Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Frau als Naturwesen in der "Melusine" Thürings von Ringoltingen

Titre: Die Frau als Naturwesen in der "Melusine" Thürings von Ringoltingen

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniela Rabe (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Melusine Thürings von Ringoltingen steht in einer langen Tradition von Literatur über Wasserfrauen. Mindestens seit der Antike ist das Element Wasser eng mit dem Weiblichen verbunden, sowohl in seiner positiven Bedeutung als lebensspendend und rettend, als auch in der negativen, verschlingenden und todbringenden. Im ersten Kapitel soll es um die Symbolik und Entwicklung der Wasserfrau bis zum Mittelalter gehen, aber auch um das Frauenbild der Zeit, da dieses meist eng mit dem aktuellen Bild der Wasserfrau zusammenhängt.
Im zweiten Kapitel stellt sich die Frage, welche Eigenschaften dieser Naturwesen Melusine hat und wie sich diese mit ihrem Leben in der Menschenwelt vereinbaren lassen. Besonders ihre Funktion als Mutter und Ehefrau, sowie ihr Wunsch nach Erlösung stehen hier im Vordergrund.
Die These dabei ist, dass Melusine zwar durchaus eine Wasserfrau mit allen ihren positiven und negativen Eigenschaften ist, durch die Möglichkeit der Erlösung aber gewissermaßen „entdämonisiert“ und verchristlicht wird. Man könnte auch von einer beginnenden „Domestizierung des Naturwesens Wasserfrau“ sprechen, denn ihre Erlösung hängt nicht von ihrem Handeln ab, sondern von dem ihres Mannes. So hat er nur noch zu befürchten, dass sie ihn verlässt, aber direkt gefährlich wird sie ihm, im Gegensatz zu den männermordenden Sirenen und Nixen, nicht mehr.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • (Wasser-)Frauen im Mittelalter
    • Motivgeschichte der Wasserfrau
    • Frauenbild
  • Melusine als (Wasser-)Frau
    • Das Kennenlernen.
    • Die Söhne
    • Verlauf und Ende der Ehe
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Figur der Melusine in der gleichnamigen Erzählung von Ringoltingen und ihrer Einordnung in die mittelalterliche Literatur über Wasserfrauen. Ziel ist es, die Eigenschaften dieser Naturwesen zu analysieren und ihre Integration in die menschliche Welt zu beleuchten.

  • Die Symbolik und Entwicklung der Wasserfrau im Mittelalter
  • Das Frauenbild der Zeit und seine Verbindung zur Wasserfrau
  • Melusines Funktion als Mutter und Ehefrau
  • Der Wunsch nach Erlösung und die „Entdämonisierung“ der Wasserfrau
  • Die „Domestizierung des Naturwesens Wasserfrau“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Kontext der Melusine-Erzählung im Hinblick auf die lange Tradition von Wasserfrauen in der Literatur. Sie verdeutlicht die Verbindung des Wassers mit dem Weiblichen und die ambivalenten Bedeutungen des Elements, sowohl in seiner positiven als auch negativen Ausprägung.

Das erste Kapitel beleuchtet die Motivgeschichte der Wasserfrau von der Antike bis zum Mittelalter. Es stellt verschiedene Typen von Wasserfrauen wie Sirenen und Nymphen vor und zeigt ihre Entwicklung vom todbringenden Verführerin zum hüterischen Naturwesen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Figur der Melusine und ihren Eigenschaften. Es untersucht ihre Funktion als Mutter und Ehefrau sowie ihren Wunsch nach Erlösung, der zu einer „Entdämonisierung“ und „Domestizierung“ ihres Wesens führt.

Schlüsselwörter

Wasserfrau, Mittelalter, Frauenbild, Sirene, Nymphe, Melusine, Erlösung, Domestizierung, Naturwesen, Mythologie, Literaturgeschichte.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Frau als Naturwesen in der "Melusine" Thürings von Ringoltingen
Université
Humboldt-University of Berlin  (InstitutfürdeutscheLiteratur)
Cours
HS Der Liebes- und Abenteuerroman des Mittelalters
Note
1,3
Auteur
Daniela Rabe (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
21
N° de catalogue
V63946
ISBN (ebook)
9783638568753
ISBN (Livre)
9783640137312
Langue
allemand
mots-clé
Frau Naturwesen Melusine Thürings Ringoltingen Liebes- Abenteuerroman Mittelalters
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Rabe (Auteur), 2006, Die Frau als Naturwesen in der "Melusine" Thürings von Ringoltingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63946
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint