Die Klasse 1c wird von 25 Kindern besucht. Der Anteil der Jungen gegenüber der Mädchen ist ausgeglichen (13 Mädchen, 12 Jungen). Ein Mädchen wiederholt freiwillig die zweite Klasse und besucht deswegen seit Mitte Juni die Klasse 1c.
Offiziell haben lediglich 4 Kinder keine deutsche Staatsangehörigkeit. (Zwei Kinder sind kroatisch, zwei türkisch.) Dennoch haben viele Eltern keine deutsche Staatsangehörigkeit, sodass in vielen Elternhäusern fehlerhaftes Deutsch gesprochen wird. Etwa die Hälfte der Kinder in der Klasse wachsen zweisprachig auf. Besonders auffällige Sprachschwierigkeiten hat jedoch in dieser Klasse keiner. Die Leistungen in Deutsch, aber auch in allen anderen Fächern sind dennoch sehr unterschiedlich.
Bezüglich des Arbeits- und Sozialverhaltens lässt sich sagen, dass es in dieser Klasse eine gute Klassengemeinschaft gibt. Die Kinder wissen um die jeweiligen Stärken und Schwächen ihrer Mitschüler und sind in der Lage sich gegenseitig zu helfen. In Arbeitsphasen sind die Kinder (für eine erste Klasse) gut in der Lage sich zu konzentrieren und ruhig zu arbeiten. Dennoch gibt es auch hier in Bezug auf Motivation, Arbeitstempo und Selbstständigkeit große Unterschiede. Die Kinder lernen jedoch immer besser auch in freien Arbeitsformen konzentriert zu arbeiten und können sich schon recht selbstständig organisieren. Nur noch T. und P. brauchen jedoch in solchen Phasen oft noch Hilfe, da sie es aus eigenem Antrieb nicht schaffen mit der Arbeit zu beginnen.
1. 2 Lernvoraussetzungen zum Thema
Im Bereich Sprach- und Schreibfähigkeit lässt sich ein sehr breites Leistungsspektrum beobachten. Während einige Schüler bereits kleine Texte verfassen, können andere nur einzelne Wörter schreiben. Wieder andere haben noch Probleme Wörter lautgetreu aufzuschreiben. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden, gibt es in der Arbeitsphase der heutigen Stunde drei verschiedene Aufträge. Die sprachlich fitten Kinder sollen ihre Tier- Rätsel ganz frei formulieren. Da sie sprachliche Vorgaben nicht benötigen, ermögliche ich ihnen sich sprachlich frei zu entfalten. Für die etwas schwächeren Kinder würde dieser freie Auftrag eine Überforderung darstellen, da sie Schwierigkeiten haben ganze Sätze frei zu formulieren. Als Hilfe bekommen einige Kinder daher ein Blatt mit zuvor besprochenen Satzanfängen, die sie übernehmen können mit eigenen Wörtern vervollständigen sollen. Einigen bereitet das lautgetreue Schreiben von Wörtern noch Schwierigkeiten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen zum Thema
- Kurze sachanalytische Bemerkungen
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Überlegungen zur Stunde
- Methodische Überlegungen zur Stunde
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Stunde soll den Abschluss der Unterrichtseinheit "Zootiere" bilden und den Schülern die Möglichkeit geben, ihr erworbenes Wissen über Zootiere in Form von Tier-Rätseln zu präsentieren. Dabei sollen sie nicht nur die Fähigkeit entwickeln, Tier-Rätsel zu lösen, sondern auch selbstständig solche zu verfassen.
- Verfassen von Tier-Rätseln
- Wissen über Zootiere anwenden
- Kreativität und sprachliche Fähigkeiten fördern
- Zusammenarbeit und gegenseitiges Feedback
Zusammenfassung der Kapitel
Lernvoraussetzungen
Die Klasse 1c besteht aus 25 Schülern, darunter 13 Mädchen und 12 Jungen. Ein Mädchen wiederholt freiwillig die zweite Klasse. In der Klasse gibt es eine gute Klassengemeinschaft, wobei die Kinder sich gegenseitig unterstützen und in Arbeitsphasen gut konzentrieren können. Die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler sind jedoch sehr unterschiedlich.
Kurze sachanalytische Bemerkungen
Die Tierbeschreibung, die die Kinder in dieser Stunde verfassen sollen, ist kein detailliertes Portrait, sondern eine Rätselbeschreibung, die die wichtigsten Merkmale des Tieres hervorhebt, um es erraten zu lassen.
Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit "Zootiere" umfasste einen Zoobesuch, offene Lernangebote über drei Wochen hinweg sowie verschiedene Aktivitäten im Bereich Kunst, Sachunterricht und Deutsch. Die heutige Stunde stellt den Abschluss der Einheit dar.
Didaktische Überlegungen zur Stunde
Die Stunde soll ansprechend sein und den Schülern die Möglichkeit geben, ihr erworbenes Wissen zu präsentieren. Die Idee, Tier-Rätsel zu verfassen, basiert auf der Begeisterung der Schüler für Rätsel, die sie in ihren Klassentagebüchern selbstständig einbauen.
Schlüsselwörter
Zootiere, Tier-Rätsel, Beschreibung, Kreativität, Sprachfähigkeit, Wissenstransfer, Zusammenarbeit, Fächerübergreifende Einheit, Rätsellösung, Differenzierung.
- Quote paper
- Ricarda Schäfer (Author), 2005, Unterrichtseinheit: Zootiere - Verfassen und Lösen von Tier-Rätseln (1. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63887