Die Textkritik stellt fest, wie der Text in seiner Urform ausgesehen hat. Dies geschieht durch Vergleich der Übersetzungen.
Die Zürcher Bibel verwendet anstelle des allgemeineren Wortes Gegner den speziell auf das Wortfeld Gericht hindeutenden Begriff Prozessgegner. Hierbei kann es sich allerdings kaum um einen Prozessgegner handeln, da vielmehr eine außergerichtliche Einigung angestrebt werden soll. Einem Prozess ist vielmehr auszuweichen. Sowohl die Einheitsübersetzung als auch die Luther-Bibel kommen mit der Verwendung des Wortes Gegner dem eigentlichen Sinn dieses Textes näher.
Den übrigen Teil der Perikope betreffend stellt die Übersetzung der Zürcher Bibel eine der ursprünglichen Form vermutlich sehr nahe kommende Fassung dar, weil sie der Interlinearübersetzung am nächsten kommt. Aus diesem Grund ist, bis auf die o.g. Änderung, die Übersetzung der Zürcher Bibel dieser Arbeit zugrundegelegt.
Inhaltsverzeichnis
- I. DER TEXT
- 1. Übersetzung
- 2. TEXTKRITIK
- II. ANALYSE
- GRUNDLEGENDE ANALYSE
- 1.1 Aufbau und Abgrenzung der Perikopen
- 1.1.1 Gliederung
- 1.1.2 Anfang und Ende der Perikopen
- 1.2 Sprachliche Analyse
- 1.2.1 Syntaktische Analyse
- 1.2.1.1 Satzebene
- 1.2.1.2 Wortebene
- 1.2.2 Stilistische Analyse
- 1.2.2.1 Satzebene
- 1.2.2.2 Wortebene
- 1.2.3 Textkohärenz
- 1.2.1 Syntaktische Analyse
- 1.3 Zusammenhänge und Parallelen
- 1.3.1 Stellung der Texte im Aufbau der Evangelien
- 1.3.2 Vergleich mit den Kontexten
- 1.1 Aufbau und Abgrenzung der Perikopen
- LITERARKRITIK
- 2.1 Zwei-Quellen-Theorie
- 2.2 Logienquelle Q
- 2.3 Synoptischer Vergleich
- 3. FORMKRITIK
- 3.1 Gattungsfrage
- 3.2 Sitz im Leben
- 3.3 Aussageabsicht
- 4. ÜBERLIEFERUNGSGESCHICHTE
- 4.1 Ursprungsort des Texte
- 4.2 Mündliche Überlieferung bis zur schriftlichen Fixierung
- 5. REDAKTIONSGESCHICHTE
- 5.1 Redaktion von Q
- 5.2 Matthäische Redaktion
- 5.2.1 Ort-, Zeit- und Verfasserfrage
- 5.2.2 Funktion der Perikope bei Matthäus
- 5.3 Lukanische Redaktion
- 5.3.1 Ort-, Zeit- und Verfasserfrage
- 5.3.2 Funktion der Perikope bei Lukas
- 6. TRADITIONSGESCHICHTE
- 6.1 Parallelen im Alten Testament und Judentum
- 6.2 Begriffsuntersuchungen
- 7. ZEITGESCHICHTE
- 7.1 Jüdische Apokalyptik
- III. INTERPRETATION
- 1. Historisch-theologische Interpretation
- 2. Wirkungsgeschichte
- 3. Systematisch-theologische Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit einer vergleichenden Analyse der Bibelstellen Matthäus 5, 25f und Lukas 12, 58f. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Perikopen aufzuzeigen und die Entstehung und Entwicklung des Textes zu untersuchen.
- Vergleichende Textanalyse von Mt 5, 25f und Lk 12, 58f
- Untersuchung der literarischen und textkritischen Aspekte
- Analyse der Überlieferungsgeschichte und der Redaktion des Textes
- Interpretation der Perikopen im Kontext der Zeitgeschichte und des Judentums
- Bedeutung des Textes für die heutige Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Teil der Arbeit wird der Text von Matthäus 5, 25f und Lukas 12, 58f übersetzt und anhand der textkritischen Methoden analysiert. Dabei wird insbesondere auf den Aufbau der Perikopen und die sprachlichen Besonderheiten eingegangen. Die zweite Analyseebene beschäftigt sich mit der literarkritischen Einordnung der beiden Texte und stellt die Zwei-Quellen-Theorie und die Logienquelle Q vor. Die Formkritik beleuchtet die Gattung des Textes, den Sitz im Leben und die Aussageabsicht der Verfasser. Der vierte Teil untersucht die Überlieferungsgeschichte und die Redaktion des Textes, während im fünften Teil die Zeitgeschichte und die Parallelen im Alten Testament und Judentum beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen wie "Verständigung mit dem Gegner", "Prozessgegner", "Richter", "Gerichtsdiener", "Gefängnis", "Zwei-Quellen-Theorie", "Logienquelle", "Formkritik", "Sitz im Leben", "Überlieferungsgeschichte", "Redaktion", "Zeitgeschichte", "Jüdische Apokalyptik", "Historisch-theologische Interpretation", "Wirkungsgeschichte" und "Systematisch-theologische Interpretation".
- GRUNDLEGENDE ANALYSE
- Arbeit zitieren
- Susanne Peschutter (Autor:in), 2004, Analyse und Vergleich der Bibelstellen Mt 5, 25f und Lk 12, 58f: Das Gleichnis vom Gang zum Richter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64012