"In Übereinstimmung mit der Öffentlichkeit kann nichts fehlgehen, ohne diese nichts erfolgreich sein." (Abraham Lincoln)
Die vorliegende Magisterarbeit erhebt den Anspruch, eine Einführung in die Public Relations zu geben, die es vor allem PR-Einsteigern und Nicht-Fachleuten ermöglicht in dieses Themengebiet verständliche und praxisorientierte Einblicke zu erhalten. Diese Einführung dient als Basisverständnis für das folgende PR-Konzept, welches für ein neu zu gründendes Unternehmen entwickelt wird. Dem Bezug zur PR-Praxis wird daher eine große Bedeutung beigemessen. Unter diesem Aspekt ist die Arbeit nicht nur als eine wissenschaftlich-akademische Ausarbeitung zu sehen, sondern darüber hinaus auch als eine Arbeitsgrundlage für die PR-Praxis eines Unternehmens in der freien Wirtschaft.
Die Magisterarbeit ist meiner Meinung nach die Schnittstelle zwischen Studium und Beruf. Optimalerweise sollte sie beides miteinander verbinden: die während des Studiums erworbenen Kenntnisse werden unter Beweis gestellt und auf die Berufspraxis bezogen dargelegt und umgesetzt, um sie beim Berufseinstieg anzuwenden. In dieser Hinsicht ist das entwickelte PR-Konzept die Grundlage meiner Tätigkeit nach Abschluß des Studiums. Für mich persönlich hat die Magisterarbeit den Stellenwert einer ausführlichen Bewerbung. Die gesamte Arbeit und das entwickelte Konzept soll mich als kompetenten und praxisorientierten Mitarbeiter im Berufsfeld der Public Relations für die Westernstadt Poley City empfehlen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorüberlegung
- 1.2. Ziele und Methoden der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen der Public Relations
- 2.1. Entwicklung der Public Relations
- 2.1.1. Definitionen von Public Relations
- 2.1.2. Geschichte der Public Relations
- 2.1.3. Public Relations in Deutschland
- 2.1.4. Public Relations in Zukunft
- 2.2. Anwendungen der Public Relations
- 2.2.1. Voraussetzungen für Public Relations
- 2.2.2. Ziele, Funktionen und Aufgaben der Public Relations
- 2.2.3. Grenzen der Public Relations
- 2.2.4. Instrumente der Public Relations
- 2.1. Entwicklung der Public Relations
- 3. Die PR-Konzeption
- 3.1. Die Bedeutung der PR in der Unternehmenskommunikation
- 3.1.1. Ausgangslage
- 3.1.2. Die Bedeutung von Image und Vertrauen
- 3.1.3. Teilöffentlichkeiten als Bezugsgruppen von Public Relations
- 3.1.4. Interne und externe Public Relations
- 3.2. Der PR-Management-Prozeß
- 3.2.1. Die Situationsanalyse
- 3.2.2. Die Planung
- 3.2.3. Die Umsetzung
- 3.2.4. Die Evaluation
- 3.3. Die Strategische PR
- 3.1. Die Bedeutung der PR in der Unternehmenskommunikation
- 4. Das Projekt Poley City
- 4.1. Das Konzept von Poley City
- 4.1.1. Vorgeschichte
- 4.1.2. Die Geschäftsidee „Poley City – Eastman's Westerntown“
- 4.1.3. Standort und Ausgangslage
- 4.1.4. Organisation und Unternehmensbereiche
- 4.2. Poley City im Vergleich mit Mitbewerbern
- 4.2.1. Die Geschäftsidee,,lebende Westernstadt“
- 4.2.2. Regionale Freizeitangebote
- 4.2.3. Konkurrenz oder Synergien?
- 4.3. Die Befragung zu Bedürfnissen und Zielgruppen
- 4.3.1. Die Notwendigkeit einer Befragung
- 4.3.2. Die Entwicklung des Fragebogens
- 4.3.3. Die Organisation der Erhebung
- 4.3.4. Die Fehlerbetrachtung
- 4.4. Ergebnisse der Befragung
- 4.4.1. Ziele der Befragung
- 4.4.2. Auswertung und Interpretation der Einstiegsfrage
- 4.4.3. Dialoggruppen und ihre Informationskanäle
- 4.4.4. Allgemeine Einstellungen zum Wilden Westen
- 4.4.5. Bedürfnisse, Erwartungen und Motive
- 4.4.6. Fazit der Befragung
- 4.1. Das Konzept von Poley City
- 5. Die PR-Konzeption für Poley City
- 5.1. Die Ausgangslage
- 5.2. Die Ziele von Poley City
- 5.2.1. Das Hauptziel
- 5.2.2. Die Unternehmensziele
- 5.2.3. Die PR-Ziele
- 5.2.4. Die Kommunikationsziele
- 5.3. Die Dialoggruppen von Poley City
- 5.4. Die Positionierung von Poley City
- 5.4.1. Die Positionierung
- 5.4.2. Slogans für Poley City
- 5.4.3. Die Unternehmensphilosophie
- 5.5. Die PR-Strategie für Poley City
- 5.5.1. Der eingetragene Verein
- 5.5.2. Der Stammtisch
- 5.5.3. Die eigene Publikation
- 5.5.4. Die Eröffnung
- 5.6. Die taktische Umsetzung
- 5.6.1. Voraussetzungen für die Umsetzung
- 5.6.2. Die Eröffnung von Poley City
- 5.6.3. Die drei Säulen der Strategie
- 5.7. Der Maßnahmenplan für Poley City
- 5.7.1. Die Corporate Identity
- 5.7.2. Die Website
- 5.7.3. Die Hauszeitung
- 5.7.4. Events und Veranstaltungen
- 5.7.5. Presse- und Medienarbeit
- 5.7.6. Messen und Ausstellungen
- 5.7.7. Sponsoring und Lobbying
- 5.7.8. Sport-PR
- 5.8. Der Zeitplan
- 5.8.1. Die Zeitplanung 2002
- 5.8.2. Kostenplan für die Corporate Identity
- 5.8.3. Die Zeitplanung für 2003
- 5.8.4. Ausblick auf 2004
- 5.9. Die Evaluation der PR-Aktivitäten
- Theoretische Grundlagen der Public Relations und deren Anwendung in der Praxis
- Entwicklung einer PR-Konzeption für ein Freizeitprojekt wie Poley City
- Analyse der Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Kontext des Wilden Westens
- Definition und Umsetzung einer effektiven PR-Strategie zur Positionierung und Bekanntmachung von Poley City
- Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Realisierung der PR-Strategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption einer Public Relations-Strategie für eine Westernstadt am Beispiel von Poley City. Ziel ist es, eine umfassende PR-Strategie zu entwickeln, die Poley City als attraktives und authentisches Erlebnis für Besucher positioniert und die nachhaltige Entwicklung des Projekts unterstützt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Vorüberlegungen zur Entstehung der Arbeit und die Ziele und Methoden erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Public Relations, indem es die Entwicklung, Definitionen, Geschichte und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Public Relations beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der PR-Konzeption und behandelt die Bedeutung der PR in der Unternehmenskommunikation sowie den PR-Management-Prozess. Im vierten Kapitel wird das Projekt Poley City vorgestellt, wobei die Geschichte, das Konzept, der Standort und die Organisation des Projekts sowie die Analyse der Konkurrenz und der Bedürfnisse der Zielgruppen im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der PR-Konzeption für Poley City, indem es die Ausgangslage, die Ziele, die Dialoggruppen, die Positionierung, die PR-Strategie, die taktische Umsetzung, den Maßnahmenplan und die Evaluation der PR-Aktivitäten behandelt.
Schlüsselwörter
Public Relations, Westernstadt, Poley City, PR-Konzeption, Zielgruppenanalyse, PR-Strategie, Maßnahmenplan, Unternehmenskommunikation, Image, Vertrauen, Positionierung, Marketing, Freizeit, Tourismus, Wilden Westen.
- Arbeit zitieren
- Antje Visser (Autor:in), 2002, PR-Konzeption für eine Westernstadt am Beispiel von Poley City, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6382