Unter dem Stichwort „Bewusstsein“ sind in ethnologischen Nachschlagewerken kaum Einträge vorhanden. Verwunderlich, sind doch Themen wie „Bewusstseinsveränderungen“, „Träume“ etc. besonders im Bereich der religiösen Praktiken und Rituale in den meisten Kulturen von großer Relevanz und die Veränderung von Bewusstseinszuständen durch Tanz, Rhythmus, Drogen, Meditation etc. ein zentrales Thema. Diese Diskrepanz gab den Ausschlag zu einer tiefer greifenden Auseinandersetzung mit dem Begriff „Bewusstsein“.
In einem ersten Schritt erfolgt eine etymologische Analyse des Begriffes, dass heißt eine Untersuchung nach Herkunft, Geschichte und Grundbedeutung, mit dem Ziel, ein Grundverständnis des Begriffes und einen Einblick in seine Problematik zu ermöglichen. Ergänzend wird hier ebenso ein Blick auf die Alltagsverwendung des Begriffes geworfen.
Nachfolgend sollen, mit dem Versuch einer groben exemplarischen Beleuchtung des Begriffes aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln, verschiedene Theorien und Herangehensweisen aufgezeigt werden. Abschließend soll anhand des aktuellen Forschungsstandes ein Blick auf wichtige wissenschaftliche Diskurse der Gegenwart und Zukunft geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsanalyse
- Etymologie des Begriffes
- Begriffsgeschichte
- Grundbedeutung / Problematik
- Definition
- Abgrenzung
- Ansätze wissenschaftlicher Disziplinen
- Religionswissenschaft / Ethnologie
- Naturwissenschaften
- Psychologie
- Philosophie
- Aktueller Forschungsstand und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff „Bewusstsein“ auseinander, einem Thema, das in ethnologischen Nachschlagewerken kaum Beachtung findet, obwohl es in vielen Kulturen eine zentrale Rolle in religiösen Praktiken und Ritualen spielt. Ziel der Arbeit ist es, den Begriff „Bewusstsein“ zu analysieren und verschiedene wissenschaftliche Perspektiven darauf zu beleuchten. Dabei werden die Etymologie, die Begriffsgeschichte und die Grundbedeutung des Begriffes sowie die Problematik seiner Anwendung auf außereuropäische Denk- und Religionssysteme betrachtet.
- Etymologie und Begriffsgeschichte von „Bewusstsein“
- Definition und Abgrenzung des Bewusstseinsbegriffs
- Verschiedene wissenschaftliche Ansätze zum Thema „Bewusstsein“
- Aktuelle Forschungsdiskurse im Bereich „Bewusstsein“
- Die Problematik der Anwendung des Bewusstseinsbegriffs auf außereuropäische Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema „Bewusstsein“ in den Kontext der religionsethnologischen Forschung und erklärt die Motivation für die Arbeit. Sie zeigt auf, dass das Thema „Bewusstsein“ trotz seiner zentralen Bedeutung in vielen Kulturen in der ethnologischen Literatur kaum Beachtung findet.
Begriffsanalyse
Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Bewusstsein“ aus etymologischer und historischer Perspektive. Es beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen des Begriffes, seine Entwicklung über die Zeit und die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung des Begriffs auf außereuropäische Kulturen ergeben.
Ansätze wissenschaftlicher Disziplinen
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf den Begriff „Bewusstsein“ und präsentiert Theorien und Herangehensweisen aus den Bereichen der Religionswissenschaft/Ethnologie, der Naturwissenschaften, der Psychologie und der Philosophie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen „Bewusstsein“, „Bewusstseinsveränderungen“, „Wahrnehmung“, „Erkenntnis“, „Denken“, „religiöse Praktiken“, „Rituale“, „Ethnologie“, „Religionswissenschaft“, „Naturwissenschaften“, „Psychologie“, „Philosophie“ und „interkulturelle Kommunikation“. Sie analysiert den Begriff „Bewusstsein“ aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und stellt die Problematik seiner Anwendung auf außereuropäische Kulturen in den Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Schulz (Autor:in), 2005, Bewusstsein im Hinblick auf religionsethnologische Fragestellungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64002