Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Information-Broker - Situation und Perspektiven

Branchenanalyse der freien, erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Informationsvermittler im deutschsprachigen Raum

Title: Information-Broker - Situation und Perspektiven

Diploma Thesis , 2001 , 112 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Christoph Beer (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 EINLEITUNG

Information ist Kapital. Immer schneller entstehen neue Produkte und Technologien, die Unternehmen zu kürzeren Innovationszyklen drängen. Wollen sie im Wettbewerb bestehen, sind sie auf einen kontinuierlichen Informationstransfer angewiesen. Trends rechtzeitig erkennen, neue Zielgruppen definieren, den Wettbewerb beobachten, neue Produktentwicklungen verfolgen, vorhandenes Forschungswissen nutzen. Informationen dieser Art zu beschaffen und zu präsentieren ist die Aufgabe des Infobroker. [Ball99]
Wir leben in einer Informations- und Wissensgesellschaft. Heutzutage ist das Wissen um bestimmte Vorgänge oder Zusammenhänge zum vierten Produktionsfaktor – neben Arbeit, Boden und Kapital – geworden. Die Informationsexplosion beschert der Informationswirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen nachhaltigen Boom. Seit Ende der 80er Jahre verbucht die Branche kontinuierlich zweistellige Zuwachsraten. Online-Dienste, Hosts und Suchmaschinen laufen den klassischen Medien den Rang ab. Die Manager nutzen immer häufiger elektronische Medien. Im ersten Halbjahr 2000 hat die Internetnutzung in den drei größten westeuropäischen Märkten rasant zugenommen: Im Juni 2000 gab es rund 50 Mio. Internetnutzer in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Damit ist die Zahl der Internetnutzer gegenüber Dezember 1999 um 31 Prozent gewachsen. Das stärkste Wachstum konnte dabei Deutschland ( + 37 %) verzeichnen. Allein im deutschsprachigen Raum wird die Zahl derer, die aus beruflichen Gründen online oder offline auf Informationssuche gehen, auf weit über 3 Mio. Personen geschätzt. [Infr00]
In zahlreichen Berichten präsentieren sich die Information-Broker als attraktive Dienstleister, welche die Stecknadel im Heuhaufen finden oder in einem Meer von Informationen das Wesentliche entdecken. [Grau98] In einer Zeit wachsender Informationsflut ist die Frage der Informationsbeschaffung von existenzieller Bedeutung für alle Fach- und Führungskräfte. [Stol99, S. 53] In zahlreichen Medienberichten wird Information-Broking als Zukunftsberuf bezeichnet. Der Focus führte Information-Broker an der 24. Stelle unter den 50 Jobs mit Zukunft. [Focu96] In Der Spiegel Special 1997 wurde der Information-Broker unter den 22 Berufen mit Zukunft geführt und festgestellt, dass Forscher und Firmen den Service der Information-Broker nutzen, um effektiv das Datenchaos zu durchforsten. [Spie97, S 121]
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemdefinition
    • 1.2 Methodenauswahl
    • 1.3 Zielsetzung
  • 2 Grundlegung
    • 2.1 Daten, Information und Wissen
    • 2.2 Information und Informationsarbeit
    • 2.3 Informationsdienstleistungen
    • 2.4 Informationsmarkt
    • 2.5 Informationsmarketing
    • 2.6 Informationsmanagement
    • 2.7 Information-Broking
    • 2.8 Information-Broker
  • 3 Information-Broking und Betriebsorganisation
    • 3.1 Informationsmanagement
      • 3.1.1 Charakteristika der Ressource Information
      • 3.1.2 Gegenstandsbereich des Informationsmanagements
      • 3.1.3 Strategisches Informationsmanagement
      • 3.1.4 Informations-Ressourcen-Management (IRM)
    • 3.2 Wissensmanagement
      • 3.2.1 Charakteristika der Ressource Wissen
      • 3.2.2 Management der Ressource Wissen
      • 3.2.3 Bausteine des Wissensmanagements
    • 3.3 Outsourcing der Informationsbeschaffung
      • 3.3.1 Chancen und Risiken beim Outsourcing
      • 3.3.2 Implikationen für Information-Broker
  • 4 Der Service - Entwicklungen und Trends
    • 4.1 Information-Broker-Service
      • 4.1.1 Betätigungsfelder
      • 4.1.2 Anforderungen
      • 4.1.3 Ausbildung
    • 4.2 Zusammenfassung und Ausblick
    • 4.3 Information-Broking und Informationswirtschaft
      • 4.3.1 Innovationen und Trends in der Informationsvermittlung
      • 4.3.2 Disintermediation
      • 4.3.3 Disintermediation in der Informationsvermittlung
  • 5 Die Praxis-Online-Befragung
    • 5.1 Technische Umsetzung
    • 5.2 Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit „Information-Broker – Situation und Perspektiven“ analysiert die Branche der freien, erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Informationsvermittler im deutschsprachigen Raum. Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation der Information-Broker in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beschreiben und die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Themenfelder des Information-Brokings, darunter:

  • Die Rolle von Daten, Information und Wissen im modernen Informationsmarkt
  • Die verschiedenen Arten von Informationsdienstleistungen und der Markt für Information-Broker
  • Die Bedeutung von Informationsmanagement und Wissensmanagement im Kontext der Informationsvermittlung
  • Die Chancen und Risiken von Outsourcing im Bereich der Informationsbeschaffung
  • Die Zukunft des Information-Broker-Service und die Herausforderungen durch Innovationen und Disintermediation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel legt die Problemdefinition fest, beschreibt die verwendete Methodik und formuliert die Zielsetzung der Diplomarbeit.
  • Kapitel 2: Grundlegung: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Basis für die Untersuchung des Information-Brokings. Es behandelt die Konzepte von Daten, Information und Wissen sowie die Entwicklung des Informationsmarktes. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Informationsdienstleistungen und das Konzept des Information-Brokings erläutert.
  • Kapitel 3: Information-Broking und Betriebsorganisation: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Informationsmanagement und Wissensmanagement im Kontext der Informationsvermittlung. Es analysiert die Ressourcen Information und Wissen sowie die Herausforderungen des Outsourcing im Bereich der Informationsbeschaffung.
  • Kapitel 4: Der Service - Entwicklungen und Trends: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Trends im Information-Broker-Service. Es beschreibt die wichtigsten Betätigungsfelder, Anforderungen und Ausbildungsvoraussetzungen für Information-Broker. Außerdem werden die Auswirkungen von Innovationen und Disintermediation auf die Informationsvermittlung diskutiert.
  • Kapitel 5: Die Praxis-Online-Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung von Information-Brokern. Die Befragung untersuchte die aktuelle Situation der Information-Broker in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die zukünftigen Herausforderungen und Perspektiven der Branche.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit „Information-Broker – Situation und Perspektiven“ beleuchtet die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Informationsvermittlung. Zu diesen zählen:

  • Information-Broker
  • Informationsmanagement
  • Wissensmanagement
  • Outsourcing
  • Innovationen
  • Disintermediation
  • Informationsdienstleistungen
  • Informationsmarkt
  • Daten, Information und Wissen
Excerpt out of 112 pages  - scroll top

Details

Title
Information-Broker - Situation und Perspektiven
Subtitle
Branchenanalyse der freien, erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Informationsvermittler im deutschsprachigen Raum
College
University of Innsbruck  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Grade
sehr gut
Author
Christoph Beer (Author)
Publication Year
2001
Pages
112
Catalog Number
V63
ISBN (eBook)
9783638100441
ISBN (Book)
9783640860999
Language
German
Tags
Informationsmanagement Wissensmanagement Informationsvermittlung Informationsvermittler Infobroker Information-Broker
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Beer (Author), 2001, Information-Broker - Situation und Perspektiven , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint