Angesichts der Entwicklung hochwertiger Sofwaresysteme stellt sich die Frage, ob Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP Systeme) noch zeitgemäß sind oder ob auch sie einer neuen IT Technologie weichen müssen, wie dies in den 90er Jahren der Fall war, als die ERP Systeme die Individuallösungen verdrängten. ERP Systeme werden dazu eingesetzt, Unternehmen abzubilden, zu verwalten und zu steuern. Sie integrieren alle Unternehmensbereiche zu einem Rückgrat unter Verwendung einer zentralen Datenbasis.
Zwar rückten die ERP Systeme gegen Ende der 90er Jahre in den Hintergrund und wurden sogar für tot erklärt, als neue internetfähige EBusiness-Ansätze im Zuge des damaligen Internethypes auf den Markt kamen. Den E-Business Systemen gelang es aber nicht, die ERP Systeme dauerhaft zu verdrängen. Vielmehr hat man gemerkt, dass die EBusiness Systeme nur mit einem gut funktionierenden ERP System reibungslos laufen. Im Jahre 2000 begann eine neue Ära der ERP Systeme, die die Analysten der Gartner Research Group unter dem Titel „ERP is dead – long live ERP II“ ankündigten. Die ERP Anbieter setzten weitestgehend das ERP II Konzept von Gartner um und entwickelten ERP II Systeme, die sich dadurch auszeichnen, dass sie die E-Business Systeme integrieren und somit internetfähig sind.
Zur Zeit ist das Business Umfeld geprägt durch eine Zunahme von Fusionen sowie durch die Internationalisierung von Unternehmensstrukturen. Die fortschreitende Globalisierung macht es erforderlich, hinsichtlich der Nutzung von Ressourcen und Standortfragen und der damit einhergehenden Unternehmensprozesse Unternehmens- und Ländergrenzen zu überschreiten. Dabei entstehen virtuelle Organisationen, deren Wertschöpfung nur dann erfolgreich ist, wenn die verteilten Organisationseinheiten effizient zusammenarbeiten. Demgemäß soll sich jedes Businessmodell, wenn nicht schon bereits geschehen, auf lange Sicht zum Collaborative Business Modell entwickeln. Hierbei handelt es sich um eine Geschäftsstrategie, bei der verschiedenste Partnerunternehmen entlang einer Wertschöpfungskette von einem gegenseitigen gezielten Informationsaustausch profitieren. Laut Gartner ist es unabdingbar, das Collaborative Business Modell um das Real-Time-Enterprise Modell zu ergänzen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen den genannten Begriffen aus betriebswirtschaftlicher Sicht darzustellen und zu klären, ob ERP Systeme noch zeitgemäß sind. Dazu ist diese Arbeit in sechs Kapitel gegliedert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von MRP über ERP zu ERP II
- ERP II Systeme im Zeichen des E-Business
- E-Business Systeme ersetzen die ERP Systeme nicht
- Die Umsetzung des ERP II Konzepts
- Ausgangssituation in Unternehmen bei der IT System Auswahl
- Status Quo
- Vergleich von Best-of-Breed versus ERP Systeme anhand wichtiger Punkte
- Die Beurteilung eines ERP Systems am Beispiel von mySAPO ERP
- Service-orientierte Architekturen
- Warum SOA?
- Paradigmenwechsel in der Architektur von Standardsoftware
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Relevanz von ERP-Systemen im Kontext des E-Business und der Entwicklung von Collaborative Business Modellen. Sie analysiert die historische Entwicklung von MRP-Systemen bis hin zu den aktuellen ERP II-Systemen und beleuchtet die Rolle von E-Business-Systemen im Zusammenspiel mit ERP. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ERP-Systeme noch zeitgemäß sind, und setzt sich mit alternativen IT-Lösungen wie Best-of-Breed-Systemen auseinander.
- Entwicklung von MRP-Systemen zu ERP II-Systemen
- Integration von E-Business-Systemen in ERP-Systeme
- Vergleich von ERP-Systemen mit Best-of-Breed-Lösungen
- Bedeutung der Service-orientierten Architektur (SOA)
- Relevanz von ERP-Systemen im Kontext von Collaborative Business Modellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Von MRP über ERP zu ERP II: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von MRP-Systemen über MRP II zu ERP-Systemen und stellt die einzelnen Phasen der Evolution dieser Softwarelösungen dar.
- Kapitel 3: ERP II Systeme im Zeichen des E-Business: Dieses Kapitel beleuchtet die Integration von E-Business-Systemen in ERP-Systeme und erläutert das Konzept der ERP II-Systeme. Es wird dargelegt, wie ERP II-Systeme die Unternehmensprozesse für die Anforderungen des digitalen Zeitalters optimieren.
- Kapitel 4: Ausgangssituation in Unternehmen bei der IT System Auswahl: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Situation bei der Auswahl von IT-Systemen in Unternehmen. Es vergleicht die Vorteile von ERP-Systemen mit denen von Best-of-Breed-Lösungen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen bei der Entscheidung für ein bestimmtes System.
- Kapitel 5: Service-orientierte Architekturen: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Service-orientierten Architektur (SOA) auf die Entwicklung von Standardsoftware. Es wird die Rolle der SOA bei der Integration von verschiedenen Systemen und der Gestaltung flexibler IT-Landschaften erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: ERP-Systeme, ERP II-Systeme, E-Business, Best-of-Breed, Collaborative Business Modelle, Service-orientierte Architektur (SOA), Informationstechnologie, Unternehmensprozesse, IT-System Auswahl, Integration, Digitalisierung, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Stengel (Autor:in), 2006, Sind ERP Systeme noch zeitgemäß?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63822