Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Erklärungsansätze für Abfindungszahlungen für Vorstände

Title: Erklärungsansätze für Abfindungszahlungen für Vorstände

Seminar Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Orth (Author), Christof Schmitt (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum erhalten Vorstände und Top-Manager Abfindungen? Aus welchem Grund liegen diese Abfindungen für ausscheidende Manager teils über den vertraglichen Vereinbarungen und dies auch bei erkennbar schlechten Leistungen? Diese und ähnliche Fragen sind Thema in verschiedenen Diskussionsbereichen. In der öffentlichen Diskussion ist das Thema, unterstützt durch die Tagespresse, oftmals stärker negativ besetzt. In vielen Artikeln wird von immer neuen Fällen hoher Abfindungen im Top-Management berichtet. Hierbei wird die Berichterstattung häufig auf vermeintlich zu hohe Abfindungen teils schlechter Manager zugespitzt. Die Unternehmen scheinen Geld in Form von Abfindungen ohne weiteren eigenen Nutzen an scheidende Manager zu verteilen. Neben der allgemeinen Öffentlichkeit wird spätestens seit dem Fall Mannesmann das Thema „Zahlungen über das vertraglich Vereinbarte hinaus“ auch in der juristischen Fachliteratur stark diskutiert. Diverse juristische Fachbeiträge befassen sich vom Aktienrecht bis hin zum Strafrecht mit der juristischen Seite dieses Themengebietes. In der wirtschaftswissenschaftlichen Fachwelt spielt das Thema Abfindungen im Top-Management ebenfalls eine gewichtige Rolle. Ein Zweck hierbei ist u.a. die Erarbeitung sinnvoller Erklärungsansätze für Abfindungszahlungen im Top-Managementbereich. Ist eine scheinbar überhöhte Abfindung an einen schlechten Manager Geldverschwendung oder ein sinnvolles Investment? Schließlich hat ein entlassener Vorstand sensible Informationen über seinen ehemaligen Arbeitgeber. Ein guter Abfindungsvertrag kann verhindern, dass er dieses Wissen einem Konkurrenten anbietet. Dies ist nur einer von mehreren Aspekten, die die Grundlage für diese Seminararbeit bilden.
Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema „Abfindungszahlungen für Vorstände“ aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht auseinander und stellt die in der Fachliteratur derzeit diskutierten Erklärungsansätze dar. Zunächst werden in Kapitel 2 mögliche Gründe einer Abfindungszahlung und die Ausgestaltung dieser Zahlung dargelegt. Die Vorstellung einzelner wissenschaftlicher Erklärungsansätze ist Aufgabe des 3. Kapitels. In Kapitel 4 folgt deren empirische Überprüfung. Fazit und Ausblick in Kapitel 5 beenden diese Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Abfindungszahlungen – Ein Überblick über die Praxis
    • 2.1 Anlässe und Gründe für Abfindungszahlungen
    • 2.2 Ausgestaltungen von Abfindungszahlungen
  • 3. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Abfindungszahlungen
    • 3.1 Bonding-Ansatz
      • - Abfindungen als Arbeitsanreiz und zur Steuerung des CEO-Wechsels
    • 3.2 Incentive-to-exit-Ansatz
      • - Anreiz für Entscheidungen, die den eigenen Posten gefährden -
    • 3.3 Ex-post-settling-up-Ansatz
      • - Nachträgliche Vergütung für übervertragliche Leistungen -
    • 3.4 Managerial-power-Ansatz
      • - Managermacht ermöglicht Ausplünderung des Unternehmens -
    • 3.5 Damage-control-Ansatz
      • - Abfindung zur Sicherung der Loyalität -
  • 4. Eine empirische Betrachtung der Erklärungsansätze
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Abfindungszahlungen für Vorstände“ aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. Sie analysiert die in der Fachliteratur diskutierten Erklärungsansätze für solche Zahlungen, die über vertragliche Vereinbarungen hinausgehen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Gründe für Abfindungen, ihrer Ausgestaltung und der empirischen Überprüfung der verschiedenen Erklärungsansätze.

  • Die Hintergründe und Anlässe für Abfindungszahlungen im Top-Management
  • Die verschiedenen Ausgestaltungen von Abfindungszahlungen
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von Abfindungszahlungen
  • Empirische Überprüfung der Erklärungsansätze
  • Bewertung der Bedeutung und Relevanz von Abfindungszahlungen im Top-Management

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Abfindungszahlungen für Vorstände ein und beleuchtet die Problematik aus verschiedenen Perspektiven: der öffentlichen Diskussion, der juristischen Fachliteratur und der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Die Arbeit legt den Fokus auf die wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungsweise und skizziert die zentralen Forschungsfragen.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Praxis von Abfindungszahlungen im Top-Management. Es behandelt die Anlässe und Gründe für solche Zahlungen sowie verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten. Kapitel 3 stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Abfindungszahlungen vor. Diese Ansätze umfassen den Bonding-Ansatz, den Incentive-to-exit-Ansatz, den Ex-post-settling-up-Ansatz, den Managerial-power-Ansatz und den Damage-control-Ansatz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Abfindungszahlungen für Vorstände, Top-Management, CEO-Wechsel, Arbeitsanreiz, Incentive-to-exit, Ex-post-settling-up, Managerial-power, Damage-control, empirische Überprüfung, wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsansätze. Der Fokus liegt auf der Analyse und Erklärung der Gründe für Abfindungszahlungen und der Bewertung ihrer Relevanz für die Unternehmenssteuerung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Erklärungsansätze für Abfindungszahlungen für Vorstände
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,3
Authors
Sebastian Orth (Author), Christof Schmitt (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V63689
ISBN (eBook)
9783638566766
ISBN (Book)
9783656796718
Language
German
Tags
Erklärungsansätze Abfindungszahlungen Vorstände
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Orth (Author), Christof Schmitt (Author), 2005, Erklärungsansätze für Abfindungszahlungen für Vorstände, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint