Durch das Internet, besteht für Unternehmen erstmals die Möglichkeit über dieses weltweit verfügbare Netz ihre Beschaffung elektronisch abzuwickeln. Die Unternehmen versprechen sich im Zuge der elektronischen Beschaffung eine Optimierung hinsichtlich Zeit und Kosten.
In dieser Arbeit werden die Grundlagen zur elektronischen Beschaffung gelegt, elektronische Marktplätze als Beschaffungsform erklärt und die Besonderheiten dieser Marktform erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Internet als Enabler zur elektronischen Beschaffung
- Allgemeine Grundlagen der elektronischen Beschaffung
- Definition und Begriffserklärung.
- Abgrenzung zum klassischen Beschaffungsprozess.
- Motivation der elektronischen Beschaffung .....
- Identifikation geeigneter Beschaffungsgüter
- Instrumente der elektronischen Beschaffung......
- Elektronische Marktplätze als Schnittstelle der Handelspartner ......
- Definitionen und Begriffserklärungen.
- Elektronische Marktplätze nach Betreiberstruktur.
- Elektronische Marktplätze nach Brachenzugehörigkeit.…….......
- Transaktionsmodelle......
- Online-Kataloge..........\n
- Online-Auktionen..........\n
- Online-Börsen.\n
- Kritische Erfolgsfaktoren auf Elektronischen Märkten
- Kritische Masse
- Sicherheit und Vertrauen....
- Lieferanten-Kunden-Beziehungen
- Potentiale der Beschaffung über elektronische Marktplätze.……………………………
- Beschleunigung und Flexibilisierung der unternehmensübergreifenden Transaktionsprozesse.
- Senkung der Transaktionskosten
- Schaffung neuer Einnahmequellen durch Integration von Zusatzdienstleistungen ......
- Positive Netzwerkeffekte...\n
- Ein Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der elektronischen Beschaffung im B2B-Bereich, insbesondere mit der Nutzung elektronischer Marktplätze als Beschaffungsplattform. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der elektronischen Beschaffung, definiert den Begriff der elektronischen Marktplätze und untersucht die verschiedenen Arten und Modelle dieser Plattformen. Zudem werden kritische Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Nutzung von elektronischen Marktplätzen analysiert und die Potentiale dieser Form der Beschaffung herausgestellt.
- Elektronische Beschaffung im B2B-Bereich
- Elektronische Marktplätze als Beschaffungsform
- Kritische Erfolgsfaktoren für die Nutzung von elektronischen Marktplätzen
- Potentiale der Beschaffung über elektronische Marktplätze
- Einblick in die Zukunft der elektronischen Beschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Internet als Enabler für die elektronische Beschaffung vor und erläutert die Vorteile, die sich Unternehmen durch die elektronische Abwicklung ihrer Beschaffungsprozesse versprechen.
Kapitel 2 legt die allgemeinen Grundlagen der elektronischen Beschaffung dar. Es werden Definitionen und Begriffserklärungen gegeben, die elektronische Beschaffung vom klassischen Beschaffungsprozess abgegrenzt und die wichtigsten Motivationsfaktoren für die Nutzung der elektronischen Beschaffung aufgezeigt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit elektronischen Marktplätzen als Schnittstelle zwischen Handelspartnern. Es werden verschiedene Definitionen und Begriffserklärungen für elektronische Marktplätze gegeben und diese in Bezug auf ihre Betreiberstruktur und ihre Brachenzugehörigkeit kategorisiert. Außerdem werden verschiedene Transaktionsmodelle vorgestellt, die auf elektronischen Marktplätzen eingesetzt werden.
In Kapitel 4 werden kritische Erfolgsfaktoren für die Nutzung von elektronischen Marktplätzen untersucht. Hierzu gehören Themen wie die kritische Masse an Teilnehmern, die Bedeutung von Sicherheit und Vertrauen sowie die Gestaltung von Lieferanten-Kunden-Beziehungen.
Kapitel 5 beleuchtet die Potentiale der Beschaffung über elektronische Marktplätze. Es werden die Vorteile der elektronischen Beschaffung in Bezug auf die Beschleunigung und Flexibilisierung von Transaktionsprozessen, die Senkung von Transaktionskosten und die Schaffung neuer Einnahmequellen durch die Integration von Zusatzdienstleistungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Elektronische Beschaffung, B2B-E-Commerce, elektronische Marktplätze, Transaktionsmodelle, kritische Erfolgsfaktoren, Potentiale, Netzwerkeffekte.
- Arbeit zitieren
- Christoph Haffa (Autor:in), 2006, Besonderheiten der Beschaffung über elektronische B2B-Marktplätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63632