Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!" Gibt es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung?

Titre: "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!" Gibt es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Johannes Chun (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Ausarbeitung soll prinzipiell den roten Faden des Referats aufgreifen und in schriftlicher Form wiedergeben. Es geht, wie die Überschrift schon verrät, um die Überprüfung und darauffolgend entweder Ablehnung oder Bestätigung der weit geläufigen These, dass das beste motorische Lernalter im Lebensabschnitt vor der Pubertät liegt. Ein jeder von uns hat sicherlich in dem einen oder anderen Zusammenhang schon einmal das Sprichwort „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr !“ gehört, und dies zeigt mehr denn jede Umfrage, wie tief dieser Gedanke, diese Überzeugung, in unserer Gesellschaft verankert ist.
In dieser Ausarbeitung wird auf drei verschiedene Untersuchungen zu dem Thema „Sensible Phasen“ eingegangen, die Theorien von Hirtz, Joch und Winter. Hirtz und Joch vertreten hierbei sehr unterschiedliche Standpunkte, die dann von Winter auf ihre Richtigkeit und ihre Übereinstimmbarkeit untersucht werden.
Vorab erfolgt allerdings noch eine genaue begriffliche Abgrenzung zum eindeutigen Verständnis des Terminus „sensible Phase“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
  • Die Hirtz Theorie
    • Die Untersuchung von Hirtz
    • Interpretation von Hirtz
  • Die Joch Theorie
    • Untersuchungen zur Joch Theorie
      • Das Fahrradexperiment
      • Das Jonglier-Experiment
      • Das Badminton-Experiment
    • Interpretation der Ergebnisse
  • Die Winter Theorie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage, ob es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung gibt, und untersucht, ob das beste motorische Lernalter tatsächlich im Lebensabschnitt vor der Pubertät liegt. Sie analysiert die Theorien von Hirtz, Joch und Winter, die unterschiedliche Standpunkte vertreten, und beleuchtet die Ergebnisse ihrer Untersuchungen. Die Ausarbeitung geht dabei auf die begriffliche Abgrenzung des Terminus „sensible Phase“ ein und betrachtet die verschiedenen Altersgruppen und Entwicklungsphasen.

  • Sensible Phasen in der motorischen Entwicklung
  • Vergleich der Theorien von Hirtz, Joch und Winter
  • Untersuchungsergebnisse und deren Interpretation
  • Bedeutung von Trainingsbedingungen für die Entwicklung motorischer Fähigkeiten
  • Kritik an der These vom besten motorischen Lernalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der sensiblen Phasen in der motorischen Entwicklung ein und stellt die These von der optimalen Lernphase im Kindesalter vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „sensible Phase“ präzise definiert und von ähnlichen Begriffen wie „kritische Phase“ abgegrenzt. Es werden die verschiedenen Altersgruppen und Entwicklungsphasen im Kindes- und Jugendalter beschrieben, um das Verständnis für die Untersuchungen zu erleichtern.

Das dritte Kapitel widmet sich der Hirtz Theorie, die das frühe Schulkindalter als optimale Phase für motorisches Lernen betrachtet. Die Untersuchung von Hirtz und die Interpretation seiner Ergebnisse werden hier näher beleuchtet.

Im vierten Kapitel wird die Joch Theorie vorgestellt, die einen anderen Standpunkt vertritt. Hier werden verschiedene Untersuchungen zur Joch Theorie, wie das Fahrradexperiment, das Jonglier-Experiment und das Badminton-Experiment, zusammengefasst und die Interpretation der Ergebnisse erläutert.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Winter Theorie, die die beiden vorherigen Theorien kritisch beleuchtet und die Ergebnisse der Untersuchungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Sensible Phase, motorische Entwicklung, Lernen, Pubertät, Hirtz Theorie, Joch Theorie, Winter Theorie, Fahrradexperiment, Jonglier-Experiment, Badminton-Experiment, frühes Schulkindalter, späte Schulkindalter, Prägung, Training, Entwicklungsphasen, Altersgruppen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!" Gibt es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung?
Université
Technical University of Darmstadt  (Institut fuer Sportwissenschaft)
Cours
ProSeminar Motorische Entwicklung
Note
1,7
Auteur
Johannes Chun (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V63686
ISBN (ebook)
9783638566735
ISBN (Livre)
9783656806820
Langue
allemand
mots-clé
Hänschen Hans Gibt Phasen Entwicklung ProSeminar Motorische Entwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Chun (Auteur), 2003, "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!" Gibt es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63686
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint