Corvey - in erster Linie verbindet man mit diesem Namen ein prächtiges Schloss, das von den Hochglanzprospekten der Fremdenverkehrsbranche mittlerweile zu einer Touristenattraktion des Weserberglandes degradiert wurde. Bei dem Namen Corvey denken wohl nur noch mediävistisch gut beschlagene Zeitgenossen an die Benediktinerabtei, deren Ursprünge bereits im frühen Mittelalter in der Karolingerdynastie liegen. Mit diesem Kloster Corvey bei Höxter wird sich die vorliegende Hausarbeit näher beschäftigen, denn es lohnt sich, einen Blick auf die Anfänge der Abtei zu werfen.
Pläne zur Gründung einer Benediktinerabtei auf sächsischem Boden machte bereits Karl der Große. Schon 802, noch bevor die Sachsenkriege beendet wurden, wies er dem Kloster Corbie bei Amiens an der Somme sächsische Geiseln zu, die dort an den christlichen Glauben herangeführt werden sollten. Er hatte es als Mutterkloster für die neu zu gründende Abtei ausgewählt, weil es sich durch seine vorbildliche monastische Lebensführung auszeichnete und daher besonders geeignet erschien. Darüber hinaus war der Abt Corbies, Adalhard, ein enger Vertrauter und Berater Karls des Großen, wobei sich das Vertrauensverhältnis zwischen den beiden nicht zuletzt darauf begründete, dass Adalhard der Vetter Karls war und die beiden zusammen aufgewachsen waren. Da Karl 814 starb, erlebte er die tatsächliche Gründung des Klosters allerdings nicht mehr. Diese fand 822 unter der Herrschaft Ludwigs des Frommen vor folgendem politischen Hintergrund statt: Die Sachsenkriege wurden 804 mit der Unterwerfung der Sachsen beendet, der Plan einer fränkischen Klostergründung konnte nun umgesetzt werden. Doch das Reich war durch die langen Kriege ausgelaugt und der Herrscherwechsel nach Karls Tod wühlte es zusätzlich auf. Ludwig der Fromme schürte weitere Unruhe, als er sich des Beraterstabes seines Vaters, zu dem auch Adalhard von Corbie und dessen Halbbruder Wala gehörten, entledigte. Adalhard, der maßgeblich an den Vorbereitungen zur Klostergründung in Sachsen beteiligt war, schickte er in die Verbannung und Wala ins Kloster (er wurde Mönch in Corbie), um ihnen jegliche Möglichkeit der politischen Einflussnahme zu verwehren. Der Aufbau der neuen Abtei verschob sich damit um unbestimmte Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Corbeia Nova - Die Bedeutung des Klosters Corvey für das Karolingerreich
- Die Standortproblematik
- Adalhard von Corbie und Wala
- Adalhard von Corbie
- Wala
- Kaiser und Kirche – Das Verhältnis Ludwigs des Frommen zu Corvey
- Die Entwicklung Corveys nach den Karolingern
- Resümée
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Klosters Corvey für das Karolingerreich, insbesondere während der Regierungszeit Ludwigs des Frommen. Der Fokus liegt auf den Gründen für die Gründung des Klosters, der Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Adalhard von Corbie und Wala, und dem Verhältnis zwischen Kaiser und Kirche in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die Standortwahl, die politischen und religiösen Hintergründe der Gründung sowie die langfristige Entwicklung des Klosters.
- Die Standortwahl des Klosters Corvey und deren strategische Bedeutung.
- Die Rolle von Adalhard von Corbie und Wala bei der Gründung und frühen Entwicklung Corveys.
- Das Verhältnis zwischen Ludwig dem Frommen und dem Kloster Corvey.
- Die politischen und religiösen Hintergründe der Klostergründung.
- Die Entwicklung des Klosters Corvey nach der karolingischen Periode (kurzer Ausblick).
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Kloster Corvey vor, dessen Bedeutung über die heutige Wahrnehmung als Touristenattraktion hinausgeht. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage nach der Bedeutung Corveys für das Karolingerreich, insbesondere im Kontext der Regierungszeit Ludwigs des Frommen. Die Arbeit kündigt die Betrachtung des Klosterstandorts, der Rolle Adalhards und Walas sowie des Verhältnisses zum Kaiser an. Ein kurzer Ausblick auf die Entwicklung nach der karolingischen Zeit wird ebenfalls in Aussicht gestellt.
Corbeia Nova - Die Bedeutung des Klosters Corvey für das Karolingerreich: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Klosters Corvey im Kontext des Karolingerreiches. Es beleuchtet die Standortwahl, die strategische Bedeutung des Ortes und die Gründe für die Wahl dieses spezifischen Standorts. Des Weiteren wird die wichtige Rolle der Brüder Adalhard von Corbie und Wala, enge Vertraute Karls des Großen, bei der Planung und Durchführung der Gründung analysiert. Ihre politische Bedeutung und der Einfluss ihres Konflikts mit Ludwig dem Frommen auf den Zeitplan der Klostergründung werden detailliert dargestellt. Schließlich wird das Kapitel das komplexe Verhältnis zwischen Kaiser Ludwig dem Frommen und dem Kloster Corvey beleuchten, einschließlich der politischen Intrigen und der anianischen Reform, die den Gründungsprozess beeinflussten. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen weltlicher und geistlicher Macht im Kontext der Klostergründung.
Resümée: Das Resümée fasst die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit zusammen. Es bietet eine synthetische Darstellung der Bedeutung des Klosters Corvey für das Karolingerreich, wobei die zentralen Argumente und Schlussfolgerungen der vorherigen Kapitel wiederholt und in einen kohärenten Überblick integriert werden. Es wird eine zusammenfassende Bewertung der Rolle Corveys als strategisch wichtiger Ort, des Einflusses von Adalhard und Wala und des Verhältnisses zum Kaiser gegeben. Das Resümée unterstreicht die Bedeutung des Klosters im Kontext der fränkischen Politik und des kirchlichen Lebens der Epoche.
Schlüsselwörter
Kloster Corvey, Karolingerreich, Ludwig der Fromme, Adalhard von Corbie, Wala, Klostergründung, Standortwahl, Sachsenkriege, anianische Reform, Kaiser und Kirche, Politik und Religion im Frühmittelalter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Corbeia Nova - Die Bedeutung des Klosters Corvey für das Karolingerreich
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Klosters Corvey für das Karolingerreich, insbesondere während der Regierungszeit Ludwigs des Frommen. Der Fokus liegt auf den Gründen für die Gründung, der Rolle wichtiger Persönlichkeiten (Adalhard von Corbie und Wala) und dem Verhältnis zwischen Kaiser und Kirche.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Standortwahl des Klosters, die politischen und religiösen Hintergründe der Gründung, die Rolle von Adalhard von Corbie und Wala, das Verhältnis zwischen Ludwig dem Frommen und Corvey, und gibt einen kurzen Ausblick auf die Entwicklung des Klosters nach der karolingischen Periode.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptkapitel ("Corbeia Nova - Die Bedeutung des Klosters Corvey für das Karolingerreich"), einem Resümee und einem Literaturverzeichnis. Das Hauptkapitel behandelt die Standortproblematik, die Rollen von Adalhard von Corbie und Wala, das Verhältnis Ludwigs des Frommen zu Corvey und die Entwicklung Corveys nach den Karolingern.
Welche Personen spielen eine wichtige Rolle in der Hausarbeit?
Die wichtigsten Personen sind Ludwig der Fromme, Adalhard von Corbie und Wala. Die Hausarbeit analysiert deren Einfluss auf die Gründung und Entwicklung des Klosters Corvey und deren Beziehungen zueinander.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Bedeutung des Klosters Corvey für das Karolingerreich, insbesondere im Kontext der Regierungszeit Ludwigs des Frommen.
Welche Aspekte der Klostergründung werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die strategische Bedeutung der Standortwahl, die politischen und religiösen Hintergründe der Gründung, den Einfluss der anianischen Reform und die Interaktion zwischen weltlicher und geistlicher Macht.
Wie wird die Bedeutung des Klosters Corvey bewertet?
Die Hausarbeit bewertet die Bedeutung des Klosters Corvey als strategisch wichtigen Ort, betrachtet den Einfluss von Adalhard und Wala und das Verhältnis zum Kaiser, um die Rolle Corveys in der fränkischen Politik und dem kirchlichen Leben des Frühmittelalters zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kloster Corvey, Karolingerreich, Ludwig der Fromme, Adalhard von Corbie, Wala, Klostergründung, Standortwahl, Sachsenkriege, anianische Reform, Kaiser und Kirche, Politik und Religion im Frühmittelalter.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, welche die wichtigsten Punkte der Einleitung, des Hauptkapitels und des Resümees beschreibt.
Wo finde ich das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Hausarbeit.
- Quote paper
- Katharina Krause (Author), 2006, Corbeia Nova - Die Bedeutung des Klosters Corvey für das Karolingerreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63806