Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation vorgestellt. Seit mehr als 40 Jahren liefert die Langzeitstudie Daten rund um Mediennutzung und Bedeutung einzelner Medien. Im Lauf der Zeit wurden so wichtige Fragen beantwortet, die durch die technische Entwicklung aufgeworfen wurden. War es bei der ersten Erhebungswelle 1964 noch die Frage nach der zunehmenden Bedeutung des Fernsehens und dadurch der möglichen Verdrängung anderer Medien, so stellt sich heute die Frage nach der Bedeutung des Internets, das bereits zum zweiten Mal in der Studie auftaucht und auffällig an Bedeutung gewonnen hat. Auch die im Lauf der Jahre ständig ansteigende Mediennutzungsdauer ist Gegenstand der Langzeitstudie Massenkommunikation.
In der vorliegenden Arbeit soll ein Schwerpunkt auf die Ergebnisse der Studie im Hinblick auf Mediennutzungsprofile und Nutzungsmotive für unterschiedliche Medien gelegt werden. Zunächst jedoch erfolgt eine Vorstellung der Langzeitstudie Massenkommunikation, bevor in einem theoretischen Teil die Bedeutung von Nutzungsmotiven und Medienfunktionen erläutert wird. Daran anschließend sollen die relevanten Ergebnisse aus der aktuellen Erhebung präsentiert und analysiert werden. In einer Zusammenfassung werden die gewonnenen Ergebnisse abschließend diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Entwicklung
- 3. Theoretische Ansätze zur Mediennutzung
- 3.1 Motivations- und kontextbezogene Ansätze
- 3.2 Die Bedeutung von Funktionen
- 3.3 Unterscheidung nach Nutzertypen
- 3.4 Besondere Eigenschaften von Medien
- 4. Die 9. Erhebungswelle der Langzeitstudie Massenkommunikation 2005
- 4.1 Medienverbreitung und Mediennutzung
- 4.2 Mediennutzung im Tagesablauf
- 4.3 Medienbindung
- 4.4 Reichweiten
- 4.5 Zukünftige Trends und Entwicklungen
- 5. Nutzungsmotive
- 5.1 Nutzungsmotiv Information
- 5.2 Nutzungsmotiv Spaß
- 5.3 Nutzungsmotiv Entspannung
- 5.4 Nutzungsmotiv Mitreden können
- 5.5 Weitere Nutzungsmotive
- 5.6 Direktvergleich der Medien
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation von 2005, mit einem Fokus auf Mediennutzungsprofile und -motive. Die Studie wird vorgestellt, gefolgt von einer theoretischen Betrachtung von Nutzungsmotiven und Medienfunktionen. Die relevanten Ergebnisse der Erhebung werden präsentiert und analysiert.
- Entwicklung der Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Forschungsfragen
- Theoretische Ansätze zur Mediennutzung und deren Funktionen
- Analyse der Mediennutzung in der 9. Erhebungswelle (2005)
- Untersuchung verschiedener Nutzungsmotive
- Medienvergleich und -profile
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation ein und hebt die Bedeutung der Studie für die Erforschung von Mediennutzung und -entwicklung hervor. Sie thematisiert die historischen Fragen der Studie, beginnend mit der Bedeutung des Fernsehens in den 1960er Jahren bis hin zur aktuellen Relevanz des Internets. Der Fokus der vorliegenden Arbeit auf Mediennutzungsprofile und -motive wird klargestellt, sowie die Struktur der Arbeit skizziert.
2. Die Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die über 40-jährige Geschichte der Langzeitstudie, ihre Initiatoren (ARD und ZDF) und ihre primär medienpolitischen Forschungsziele. Es wird die Entwicklung der Forschungsfragen im Laufe der Zeit nachgezeichnet, beginnend mit der Untersuchung des Wettbewerbs zwischen Fernsehen, Hörfunk und Tageszeitungen, und weiterführend zu den Einflüssen des sozialen Rahmens und gesellschaftlichen Wandels auf die Mediennutzung. Die Bedeutung des Aufstiegs des privaten Fernsehens und die Veränderung der Medienlandschaft wird ebenfalls diskutiert, sowie die Methodik der Datenerhebung, inklusive der Tagesablaufrekonstruktion und der Entwicklung der Stichproben.
Schlüsselwörter
ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation, Mediennutzung, Nutzungsmotive, Medienfunktionen, Medienentwicklung, Internet, Fernsehen, Hörfunk, Tageszeitung, Medienvergleich, Medienprofile, gesellschaftlicher Wandel.
ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation aus dem Jahr 2005. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Mediennutzungsprofilen und -motiven. Die Arbeit beinhaltet eine Darstellung der Studie, eine theoretische Auseinandersetzung mit Nutzungsmotiven und Medienfunktionen sowie eine Analyse der relevanten Ergebnisse der Erhebung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Entwicklung der Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Forschungsfragen; theoretische Ansätze zur Mediennutzung und deren Funktionen; die Analyse der Mediennutzung in der 9. Erhebungswelle (2005); die Untersuchung verschiedener Nutzungsmotive; und einen Medienvergleich sowie die Erstellung von Medienprofilen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik der Langzeitstudie und Hervorhebung der Bedeutung für die Erforschung von Mediennutzung und -entwicklung. 2. Die Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Entwicklung: Beschreibung der Geschichte der Studie, ihrer Ziele und der Entwicklung der Forschungsfragen über die Jahre. 3. Theoretische Ansätze zur Mediennutzung: Darstellung verschiedener theoretischer Ansätze zur Erklärung von Mediennutzung. 4. Die 9. Erhebungswelle der Langzeitstudie Massenkommunikation 2005: Präsentation und Analyse der Ergebnisse der 9. Erhebungswelle. 5. Nutzungsmotive: Untersuchung verschiedener Nutzungsmotive für Medienkonsum. 6. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Methoden wurden in der Langzeitstudie angewendet?
Die Langzeitstudie verwendet eine Vielzahl von Methoden, einschließlich der Tagesablaufrekonstruktion und der Entwicklung repräsentativer Stichproben. Die genaue Methodik wird im Kapitel zur Entwicklung der Langzeitstudie detailliert beschrieben.
Welche Medien werden in der Studie betrachtet?
Die Studie untersucht die Nutzung verschiedener Medien, darunter Fernsehen, Hörfunk, Tageszeitungen und das Internet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation, Mediennutzung, Nutzungsmotive, Medienfunktionen, Medienentwicklung, Internet, Fernsehen, Hörfunk, Tageszeitung, Medienvergleich, Medienprofile, gesellschaftlicher Wandel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Mediennutzung in Deutschland im Jahr 2005 zu analysieren, indem sie die Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifizierung von Nutzungsprofilen und -motiven.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im einführenden Abschnitt der Arbeit enthalten und gliedert sich in die oben beschriebenen Kapitel mit ihren jeweiligen Unterkapiteln.
- Quote paper
- Johannes Neufeld (Author), 2006, ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation: Mediennutzung und Nutzungsmotive 2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63642