.
- 3.3 Gleichgewichte und dynamische Prozesse..
- 3.4. Verschiebungen aufgrund veränderter Güter- und Portfolio-Präferenzen.
- 3.5 In welchem Ausmaß muss der Dollar abwerten?.
- 4. Folgen für den Dollar und die US Leistungsbilanz.....
- 4.1 Mögliche Ausgangsszenarien....
- 4.1.1 Auswirkungen von Portfolioverschiebungen
- 4.1.2 Einfluss asiatischer Zentralbanken..
- 4.1.3 Auswirkungen der Zinspolitik der FED.
- 4.2 Gefahren für andere Volkswirtschaften
- 4.3 Entwicklung des Dollar seit Januar 2005.
- 5. Schlussbemerkung........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem anhaltenden Leistungsbilanzdefizit der USA und den Auswirkungen auf den Dollar. Sie analysiert die Ursachen des Defizits, untersucht die Rolle von Kapitalflüssen und globalen Ungleichgewichten und beleuchtet die Nachhaltigkeit des Defizits. Darüber hinaus werden Anpassungsprozesse im Rahmen eines Portfolio Balance-Modells erörtert, um mögliche Folgen für den Dollar und die US-Leistungsbilanz aufzuzeigen.
- Entwicklung und Ursachen des US-Leistungsbilanzdefizits
- Die Rolle des Dollar als Leitwährung und seine Bedeutung für die Weltwirtschaft
- Anpassungsprozesse und Gleichgewichtszustände im Zusammenhang mit dem US-Leistungsbilanzdefizit
- Mögliche Folgen für den Dollar und die Weltwirtschaft
- Die Bedeutung von Kapitalflüssen und globalen Ungleichgewichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des US-Leistungsbilanzdefizits und beleuchtet die Entwicklung der US-Leistungsbilanz und des Dollar seit Anfang der 90er Jahre. Dabei werden die Determinanten des Defizits und die Rolle von Kapitalflüssen sowie globalen Ungleichgewichten erläutert. Im zweiten Kapitel wird ein Portfolio Balance-Modell vorgestellt, das die Anpassungsprozesse und Gleichgewichtszustände in Bezug auf das Defizit beschreibt. Schließlich werden im dritten Kapitel mögliche Ausgangsszenarien für den Dollar und die US-Leistungsbilanz analysiert, wobei die aktuelle Entwicklung seit Januar 2005 mit einbezogen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Leistungsbilanzdefizit, US-Dollar, Portfolio Balance-Modell, Kapitalflüsse, globale Ungleichgewichte, Anpassungsprozesse, Leitwährung, Wechselkurs, Nachhaltigkeit, und mögliche Ausgangsszenarien. Diese Begriffe bilden den Rahmen für die Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen der US-Leistungsbilanz und dem Dollar.
- Quote paper
- Jochen Stiegeler (Author), 2006, Das Leistungsbilanzdefizit der USA und der Dollar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63627