Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der literarischen Gattung des Märchens. Dabei steht zu Beginn der Versuch, anhand einiger Definitionsbeispiele eine erste Annäherung an die epische Kurzform zu bewirken (siehe2).Anschließend geht der Abschnitt Ursprung und Geschichte auf die Entstehungs- und Namensgeschichte des Märchens ein und bemüht sich auf diese Weise die Anfänge der literarischen Gattung zeitlich einzugrenzen (siehe3).Zur Präzision des Märchenbegriffs soll die darauf folgende Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen beitragen (siehe4).
Auch die anschließende Abgrenzung des Märchens gegen benachbarte literarische Gattungen wie Sage, Schwank und Fabel soll helfen, ein genaueres Bild des Märchens zu erhalten (siehe5).
Des weiteren geht diese Hausarbeit auf die charakteristischen Merkmale des europäischen Volksmärchens (siehe6)ein um diese anschließend anhand des Beispielmärchens >Die sieben Raben< noch einmal zu präzisieren (siehe7).Den Abschluss bildet das Fazit, in welchem versucht wird die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit noch einmal auf den Punkt zu bringen (siehe8).Auf der letzten Seite befindet sich das Literaturverzeichnis, in welchem, alle zu Grunde liegende Literatur aufgeführt wird (siehe9).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionsversuche
- Ursprung & Geschichte
- Die Entstehungsgeschichte
- Forschungsmethoden zur Bestimmung des Ursprunges eines Märchens
- Begriffs- & Namensgeschichte
- Unterscheidung zwischen Volks- & Kunstmärchen
- Das Volksmärchen
- Das Buchmärchen (Besondere Form des Volksmärchens)
- Das Kunstmärchen
- Das Volksmärchen
- Abgrenzung gegen benachbarte literarische Gattungen
- Abgrenzung gegen die Sage
- Abgrenzung gegen den Schwank
- Abgrenzung gegen die Fabel
- Charakteristische Merkmale des europäischen Volksmärchens
- Der Verlauf der Handlung
- Die Figuren und der Requisitenbestand
- Die Darstellungsart (der Stil)
- Charakteristische Zahlen & Formeln
- Analyse eines konkreten Volksmärchens in Bezug auf seine charakteristischen Merkmale
- Die sieben Raben
- Die Analyse
- Analyse des Handlungsverlaufs
- Analyse der Figuren und des Requisitenbestandes
- Analyse der Darstellungsart (des Stils)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der literarischen Gattung des Märchens. Ziel ist es, die epische Kurzform anhand von Definitionsversuchen, historischen Entwicklungen und charakteristischen Merkmalen zu beleuchten. Die Arbeit erörtert, wie sich das Märchen von anderen literarischen Gattungen abgrenzt und analysiert ein konkretes Volksmärchen, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen.
- Definition und Abgrenzung des Märchens
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Märchens
- Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen
- Charakteristische Merkmale des europäischen Volksmärchens
- Analyse eines konkreten Volksmärchens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Gattung des Märchens vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
- Definitionsversuche: Verschiedene Definitionsversuche werden vorgestellt, um die Vielseitigkeit und Komplexität des Märchenbegriffs zu verdeutlichen.
- Ursprung & Geschichte: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Märchens und erforscht die unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung seiner Ursprünge.
- Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen: Der Unterschied zwischen Volks- und Kunstmärchen wird anhand ihrer spezifischen Merkmale und Entstehungsgeschichten dargestellt.
- Abgrenzung gegen benachbarte literarische Gattungen: Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen dem Märchen und anderen Gattungen wie der Sage, dem Schwank und der Fabel.
- Charakteristische Merkmale des europäischen Volksmärchens: Die Arbeit untersucht die typischen Merkmale des europäischen Volksmärchens in Bezug auf Handlung, Figuren, Requisiten und Stil.
- Analyse eines konkreten Volksmärchens in Bezug auf seine charakteristischen Merkmale: Das Märchen „Die sieben Raben“ wird anhand der zuvor dargestellten Merkmale analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Märchen, Definitionsversuche, Ursprung, Geschichte, Volksmärchen, Kunstmärchen, Abgrenzung, Gattungen, Sage, Schwank, Fabel, Merkmale, Analyse, „Die sieben Raben“, Max Lüthi.
- Arbeit zitieren
- Susanne Hoff (Autor:in), 2004, Märchen. Ursprung, Unterschiede und Merkmale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63956