Im Jahre 1961 hat sich die Verfassung der Islamischen Republik Mauretanien (im folgenden: Mauretanien) zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bekannt, deren Artikel 4 besagt: „Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten.“1 Zudem hat Mauretanien, als letztes Land weltweit, die Sklaverei 1980 offiziell abgeschafft. Somit dürfte es dort keine Sklaven geben. Doch die Realität deckt sich hier nicht mit der Theorie. So gehen Schätzungen der Menschenrechtsorganisation SOS Esclaves davon aus, dass noch heute etwa 35 000 Menschen in Mauretanien versklavt sind.2 Unter welchen Voraussetzungen die Sklaven dabei leben und warum sich an der momentanen Situation nichts ändert, soll folgender Aufsatz klären.
Um die Sklaverei in Mauretanien zu verstehen, ist es dabei notwendig einen Blick auf die Gegebenheiten Mauretaniens zu werfen. Deshalb wird in Kapitel 2 zunächst eine Übersicht über das Land allgemein gegeben. Anschließend wird in Kapitel 3 die heutige Sklaverei in Mauretanien dargestellt, bevor in Kapitel 4 die wirtschaftlichen Aspekte der Sklavenarbeit aufgezeigt werden. Danach werden die Probleme für die tatsächliche Abschaffung der Sklaverei beschrieben. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Ausblick gegeben über die Voraussetzungen für die Befreiung der letzten Sklaven. Die Seminararbeit geht dabei nur auf die Jahre vor 2005 ein, da zu diesem Zeitpunkt ein Regierungswechsel in Mauretanien stattgefunden hat und bislang unklar ist, wie sich dieser auf die Stellung der Sklaven ausgewirkt hat. Auch andere Quellen mögen veraltet erscheinen, allerdings gilt zu beachten, dass es nur wenig aktuelle Quellen über die Sklaverei in Mauretanien gibt. Dies hängt damit zusammen, dass es laut Ulrich Delius, Afrikareferent bei der Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen, „kein Problem gibt, das so totgeschwiegen wird, wie das Sklavenproblem in Mauretanien.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mauretanien im Überblick
- Geografische Lage
- Bevölkerung
- Bevölkerungszahlen und ethnische Gruppen
- Gesellschaftliche Klassen
- Politische Verhältnisse
- Wirtschaftliche Verhältnisse
- Geschichtliche Hintergründe Mauretaniens
- Heutige Sklaverei in Mauretanien
- Einordnung der mauretanischen Sklaverei
- Rechtlicher Status der Sklaven
- Das Leben der Sklaven bei ihren Herren
- Arbeit der Sklaven
- Wirtschaftliche Vorteile durch Sklavenarbeit
- Wirtschaftliche Abhängigkeit der Sklaven
- Probleme bei der Abschaffung der Sklaverei
- Gesellschaftliche Bindung der Sklaven an ihre Herren
- Verleugnung der Sklaverei von Seiten der Regierung
- Wirtschaftliche Hindernisse bei der Abschaffung der Sklaverei
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die anhaltende Sklaverei in Mauretanien trotz der offiziellen Abschaffung im Jahr 1980. Sie beleuchtet die sozioökonomischen Faktoren, die die Persistenz dieser Praxis begünstigen, und analysiert die Schwierigkeiten bei deren Beseitigung.
- Die sozioökonomischen Bedingungen in Mauretanien
- Die Rolle der ethnischen und gesellschaftlichen Strukturen
- Die wirtschaftlichen Aspekte der Sklavenarbeit
- Die Herausforderungen bei der Abschaffung der Sklaverei
- Der Einfluss der politischen Verhältnisse auf die Situation der Sklaven
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der anhaltenden Sklaverei in Mauretanien ein, trotz der offiziellen Abschaffung und der Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Sie hebt den Widerspruch zwischen offizieller Politik und Realität hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen Überblick über Mauretanien und eine Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Sklaverei umfasst. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit vor 2005 aufgrund des Regierungswechsels und der Knappheit an aktuellen Quellen. Der Mangel an Informationen wird als ein Indiz für die systematische Verschleierung des Problems gesehen.
Mauretanien im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die geographische Lage, die demografischen Daten und die politische sowie wirtschaftliche Situation Mauretaniens. Es beschreibt die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung, insbesondere die drei Hauptgruppen: die weißen Mauren, die schwarzen Mauren (Haratin), und die Schwarzmauretanier. Die komplexe soziale Schichtung wird erläutert, wobei die ethnischen Unterschiede mit den sozialen Klassen in Verbindung gebracht werden. Der Einfluss der Mischehen zwischen den Gruppen und die politische Situation vor dem Militärputsch 2005 werden ebenfalls beschrieben.
Heutige Sklaverei in Mauretanien: Dieses Kapitel beschreibt die Realität der Sklaverei in Mauretanien, trotz ihrer offiziellen Abschaffung. Es beleuchtet den rechtlichen Status der Sklaven und die Bedingungen, unter denen sie leben. Der Fokus liegt auf der Einordnung der mauretanischen Sklaverei im Kontext der Geschichte und der sozialen Strukturen des Landes, und zeigt die Diskrepanz zwischen dem offiziellen Bild und der Realität auf. Hier werden die Lebensumstände der Sklaven detailliert dargestellt.
Arbeit der Sklaven: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Aspekte der Sklavenarbeit. Es untersucht die wirtschaftlichen Vorteile, die Sklavenhalter durch die Ausbeutung ihrer Sklaven erlangen, sowie die wirtschaftliche Abhängigkeit der Sklaven selbst. Der Text beleuchtet wie die Sklavenarbeit in die Wirtschaft integriert ist und die Auswirkungen auf die Sklaven und das gesamte Wirtschaftssystem Mauretaniens.
Probleme bei der Abschaffung der Sklaverei: Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten bei der Beseitigung der Sklaverei. Es identifiziert die gesellschaftlichen Bindungen zwischen Sklaven und ihren Besitzern, die die Befreiung behindern. Die Verleugnung des Problems durch die Regierung und die damit verbundenen wirtschaftlichen Hindernisse werden analysiert. Das Kapitel betont die tief verwurzelten sozialen und wirtschaftlichen Strukturen, die die Abschaffung der Sklaverei erschweren.
Schlüsselwörter
Sklaverei, Mauretanien, Haratin, Mauren, sozioökonomische Bedingungen, ethnische Strukturen, wirtschaftliche Abhängigkeit, Abschaffung der Sklaverei, Menschenrechte, Politische Verhältnisse.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Anhaltende Sklaverei in Mauretanien
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die anhaltende Sklaverei in Mauretanien trotz ihrer offiziellen Abschaffung im Jahr 1980. Sie analysiert die sozioökonomischen Faktoren, die die Persistenz dieser Praxis begünstigen, und beleuchtet die Schwierigkeiten bei deren Beseitigung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Überblick über Mauretanien, eine detaillierte Beschreibung der heutigen Sklaverei, eine Analyse der Arbeit der Sklaven und der Probleme bei der Abschaffung, sowie einen Ausblick. Der Fokus liegt auf der Zeit vor 2005 aufgrund des Regierungswechsels und der Knappheit an aktuellen Quellen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die sozioökonomischen Bedingungen in Mauretanien, die Rolle der ethnischen und gesellschaftlichen Strukturen, die wirtschaftlichen Aspekte der Sklavenarbeit, die Herausforderungen bei der Abschaffung der Sklaverei und den Einfluss der politischen Verhältnisse auf die Situation der Sklaven.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Mauretanien im Überblick (geographische Lage, Bevölkerung, politische und wirtschaftliche Verhältnisse, geschichtliche Hintergründe), Heutige Sklaverei in Mauretanien (rechtlicher Status, Leben der Sklaven), Arbeit der Sklaven (wirtschaftliche Vorteile und Abhängigkeit), Probleme bei der Abschaffung der Sklaverei (gesellschaftliche Bindungen, Regierungspolitik, wirtschaftliche Hindernisse) und Ausblick.
Wie wird die Sklaverei in Mauretanien beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die anhaltende Sklaverei in Mauretanien als ein komplexes Problem, das tief in den sozioökonomischen und ethnischen Strukturen des Landes verwurzelt ist. Sie beleuchtet den rechtlichen Status der Sklaven, ihre Lebensbedingungen und die wirtschaftlichen Aspekte der Sklavenarbeit. Die Diskrepanz zwischen der offiziellen Politik und der Realität wird deutlich herausgestellt.
Welche Rolle spielen die ethnischen Gruppen?
Die ethnische Zusammensetzung Mauretaniens, insbesondere die drei Hauptgruppen (weiße Mauren, schwarze Mauren/Haratin und Schwarzmauretanier), spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen ethnischen Unterschieden und sozialen Klassen und deren Einfluss auf die Persistenz der Sklaverei.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Vorteile, die Sklavenhalter durch die Ausbeutung ihrer Sklaven erlangen, sowie die wirtschaftliche Abhängigkeit der Sklaven selbst. Sie beleuchtet die Integration der Sklavenarbeit in die Wirtschaft und die Auswirkungen auf das gesamte Wirtschaftssystem.
Welche Probleme erschweren die Abschaffung der Sklaverei?
Die Arbeit identifiziert gesellschaftliche Bindungen zwischen Sklaven und ihren Besitzern, die Verleugnung des Problems durch die Regierung und wirtschaftliche Hindernisse als zentrale Probleme bei der Abschaffung der Sklaverei. Die tief verwurzelten sozialen und wirtschaftlichen Strukturen werden als Haupthindernisse hervorgehoben.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zeigt, dass die Abschaffung der Sklaverei in Mauretanien mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist, die weit über die rechtlichen Rahmenbedingungen hinausgehen und die sozioökonomischen und politischen Realitäten des Landes berücksichtigen müssen. Der Mangel an aktuellen Informationen wird als Indikator für eine systematische Vertuschung des Problems interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sklaverei, Mauretanien, Haratin, Mauren, sozioökonomische Bedingungen, ethnische Strukturen, wirtschaftliche Abhängigkeit, Abschaffung der Sklaverei, Menschenrechte, politische Verhältnisse.
- Arbeit zitieren
- Ramona Kraft (Autor:in), 2005, Sklaverei in Mauretanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64057