In vielen Ländern, vornehmlich lateinamerikanischen sowie spanisch- und portugiesischsprachigen, nehmen Telenovelas seit langem eine herausragende Position im Fernsehprogramm ein. Besonders hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang immer wieder der immense Einfluss, den die Sendungen in diesen Ländern auf das private und auch auf das öffentliche Leben haben. In den privaten Haushalten bilden die Telenovelas mittlerweile einen festen Bezugspunkt, nach dem die Zuschauer ihren Alltag organisieren und an dem sie ihre Aktivitäten ausrichten. Einen ähnlichen Einfluss üben die Telenovelas aber in einigen Ländern auch in öffentlichen Institutionen aus. In Portugal wird beispielsweise eine Parlamentssitzung verschoben, weil sie zeitgleich zur Ausstrahlung einer dort sehr berühmten Telenovela stattfinden soll.
In Deutschland weiß bis vor ungefähr anderthalb Jahren noch fast niemand etwas mit dem Begriff der „Telenovela“ und damit diesem neuen romantischen Format anzufangen. Zwar werden auch hierzulande in den 80er und 90er Jahren einige lateinamerikanische Telenovelas ausgestrahlt, doch dies eher in den Randstunden des Fernsehprogramms und demzufolge auch wenig erfolgreich. Die einzige Telenovela, die im deutschen Fernsehen erfolgreich angenommen wird, ist im Jahr 1986 Die Sklavin Isaura in der ARD. Seit dem 01.11.04, dem Sendestart von Bianca - Wege zum Glück im ZDF, ist der Begriff der Telenovela in aller Munde und wird in den Medien sowie unter den Zuschauern wie selbstverständlich immer wieder verwendet. Mittlerweile existieren sechs verschiedene deutsche Telenovelas, weitere sind bereits in Planung. Dass die erste deutsche Telenovela ausgerechnet im ZDF startet, ist darüberhinaus kein Zufall. Der öffentlich-rechtliche Sender ist ohnehin für sein „Gefühlsfernsehen“ bekannt und bestätigt diesen Ruf auch immer wieder, wie zum Beispiel mit dem Traumschiff oder dem ZDF-Sonntagsfilm, in dem Stoffe aus Romanen von Rosamunde Pilcher, Barbara Wood und anderen Autoren verfilmt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- AUSGANGSSITUATION.
- FRAGESTELLUNGEN
- GLIEDERUNG DER ARBEIT.
- DIE TELENOVELA.
- DEFINITION DER TELENOVELA.
- GESCHICHTE DER TELENOVELA IN LATEINAMERIKA
- Mexiko.
- Brasilien.
- THEMEN, FIGUREN UND AUFBAU
- THEMEN IN EINER TELENOVELA
- DIE FIGUREN
- Die Heldin.
- Der Held..
- Der oder die Böse...
- Die Nebenfiguren.
- DER AUFBAU
- Beispiel Bianca Wege zum Glück..
- EINORDNUNG UND ABGRENZUNG ZU ANDEREN FORMATEN
- DAS FEUILLETON
- DAS MÄRCHEN.
- DAS MELODRAMA..
- DIE SOAP OPERA
- ZUORDNUNG ZU EINEM FORMAT
- GENREEINORDNUNG
- TELENOVELAS IM DEUTSCHEN FERNSEHEN
- EXPORTE AUS LATEINAMERIKA
- DIE DEUTSCHEN TELENOVELAS
- Bianca - Wege zum Glück..
- Handlung..
- Charaktere
- Darstellung und Besonderheiten
- Verliebt in Berlin.....
- Handlung.
- Charaktere
- Darstellung und Besonderheiten
- Sturm der Liebe.
- Handlung..
- Charaktere
- Darstellung und Besonderheiten.
- Julia Wege zum Glück...
- Handlung..
- Charaktere.
- Darstellung und Besonderheiten...
- Sophie-Braut wider Willen.
- Handlung..
- Charaktere
- Darstellung und Besonderheiten.
- Leben für die Liebe...\n
- Handlung..
- Charaktere
- Darstellung und Besonderheiten...
- DIE PRODUKTIONSSEITE
- DER DEUTSCHE FERNSEHMARKT
- Konkurrenzsituation..
- Eigenproduktion vs. Kaufproduktion
- DIE TELENOVELA-PRODUKTION
- Die Produktion der Telenovelas in Lateinamerika
- Die Produktion der deutschen Telenovelas...........
- Bianca - Wege zum Glück.
- Verliebt in Berlin
- Sturm der Liebe
- Julia - Wege zum Glück
- Sophie-Braut wider Willen
- Leben für die Liebe
- TELENOVELAS IM ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN UND IM PRIVATEN\nFERNSEHPROGRAMM.
- Programmplanung.
- Die deutschen Telenovelas im Fernsehprogramm..\n
- Bianca - Wege zum Glück und Julia - Wege zum Glück.
- Verliebt in Berlin
- Sturm der Liebe
- Sophie-Braut wider Willen
- Leben für die Liebe
- DIE REZEPTIONSSEITE
- MARKTANTEILE UND EINSCHALTQUOTEN DER DEUTSCHEN TELENOVELAS.
- Bianca - Wege zum Glück..
- Verliebt in Berlin........
- Sturm der Liebe.
- Julia Wege zum Glück..
- Sophie- Braut wider Willen.
- DAS TELENOVELA-PUBLIKUM
- Bianca - Wege zum Glück..
- Verliebt in Berlin...\n
- FASZINATION TELENOVELA
- Themen und Aufbau.........
- Ausstrahlungsrhythmus....
- Frauen in handlungsbestimmenden Rollen.……….\n
- Göttinnenperspektive........
- Interpersonale Kommunikation....
- Folgekommunikation..
- Emotionale Intensität und parasoziale Funktionen
- Unterhaltung.
- Identifikation.
- Eskapismus...
- Lebensbedingungen...\n
- Entwicklung und Geschichte der Telenovela in Lateinamerika und Deutschland
- Charakteristika und Merkmale des Formats Telenovela
- Einordnung der Telenovela im Genrekontext
- Rezeption und Wirkung von Telenovelas im deutschen Fernsehpublikum
- Produktionsbedingungen und -strategien im deutschen Fernsehmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit analysiert das Unterhaltungsformat der Telenovela im deutschen Fernsehen. Das Hauptanliegen der Arbeit ist es, die Entwicklung, die Produktion und die Rezeption von Telenovelas im öffentlich-rechtlichen und privaten deutschen Fernsehen zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Telenovela im deutschen Fernsehen ein, stellt die Ausgangssituation und die Fragestellungen der Arbeit dar und gibt eine Gliederung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und der Geschichte der Telenovela in Lateinamerika. Kapitel 3 analysiert die Themen, Figuren und den Aufbau der Telenovela. In Kapitel 4 werden die Telenovela im Kontext zu anderen Formaten wie dem Feuilletons, dem Märchen, dem Melodrama und der Soap Opera eingeordnet. Kapitel 5 widmet sich der Untersuchung der Telenovelas im deutschen Fernsehen, sowohl hinsichtlich der Exporte aus Lateinamerika als auch der deutschen Eigenproduktionen. Das Kapitel beleuchtet die Produktionsprozesse von Telenovelas und die Programmplanung im deutschen Fernsehmarkt. Kapitel 7 befasst sich mit der Rezeption der deutschen Telenovelas, untersucht die Einschaltquoten, die Zuschauerstruktur und die Faszination des Formats.
Schlüsselwörter
Telenovela, deutsches Fernsehen, Unterhaltungsformat, öffentlich-rechtlich, privat, Produktion, Rezeption, Einschaltquoten, Zuschauerstruktur, Genre, Formatvergleich, Lateinamerika, Geschichte, Themen, Figuren, Aufbau, Faszination, Identifikation.
- Arbeit zitieren
- Simone Spaniol (Autor:in), 2006, Deutsche Telenovelas - Ein Unterhaltungsformat im öffentlich-rechtlichen und im privaten Fernsehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63781