Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Ganztagsschule als Antwort auf PISA?

Titel: Ganztagsschule als Antwort auf PISA?

Hausarbeit , 2005 , 12 Seiten

Autor:in: Till-Bastian Fehringer (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Ganztagsschule" gilt mitunter als das Schlagwort in der Diskussion um die Probleme im Bildungssystem - vor allem auch nach dem "Pisa-Schock" in Deutschland. Ob ein Ganztagsschulsystem die richtige Antwort auf die bestehende Probleme sein kann, und dass Ganztagsschule nicht nur "den ganzen Tag Schule" heißt, wird in dieser Arbeit analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ganztagsschulen: Ein Überblick
    • "Back to the roots"
    • Rahmenbedingungen
  • Die Pisa-Studie
  • Ganztagsschulen im "Post-Pisa-Prozess"
  • Folgerungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Ganztagsschulen (GTS) in Deutschland und untersucht, ob diese Schulform als Antwort auf die Probleme im deutschen Bildungssystem, die durch die Pisa-Studien deutlich wurden, betrachtet werden kann. Die zentralen Fragen der Arbeit sind: Für welche Probleme kann die Ganztagsschule eine Lösung bieten? Durch welches Konzept und welche Maßnahmen kann die GTS diese Probleme bewältigen? Welche Anforderungen muss eine GTS erfüllen, um als "Problemlöser" zu fungieren? Die Arbeit analysiert die GTS als mögliches Allheilmittel und hinterfragt die Gefahr, sie als Modeerscheinung zu betrachten.

  • Die Charakteristika der GTS
  • Die Erkenntnisse der Pisa-Studie
  • Die Diskussion über GTS im Kontext der Pisa-Studien
  • Die Vor- und Nachteile der GTS im Hinblick auf die Pisa-Erkenntnisse
  • Die unterschiedlichen Modelle und Konzepte von GTS

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit setzt sich mit dem Konzept der Ganztagsschule (GTS) in Deutschland auseinander und untersucht, ob diese Schulform als Antwort auf die durch die Pisa-Studien aufgedeckten Probleme im deutschen Bildungssystem betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Kernfragen, für welche Probleme die GTS eine Lösung sein kann, welches Konzept dafür erforderlich ist und welche Anforderungen eine GTS als "Problemlöser" erfüllen muss.

Ganztagsschulen: Ein Überblick

"Back to the roots"

Das Konzept der GTS ist keine moderne Erfindung, sondern eher ein "Back to the roots"-Prozess. Der Artikel beleuchtet die historische Entwicklung der GTS und zeigt, dass das Konzept eines ganztägigen Aufenthaltes in der Schule je nach politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mehr oder weniger "in" war.

Rahmenbedingungen

Der Text beschreibt die wichtigsten Charakteristika einer heutigen GTS und unterscheidet sie von traditionellen Halbtagsschulen. Er definiert drei Säulen, auf denen das Konzept einer GTS basiert: ein Ganztagsangebot aus Lern-, Förder- und Freizeitangeboten, ein erweiterter Personalschlüssel und "materielle" Erweiterungen wie Räume, Sachmittel und Mittagessen. Diese Säulen beeinflussen den gesamten Schulalltag, insbesondere die Tagesgestaltung und die Lern- bzw. Unterrichtsformen. Der Artikel diskutiert die Vorteile einer Rhythmisierung des Schultages und die Möglichkeiten für alternative Lern- und Lehrformen, wie z.B. Projektunterricht, fachübergreifender Unterricht, Freizeitpädagogik und soziales Lernen.

Die Pisa-Studie

Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die Ergebnisse der ersten Pisa-Studie aus dem Jahr 2000 und erläutert den Begriff des "Pisa-Schocks", der durch das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler in der Studie entstand. Der Artikel stellt die wesentlichen Erkenntnisse und Aussagen der Pisa-Studie über deutsche Schulen und Schüler thesenartig dar.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, GTS, Bildungssystem, Pisa-Studien, "Pisa-Schock", Lernformen, Unterrichtsformen, Schulalltag, Rhythmisierung, Hausaufgaben, soziales Lernen, Projektunterricht, Freizeitpädagogik, Rahmenbedingungen, Konzepte, Modelle, gebundene GTS, offene GTS, Personalschlüssel, "materielle" Erweiterungen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ganztagsschule als Antwort auf PISA?
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Autor
Till-Bastian Fehringer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V63657
ISBN (eBook)
9783638566575
ISBN (Buch)
9783638753340
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ganztagsschule Antwort PISA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Till-Bastian Fehringer (Autor:in), 2005, Ganztagsschule als Antwort auf PISA?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63657
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum