" Das Ausrauben anderer Länder führt zum Reichtum der Nationen " Es bestehen verschiedene Ansätze und Gedanken zu dieser These. historisch: Der Goldraub und der Transport von geraubten Gütern förderten den Sklavenhandel, den Raub von materiellen Dingen und den Raub am Menschen. ( gesundheitlich, seelisch, moralisch) heute: Das Abwerben von Spitzenkräften und Wissenden aus armen Ländern fördert den Reichtum von wohlhabenden Nationen und schwächt die armen Nationen. Diesen wird es dadurch nicht möglich, sich dem eigenen geistigen Reichtum zu bedienen und ihn anzuwenden, somit bleibt die wirtschaftliche Entwicklung sehr stark eingeschränkt bzw. ist überhaupt nicht möglich. Heute jedoch findet der Raub am Menschen in einer veränderten Art und Weise statt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Protokoll vom 23.10.2002
- 1. Auseinandersetzung mit der These:
- 2. Textsicherung durch zwei Kommilitonin " Bittersüße Inseln".
- 3. Auseinandersetzung mit der These:
- 4. Diskussion :.
- II. Protokoll vom 30.11.02.
- 1. Auseinandersetzung mit der These I ( geographische Voraussetzungen) anhand von Textsicherung ( "Europa und China")
- 2. Auseinandersetzung mit der These 2 Textsicherung " Die Ungleichheiten der Natur".
- III. Protokoll vom 06.11.02
- 1. Letzte Stunde
- 2. Referat..
- IV. Protokoll vom 13.11.02.
- 1. Grundlage für dieses Seminar war die folgende These:.
- 2. Diskussion..
- 3. Textsicherung...
- V. Protokoll am 27.11.02
- 1. Naturphilosophie und Magie..
- 2. Gegenthese: China hat doch soviel entdeckt Kap 21:“ Das Reich der Mitte: Stagnation und Rückzug
- 4. Zusammenfassung: warum war dies nun ausgerechnet in Europa? .
- VI. Protokoll vom 04.12.02.
- 1. Danach beschäftigten wir uns mit dem Kap. 18 ,,Reichtum des Wissens\".
- 2. Kapitel 15 England und die Anderen.
- VII. Protokoll vom 11.12.02
- 1. Nachtrag von einer Kommilitonin zum Kap. 14: Warum nicht Indien?
- 2. Europäische Ausnahmestellung Kapitel 3.
- VIII. Protokoll vom 18.12.02.
- 1. Situation in Europa......
- 2. Diskussion........
- 3. Kapitel 22 " Die Letzten werden die Ersten sein" - Meiji- Restauration..
- 4. Kapitel 23.
- IX. Protokoll vom 08.01.03.
- 1. Einführung in das Thema
- 2. Kapitel 24 ist die Geschichte falsch gelaufen?..
- 3. Anmerkungen von Prof. Waterkamp ..
- 4. Fragen von Kommilitonen
- X. Protokoll vom 15.01.03
- 1. Dieses Seminar befaßte sich mit dem Kapitel 11 Indien- Colconda. Darüber hörten wir ein Referat mit folgendem Inhalt:
- 2. Kapitel 12 Warum der Wohlstand sich von Süden nach Norden zog?.
- XI. Protokoll vom 22.11.03.
- 1. Kapitel 20 „Der Südamerikanische Weg“.
- 3. Kapitel 7 „Von der Entdeckung bis zum Imperium.“ .
- XII. Protokoll 29.01.03
- 1. Nachtrag zum Protokoll vom letzten Seminar
- 2. Kap 25 Empire: Und was kommt danach?.
- 3. Diskussion...
- 4. Entwicklungspolitik/ Entwicklungszusammenarbeit
- XIII. Protokoll vom 05.02.03.
- 1. Rückmeldungen aus dem Seminar.
- 2. Referat Entwicklungspolitik..
- 3. Diskussion...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar "Wohlstand und Armut der Nationen" befasst sich mit den Ursachen für den unterschiedlichen Wohlstand von Nationen. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die zur Entwicklung von Wohlstand und Armut führen, und dabei den historischen Kontext sowie die geographischen, sozialen und politischen Aspekte zu berücksichtigen.
- Der Einfluss geographischer Faktoren auf den Wohlstand
- Die Rolle von Wissen und Technologie in der Entwicklung
- Die Bedeutung von Institutionen und politischer Strukturen
- Die Herausforderungen der Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit
- Die Frage nach den Ursachen für die europäische Ausnahmestellung in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas Wohlstand und Armut der Nationen, wobei ein Schwerpunkt auf der Analyse historischer Entwicklungen und der Rolle geographischer und sozialer Faktoren liegt. Die Protokolle bieten Einblicke in die Diskussionen und Textsicherungen, die im Seminar stattgefunden haben.
- Die ersten Protokolle befassen sich mit der These, dass das Ausrauben anderer Länder zum Reichtum von Nationen führt. Dabei werden historische Beispiele wie der Sklavenhandel und die Ausbeutung von Ressourcen diskutiert.
- Es wird untersucht, inwiefern geographische Voraussetzungen, wie die Lage eines Landes oder die Verfügbarkeit von Ressourcen, Einfluss auf dessen Wohlstand haben.
- Die Bedeutung von Wissen und Technologie für die Entwicklung wird beleuchtet, wobei insbesondere die Rolle Europas und Chinas im historischen Kontext betrachtet wird.
- Es werden verschiedene Thesen zur europäischen Ausnahmestellung diskutiert, wie z. B. die Rolle von Naturphilosophie und Magie oder die Bedeutung von Innovation und Kolonialisierung.
- Das Seminar widmet sich auch der Frage, warum Indien in der Entwicklung des Wohlstands eine vergleichsweise geringe Rolle gespielt hat.
- Die Protokolle behandeln die Situation in Europa und die Meiji-Restauration in Japan, die als Beispiele für den Aufstieg von Ländern aus der Armut dienen.
- Schließlich werden die Herausforderungen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit sowie die Frage nach den Ursachen für Armut und Ungleichheit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Seminars „Wohlstand und Armut der Nationen" sind die Analyse von Faktoren, die zur Entwicklung von Wohlstand und Armut in verschiedenen Ländern führen. Dabei werden wichtige Begriffe wie geographische Voraussetzungen, technologische Entwicklung, Institutionen, politische Strukturen, Sklavenhandel, Ressourcen, Kolonialismus, europäische Ausnahmestellung und Entwicklungszusammenarbeit behandelt.
- Arbeit zitieren
- Juliane Richter (Autor:in), 2002, Wohlstand und Armut der Nationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63805