Entwicklungen auf Weltmärkten, wie z. B. das Entstehen der Europäischen Union, der Wegfall des Kommunismus in Osteuropa oder die NAFTA haben zur Globalisierung der Weltwirtschaft beigetragen. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch das Global Sourcing als eine strategisch ausgerichtete, internationale und integrierte Beschaffungsstrategie an Bedeutung. Zudem ist ein deutlicher Trend zur Konzentration auf Kernkompetenzen und der damit verbundenen Reduzierung der Fertigungstiefe sowie ein immer weiter ansteigender Anteil der Materialkosten an den Gesamtkosten eines Produktes festzustellen. Diese Entwicklungen verdeutlichen die besondere Bedeutung von Lieferanten für eine Unternehmung, die es erfordert, dass der Auswahl und der damit verbundenen Bewertung der Lieferanten besondere Beachtung geschenkt werden. Insbesondere die häufig mit dem Global Sourcing einhergehende enge Zulieferer-Abnehmer-Beziehung verdeutlicht dies.
Ziel dieser Arbeit ist es, die speziellen Anforderungen, die eine Global-Sourcing-Strategie an die Lieferanten des beschaffenden Unternehmens stellt, herzuleiten. Im Anschluss daran werden einige der Methoden und Modelle zur Lieferantenbewertung und -auswahl im Hinblick auf diese Anforderungen kritisch untersucht und verglichen. Darüber hinaus werden bei der Untersuchung Defizite und eiterungsmöglichkeiten der untersuchten Methoden und Modelle aufgezeigt.
Zu diesem Zweck wird im zweiten Kap. der Begriff des Global Sourcing genauer betrachtet und für die vorliegende Arbeit definiert (2.2). Im nächsten Abschnitt werden dann die Chancen und Risiken einer Global-Sourcing-Strategie dargestellt, bevor in Abschnitt 2.4 das Global Sourcing als Bestandteil der Sourcing-Konzepte kurz behandelt wird. Aufbauend auf diesen grundlegenden Ausführungen zum Global Sourcing können schließlich in 2.5 die speziellen Anforderungen des Global Sourcings an Lieferanten abgeleitet werden.
In Kap. 3 werden nach einer kurzen Übersicht die Begriffe Lieferantenbewertung und -auswahl definiert. Im Weiteren werden die Methoden und Modelle der Lieferantenbewertung und -auswahl genauer betrachtet. Aufgrund ihrer Vielzahl wird zunächst ein Überblick über die unterschiedlichen Methoden und Modelle zur Lieferantenbewertung und -auswahl gegeben. Im Anschluss werden 4 davon in Bezug auf die in 2.5 hergeleiteten Anforderungen an Lieferanten kritisch betrachtet und verglichen.
Schließlich werden im vierten Kap. die oben beschriebenen Ausführungen zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Global Sourcing und dessen spezielle Anforderungen an Lieferanten
- Überblick
- Der Begriff des Global Sourcings
- Entwicklung des Global Sourcings
- Das Verständnis des Global Sourcings nach ARNOLD
- Das Verständnis des Global Sourcings nach MONCZKA/TRENT
- Vergleich der beiden Verständnisse
- Chancen und Risiken des Global Sourcings
- Chancen des Global Sourcings
- Risiken des Global Sourcings
- Global Sourcing als Bestandteil der Sourcing-Konzepte
- Spezielle Anforderungen des Global Sourcings an Lieferanten
- Qualitätsanforderungen
- Preisanforderungen
- Logistikanforderungen
- Kommunikationsanforderungen
- Know-how-Anforderungen
- Weitere Anforderungen
- Kooperationsbereitschaft
- Internationale Erfahrung
- Untersuchung der vorhandenen Methoden und Modelle der Lieferanten-Bewertung und -auswahl
- Überblick
- Lieferantenbewertung und -auswahl
- Untersuchung ausgewählter Methoden und Modelle
- Überblick über vorhandene Methoden und Modelle
- Der Matrix-Approach
- Darstellung des Modells
- Untersuchung des Matrix-Approach
- Lieferantenbewertung und -auswahl mit Hilfe der Nutzwertanalyse
- Darstellung der Methode
- Untersuchung der Nutzwertanalyse
- Lieferantenbewertung und -auswahl mit Hilfe des Analytic Hierarchy Process
- Darstellung der Methode
- Untersuchung des Analytic Hierarchy Process
- Lieferantenbewertung und -auswahl mit Hilfe der Total Cost of Ownership
- Darstellung der Methode
- Untersuchung des “Dollar-based Approach”
- Global Sourcing und dessen Bedeutung für Unternehmen
- Spezielle Anforderungen des Global Sourcings an Lieferanten
- Untersuchung verschiedener Methoden und Modelle der Lieferantenbewertung und -auswahl
- Analyse der Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden
- Empfehlungen für die Anwendung der Methoden in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Methoden und Modellen der Lieferantenauswahl im Rahmen des Global Sourcings. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Bewertung und Auswahl von Lieferanten im internationalen Kontext zu geben und die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema Global Sourcing und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Es werden die verschiedenen Verständnisse des Begriffs Global Sourcing sowie die Chancen und Risiken dieser Strategie diskutiert. Im zweiten Kapitel werden die speziellen Anforderungen des Global Sourcings an Lieferanten analysiert. Dabei werden die Themen Qualität, Preis, Logistik, Kommunikation, Know-how und weitere wichtige Anforderungen beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Methoden und Modelle der Lieferantenbewertung und -auswahl vorgestellt und analysiert. Zu den besprochenen Methoden gehören der Matrix-Approach, die Nutzwertanalyse, der Analytic Hierarchy Process (AHP) sowie die Total Cost of Ownership (TCO)-Methode. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden diskutiert und es werden Empfehlungen für die Anwendung in der Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Lieferantenmanagement, Lieferantenauswahl, Lieferantenbewertung, Methoden, Modelle, Matrix-Approach, Nutzwertanalyse, Analytic Hierarchy Process (AHP), Total Cost of Ownership (TCO), Chancen, Risiken, Anforderungen
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Frank Graf (Author), 2006, Methoden und Modelle der Lieferantenauswahl im Rahmen des Global Sourcings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63714