Das Thema Medien ist heutzutage ein vieldiskutiertes Thema. Mit jedem sich neuen entwickelnden und verbreitenden Medium fordern alle gesellschaftlichen Instanzen eine Ausbildung für den Umgang mit diesem „neuen“ Medium und dementsprechend eine Kompetenz, die dabei hilft mit diesem Medium sachgerecht umzugehen. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist dieses eine unabdingbare Tatsache. Mit der gegenwärtigen Entwicklung des Internets kommt zur bislang geforderten Fernseh- und Computerkompetenz noch die Internetkompetenz hinzu. Kinder und Jugendliche besitzen heute bereits unterschiedlichste Kenntnisse, zum Beispiel durch die Schule oder den Freundeskreis, über das Internet. Dies macht es erforderlich, dass Kinder und Jugendliche erlernen, kritisch mit den Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet umzugehen.
Im Zusammenhang dieser Arbeit sind vor allem die Zahlen der 10- bis 24-Jährigen bzw. die der Schüler und Schülerinnen von Bedeutung. Sie zeigen, dass eine sehr hohe Anzahl der jungen Menschen das Internet regelmäßig nutzt. Hierbei wird das Internet sowohl für Bildungszwecke bzw. Arbeitszwecke als auch für private Zwecke genutzt, was in Kapital 2 noch näher erläutert wird. Kapitel 3 soll sich mit den möglichen Gefahren, die durch den Gebrauch des Internets bestehen, auseinandersetzen, wobei der Schwerpunkt zum einen auf der Abhängigkeit und der Sucht und zum anderen auf dem Verlust von sozialen Kompetenzen liegen soll. In Kapitel 4 wird der Begriff der Medienkompetenz erläutert und in wie weit diese Kompetenz helfen kann, junge Menschen vor den Gefahren des Mediums Internet zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Möglichkeiten des Mediums Internet
- Gefahren des Mediums Internet
- Abhängigkeit und Sucht
- Verlust von sozialer Kompetenz und sozialem Verhalten
- Medienkompetenz zur Bewältigung und Erkennung von Risiken
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Risiken des Internets für Jugendliche, wobei der Fokus auf den sozialen Auswirkungen liegt, insbesondere dem potenziellen Verlust von Kommunikationsfähigkeit. Weiterhin wird der Begriff der Medienkompetenz im Kontext des Internets erläutert.
- Möglichkeiten des Internets für Jugendliche
- Risiken des Internets für Jugendliche (insbesondere soziale Risiken)
- Entwicklung und Verbreitung des Internets
- Der Begriff der Medienkompetenz
- Internetnutzung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit von Medienkompetenz, insbesondere im Hinblick auf das Internet, für Kinder und Jugendliche angesichts der rasanten Entwicklung und Verbreitung des Mediums. Der Fokus liegt auf den sozialen Aspekten der Internetnutzung.
Einführung: Die Einführung beleuchtet die historischen Ursprünge des Internets, beginnend mit der APRA und dem IPTO in den 1960er und 1970er Jahren. Sie beschreibt die Entwicklung von der militärischen Anwendung hin zu ziviler Nutzung, insbesondere in Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Entstehung von E-Mails, telnet und ftp wird als wichtige Entwicklungsschritte hervorgehoben, die zur steigenden Verbreitung des Internets beitrugen. Die Entwicklung des World Wide Web durch Tim Berners-Lee und dessen Einfluss auf den endgültigen Durchbruch des Internets wird ebenfalls dargestellt.
Möglichkeiten des Mediums Internet: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde die positiven Aspekte der Internetnutzung für Jugendliche beleuchten, wie z.B. Zugang zu Informationen, Kommunikation mit Gleichaltrigen und Bildungsmöglichkeiten.
Gefahren des Mediums Internet: Dieses Kapitel (teilweise im Auszug enthalten) befasst sich mit den negativen Folgen der Internetnutzung, wie z.B. Abhängigkeit und Sucht sowie dem potenziellen Verlust sozialer Kompetenzen durch vermehrte Online-Kommunikation auf Kosten von Face-to-Face-Interaktionen. Es werden die sozialen Komponenten der Internetnutzung im Detail analysiert.
Medienkompetenz zur Bewältigung und Erkennung von Risiken: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Medienkompetenz bei Jugendlichen vorstellen, um den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu gewährleisten und die Risiken zu minimieren.
Schlüsselwörter
Internet, Jugendliche, Medienkompetenz, Risiken, soziale Kompetenzen, Abhängigkeit, Sucht, Kommunikation, Internetnutzung, Entwicklung des Internets.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Möglichkeiten und Gefahren des Internets für Jugendliche
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Risiken des Internets für Jugendliche, wobei der Schwerpunkt auf den sozialen Auswirkungen und dem potenziellen Verlust von Kommunikationsfähigkeit liegt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erläuterung des Begriffs der Medienkompetenz im Kontext der Internetnutzung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Möglichkeiten des Internets für Jugendliche, die Risiken (insbesondere soziale Risiken), die Entwicklung und Verbreitung des Internets, den Begriff der Medienkompetenz und die Internetnutzung in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält ein Vorwort, eine Einführung, Kapitel zu den Möglichkeiten und Gefahren des Internets, ein Kapitel zur Medienkompetenz, ein Fazit und ein Literatur- und Quellenverzeichnis.
Was wird im Vorwort behandelt?
Das Vorwort betont die Notwendigkeit von Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet für Kinder und Jugendliche angesichts der rasanten Entwicklung und Verbreitung des Mediums. Der Fokus liegt auf den sozialen Aspekten der Internetnutzung.
Worüber informiert die Einführung?
Die Einführung beleuchtet die historischen Ursprünge des Internets, beginnend mit der APRA und dem IPTO in den 1960er und 1970er Jahren. Sie beschreibt die Entwicklung von der militärischen Anwendung hin zur zivilen Nutzung und die Entstehung wichtiger Technologien wie E-Mails, telnet und ftp. Die Entwicklung des World Wide Web durch Tim Berners-Lee und dessen Einfluss auf den Durchbruch des Internets wird ebenfalls dargestellt.
Was wird im Kapitel "Möglichkeiten des Mediums Internet" behandelt? (Auszug)
Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde die positiven Aspekte der Internetnutzung für Jugendliche beleuchten, wie z.B. Zugang zu Informationen, Kommunikation mit Gleichaltrigen und Bildungsmöglichkeiten.
Was wird im Kapitel "Gefahren des Mediums Internet" behandelt? (Auszug)
Dieses Kapitel (teilweise im Auszug enthalten) befasst sich mit den negativen Folgen der Internetnutzung, wie z.B. Abhängigkeit und Sucht sowie dem potenziellen Verlust sozialer Kompetenzen durch vermehrte Online-Kommunikation auf Kosten von Face-to-Face-Interaktionen. Es werden die sozialen Komponenten der Internetnutzung im Detail analysiert.
Was wird im Kapitel "Medienkompetenz zur Bewältigung und Erkennung von Risiken" behandelt? (Auszug)
Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Medienkompetenz bei Jugendlichen vorstellen, um den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu gewährleisten und die Risiken zu minimieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Internet, Jugendliche, Medienkompetenz, Risiken, soziale Kompetenzen, Abhängigkeit, Sucht, Kommunikation, Internetnutzung, Entwicklung des Internets.
- Arbeit zitieren
- Tim Rosendahl (Autor:in), 2006, Jugend und Netz. Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63768