Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die 'eigenen Gesetze' der Sportsprache und Sportberichterstattung

Eine Medienanalyse am Beispiel Zeitung

Titel: Die 'eigenen Gesetze' der Sportsprache und Sportberichterstattung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 24 Seiten , Note: 2

Autor:in: Till-Bastian Fehringer (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sprache der Sportberichterstattung darf wohl als eigene Gattung der Zeitungssprache allgemein gelten. In theoretischen Überlegungen und anhand von konkreten Beispielen aus diversen Zeitungen werden diese "eigenen Gesetze" dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Untersuchungsgegenstand
    • ,,Sportliche Expansion“ in den Medien
  • Theoretische Analyse
    • Sportsprache und journalistische Texttypen
    • Sprachstil Sport
      • Dominanz der Substantive
      • Wechselwirkungen mit anderen Sprachfeldern
      • Anglizismen
      • Synonyme
      • Klischees und Phraseologien
      • Aktiv vs. Passiv
      • Wollen und Können
  • Analyse der Artikel
    • BILD
    • kicker
    • Oberhessische Presse (OP)
  • Fazit
  • Anhang
    • Zeitungsartikel
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Sprache der Sportberichterstattung und untersucht, wie diese nach ihren „eigenen Gesetzen“ strukturiert ist. Der Fokus liegt auf der Analyse von Printmedien, insbesondere im Bereich des Fußballs. Die Untersuchung befasst sich mit der Entwicklung des Sports in den Medien, den unterschiedlichen Texttypen innerhalb der Berichterstattung, den Wechselbeziehungen zwischen der medialen Sportsprache und anderen sprachlichen Bereichen sowie mit dem spezifischen Wortschatz, den Stilmitteln und den Synonymbildungen der Sportberichterstattung.

  • Entwicklung des Sports in den Medien
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Zeitungstypen
  • Wechselbeziehungen zwischen der medialen Sportsprache und anderen sprachlichen Bereichen
  • Eigene ,,Sport-Phraseologien“ und „Klischees“
  • Stilmittel und Synonymbildungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Untersuchungsgegenstand vor und erläutert die „eigenen Gesetze“ der Sportberichterstattung. Es wird außerdem die „sportliche Expansion“ in den Medien betrachtet und die Bedeutung des Sports für die Medienlandschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die Sportsprache im Allgemeinen. Es geht um die verschiedenen Texttypen innerhalb der Berichterstattung, um die Unterschiede zwischen verschiedenen Zeitungstypen und um die Wechselbeziehungen zwischen der medialen Sportsprache und anderen sprachlichen Bereichen. Es werden auch typische ,,Sport-Phraseologien“ und „Klischees“ sowie die Verwendung von Stilmitteln und Synonymbildungen untersucht.

Schlüsselwörter

Sportberichterstattung, Sportsprache, Medien, Printmedien, Fußball, Texttypen, Sprachstil, Phraseologismen, Klischees, Synonyme, Stilmittel, Anglizismen, Wechselwirkungen, Sprachliche Bereiche, Entwicklung, Expansion, Rezeption.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die 'eigenen Gesetze' der Sportsprache und Sportberichterstattung
Untertitel
Eine Medienanalyse am Beispiel Zeitung
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
2
Autor
Till-Bastian Fehringer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V63659
ISBN (eBook)
9783638566599
ISBN (Buch)
9783638669337
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesetze Sportsprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Till-Bastian Fehringer (Autor:in), 2005, Die 'eigenen Gesetze' der Sportsprache und Sportberichterstattung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum