Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Standortstrategien deutscher Unternehmen

Title: Standortstrategien deutscher Unternehmen

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Kirchner (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Problemstellung
Betrachtet man die Strategien von deutschen Unternehmen, insbesondere im Fokus fortschreitender Internationalisierung und dem damit verbundenen enorm gestiegenem Wettbewerbs- und Effizienzdruck, so werden Standortstrategien zu einem immer bedeutenderem Bestandteil einer in sich stimmigen Gesamtstrategie. In den letzten Jahren gewannen in erster Linie internationale Standortstrategien an Gewicht, um mögliche Kostensenkungspotentiale zu realisieren und neue Absatzmärkte erschließen zu können. Daher stellt sich die Frage, welche Alternativen besitzt eine Unternehmung im Hinblick der Internationalisierung von Strategie und Standort. Gerade in den hoch entwickelten Ländern stehen lokale Standortbedingungen den sehr hohen Standortanforderungen der Betriebe gegenüber, welche im Zuge der Globalisierung einhergehend mit geöffneten Kapital- und Absatzmärkten eine Vielzahl an potentiellen Standorten ihr Eigen nennen können. Da sich insbesondere in Deutschland die Standortdiskussion, gerade durch Rationalisierungen, insbesondere im Personalwesen, schon weit bis in die 90er Jahre zurück verfolgen lässt gilt ein Hauptaugenmerk den Möglichkeiten einer globalen Geschäftstätigkeit für deutsche Unternehmen und welche Auswirkungen diese den Strukturwandel vehement vorantreibenden Aktivitäten für den Binnenmarkt, sowie dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit implizieren.

Ziel und Gang der Arbeit
Aufgezeigt werden im Rahmen dieser Arbeit Arten internationaler Standortstrategien und welche Bedeutung ihnen von deutschen Unternehmen beigemessen wird, beziehungsweise wie sich diese auf die innerdeutsche Wirtschaft auswirken. Es sollen zunächst die relevanten Entscheidungsgrundlagen für eine Standortwahl herausgearbeitet werden, abgeleitet von der Strategie des Unternehmens, bevor die einzelnen Standortstrategien und deren Systematisierungen in der Theorie näher betrachtet werden. Nachfolgend werden die Standortbedingungen am Standort Deutschland dargestellt, anhand derer eine Analyse der Internationalisierungsstrategien heimischer Unternehmungen erfolgt, bevor explizit auf deren Auswirkungen im Inland eingegangen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel und Gang der Arbeit
  • Begriffsdefinitionen
    • Der Standort
    • Standortstrategie
    • Standortfaktor
  • Ableitung der Standortstrategien aus der Unternehmensstrategie
    • Erfolgskritische Standortfaktoren
      • Entstehung der Standortfaktorenehre
      • Weiterentwicklungen der Standortfaktorentheorie
    • Feinsteuerung der Standortstrategien
    • Internationale Standortstrategien
      • Marktorientierte Standortstrategien
        • Globalstrategie
          • Einfache Globalstrategie
          • Globale Rationalisierung
        • Multinationale Strategie
          • Ethnozentrische Strategie
          • Blockiert globale Strategie
      • Kostenorientierte Standortstrategien
    • Deutsche Unternehmen im Fokus der Internationalisierung
      • Standortbedingungen in Deutschland
      • Anwendung internationaler Standortstrategien
        • Beweggründe einer Internationalisierung
        • Länderauswahl und Wettbewerbsstrategie
      • Auswirkungen auf den Standort Deutschland
    • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Standortstrategien für deutsche Unternehmen im Kontext der Internationalisierung. Sie analysiert die Entscheidungsgrundlagen für die Wahl eines Standortes, die verschiedenen Arten von Standortstrategien sowie die Auswirkungen der Internationalisierung auf den Standort Deutschland.

    • Entwicklung und Bedeutung von Standortstrategien
    • Die Rolle von Standortfaktoren in der Standortwahl
    • Arten internationaler Standortstrategien
    • Internationalisierung deutscher Unternehmen
    • Auswirkungen der Internationalisierung auf den Standort Deutschland

    Zusammenfassung der Kapitel

    1. Einleitung

    Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den wachsenden Einfluss von Standortstrategien auf die Gesamtstrategie von Unternehmen im Zuge der Internationalisierung. Sie betont die Bedeutung von internationalen Standortstrategien zur Kostensenkung und Erschließung neuer Absatzmärkte.

    2. Begriffsdefinitionen

    In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe der Standortstrategie definiert. Dazu gehören der Standort, die Standortstrategie und der Standortfaktor. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Standortfaktoren für die Kosten- und Absatzstruktur eines Unternehmens.

    3. Ableitung der Standortstrategien aus der Unternehmensstrategie

    Das Kapitel fokussiert auf die Ableitung von Standortstrategien aus der Unternehmensstrategie. Es behandelt die Entstehung und Weiterentwicklung der Standortfaktorentheorie und die Rolle von Erfolgsfaktoren bei der Standortwahl. Darüber hinaus werden die Feinsteuerung von Standortstrategien und verschiedene internationale Standortstrategien erläutert.

    4. Deutsche Unternehmen im Fokus der Internationalisierung

    Dieses Kapitel analysiert die Standortbedingungen in Deutschland und die Anwendung internationaler Standortstrategien durch deutsche Unternehmen. Es untersucht die Beweggründe für Internationalisierung, die Auswahl von Ländern und die Wettbewerbsstrategie. Zum Schluss werden die Auswirkungen der Internationalisierung auf den Standort Deutschland betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex Standortstrategie, Internationalisierung, Standortfaktoren, Unternehmensstrategie, Kostenorientierung, Marktorientierung, Globalisierung, Deutschland, Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Standortstrategien deutscher Unternehmen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Hauptseminar
Grade
1,7
Author
Michael Kirchner (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V63995
ISBN (eBook)
9783638569132
ISBN (Book)
9783638903158
Language
German
Tags
Standortstrategien Unternehmen Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Kirchner (Author), 2005, Standortstrategien deutscher Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63995
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint