Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung

Titre: Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 26 Pages

Autor:in: Judith Steffen (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„mathe 2000“ ist ein 1987 von den Lehrstühlen „Didaktik des Mathematikunterrichts in der Primarstufe“ und „Grundlagen der Mathematikdidaktik“ an der Universität Dortmund gegründetes wissenschaftliches Forschungsprojekt zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts aller Stufen.
Die Grundlage für „mathe 2000“ bildet das „Handbuch produktiver Rechenübungen“. Es beschreibt ein neues Konzept für den Rechenunterricht der Grundschule entsprechend den Leitlinien von „mathe 2000“ und soll Lehrer dazu ermutigen, neue Wege im Mathematikunterricht zu gehen.
„mathe 2000“ stellt das aktiv- entdeckende, soziale und zu übende Lernen in den Vordergrund. Die Kinder sollen möglichst eigenständig, selbstverantwortlich und sozial lernen. Der Lernstoff ist praxisnah, ganzheitlich und motivierend. Die Motivation zum Lernen muss in erster Linie aus der Struktur und den Wirklichkeitsbezügen der Mathematik selbst und weniger aus Sekundärmotivationen erwachsen. Der Lehrer sollte einen Rahmen schaffen in dem die Schüler weitgehend eigentätig und selbstverantwortlich lernen können, so dass der Lehrer bei der Organisation von Lernprozessen und der Vermittlung zwischen Stoff und Schülern hilft.
Der zu lernende Stoff ist auf die Grundideen der Mathematik reduziert. Die Grundideen der Arithmetik, der Geometrie und des Sachrechnens und nur diese werden von Klasse 1 an konsequent aufgebaut und kontinuierlich fortentwickelt. Dabei werden die Erfordernisse der Sekundarstufe mitbeachtet.
In den ersten zehn Jahren seit Bestehen beschäftigte sich das Projekt hauptsächlich mit dem Mathematikunterricht in Grundschulen. Seit einigen Jahren wird mit der Erweiterung auf die Sekundarstufe I begonnen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kinder und Mathematik - Wie Kinder lernen
  • ,,mathe 2000“.
    • Das Projekt.
    • Handbuch produktiver Rechenübungen …..\n
    • Das Zahlenbuch..\n
      • Grundkonzeptionen ......
      • Arithmetik im Zahlenbuch...\n
      • Geometrie im Zahlenbuch.\n
      • Sachrechnen im Zahlenbuch.\n
    • Der Förderkurs: Mündliches Rechnen in Kleingruppen..\n
  • Übungs- und Arbeitsmaterialien
    • Zauberdreieck.........
    • Spiegeln mit dem Spiegel....
  • Literatur.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung“ befasst sich mit der Frage, wie Kinder Mathematik lernen und wie sie dabei am besten unterstützt werden können. Die Arbeit analysiert das Projekt „mathe 2000“ und dessen Ansatz zur Förderung rechenschwacher Kinder.

  • Das Lernen von Mathematik aus der Perspektive des Kindes
  • Das Projekt „mathe 2000“ und seine Grundkonzeptionen
  • Die Bedeutung von Fehlerkultur im Mathematikunterricht
  • Die Rolle von Übungs- und Arbeitsmaterialien im Mathematikunterricht
  • Die Förderung des Denkens und Verstehens im Mathematikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des kindlichen Blickwinkels im Mathematikunterricht. Es wird deutlich gemacht, dass die Denkweisen von Kindern oft komplexer sind, als Erwachsene vermuten und dass es wichtig ist, sie zu verstehen und ernst zu nehmen.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Projekt „mathe 2000“, einem Ansatz zur Förderung rechenschwacher Kinder. Das Kapitel beschreibt das Projekt, das Handbuch produktiver Rechenübungen sowie das Zahlenbuch und dessen Grundkonzeptionen.

Kapitel 3 stellt verschiedene Übungs- und Arbeitsmaterialien vor, die im Mathematikunterricht eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Mathematikunterricht, Rechenschwäche, Kinder und Mathematik, mathematik 2000, Förderung, Fehlerkultur, Übungsmaterialien, Zahlenbuch, produktives Rechnen.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung
Université
University of Cologne  (Heilpädagogische Fakultät)
Cours
Hauptseminar - Mathematikunterricht an der Sonderschule für Lernbehinderte
Auteur
Judith Steffen (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
26
N° de catalogue
V63801
ISBN (ebook)
9783638567565
ISBN (Livre)
9783656792796
Langue
allemand
mots-clé
Mathe Eine Einführung Hauptseminar Mathematikunterricht Sonderschule Lernbehinderte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Steffen (Auteur), 2004, Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63801
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint