Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Grenzüberschreitungen und Vernetzungen der Artusgesellschaft in Wolframs Parzival

Titel: Grenzüberschreitungen und Vernetzungen der Artusgesellschaft in Wolframs Parzival

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 32 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Alice B (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Doch wie wird die Gestalt [Artus] eingeführt? Kein programmatischer Tugendkatalog, kein Panegyrikus, kein festlicher Auftakt am Artushof, sondern eingefügt in den Kontext der Sippenzugehörigkeit, der von den ersten Büchern an ein weitverzweigtes Netz von Bezugspunkten im Handlungsgeschehen konstituiert.“1


Wie Karin R. Gürttler feststellt gibt es im Parzival Roman zahlreiche verwandtschaftliche Vernetzungen. Diese Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit der Versippung der Artusgesellschaft und geht der Frage nach, in welcher Weise die Artusgesellschaft vernetzt ist und inwieweit in der Artusgesellschaft Grenzüberschreitungen stattfinden? Dafür werden die Vernetzungen und Grenzüberschreitungen auf folgende Aspekte hin untersucht: Herrschaftsformen, die Sitten und Gebräuche im eigenen und fremde Gebiet sowie die Herrschaft und Repräsentation in einem eigenen und fremden Gebiet, Sprache und Normen, das Verhalten zwischen Mann und Frau, die Religion und die Herkunft der Mitglieder. Zunächst wird auf den Artushof, seine Mitglieder und seine Bedeutung eingegangen. Anschließend wird das Artuskönigtum behandelt. Schließlich werden die Strukturen und Aufnahmekriterien der Tafelrunde näher untersucht. Als letztes wird die Rolle der Frauen in der Artusgesellschaft dargestellt. Dabei wird sowohl die eigene Textinterpretation als auch die Meinung der Sekundärliteratur aufgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Hauptteil.
    • 1. Der Artushof als Zentrum höfischen Lebens.
    • 2. Die Sippe am Hof als Integrationsinstanz…....
    • 3. Artuskönigtum als Reiseherrschaft.
    • 4. Die Tafelrunde.
    • 5. Die Frauen in der Artusgesellschaft..
  • III. Schluss.
  • IV. Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Artusgesellschaft in Wolframs Parzival und untersucht die Vernetzungen und Grenzüberschreitungen innerhalb dieser Gesellschaft. Sie analysiert, wie die Artusgesellschaft vernetzt ist und welche Grenzüberschreitungen in der Artusgesellschaft stattfinden.

  • Vernetzungen und Grenzüberschreitungen in Bezug auf Herrschaftsformen
  • Untersuchung der Sitten und Gebräuche im eigenen und fremden Gebiet
  • Herrschaft und Repräsentation in einem eigenen und fremden Gebiet
  • Analyse der Sprache und Normen innerhalb der Artusgesellschaft
  • Das Verhältnis zwischen Mann und Frau in der Artusgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den Artushof als Zentrum höfischen Lebens dar. Es wird die Zusammensetzung der Hofgesellschaft, die Rolle des Königs Artus und die Offenheit des Hofes für Fremde und Heiden beleuchtet. Der nächste Abschnitt untersucht die Sippe am Hof als Integrationsinstanz und geht auf die kulturelle Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft sowie die Überwindung dieser Unterschiede durch die gemeinsame Sprache ein.

Anschließend wird das Artuskönigtum als Reiseherrschaft behandelt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Artuskönigtums als eine reisende Herrschaft und den unterschiedlichen Residenzen des Königs. Der vierte Abschnitt widmet sich der Tafelrunde und analysiert ihre Strukturen, Aufnahmekriterien und die Rolle der Tafelrunde innerhalb der Artusgesellschaft. Abschließend wird die Rolle der Frauen in der Artusgesellschaft betrachtet, wobei sowohl die eigene Textinterpretation als auch die Meinung der Sekundärliteratur berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Artusgesellschaft, Vernetzung, Grenzüberschreitung, Herrschaftsformen, Sitten und Gebräuche, Sprache, Normen, Mann-Frau-Verhältnis, Religion, Herkunft, Artushof, Tafelrunde, Reiseherrschaft.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grenzüberschreitungen und Vernetzungen der Artusgesellschaft in Wolframs Parzival
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Hauptseminar: Grenzüberschreitungen und Vernetzungen 800-1600
Note
2,3
Autor
Alice B (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
32
Katalognummer
V63631
ISBN (eBook)
9783638566353
ISBN (Buch)
9783638767309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grenzüberschreitungen Vernetzungen Artusgesellschaft Wolframs Parzival Hauptseminar Grenzüberschreitungen Vernetzungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alice B (Autor:in), 2005, Grenzüberschreitungen und Vernetzungen der Artusgesellschaft in Wolframs Parzival, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63631
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum