Es wird die Ansicht vertreten, dass das sozialistische Lager heute an Bedeutung eingebüsst hat. Diese Annahme ist jedoch ein Irrtum, wie die letzten deutschen Wahlergebnisse deutlich vor Augen geführt haben. Dieses Buch zeigt auf, dass unsere Gesellschaft und Kultur mehr denn je von linken Ideen beeinflusst und geprägt sind. Es werden die ideengeschichtlichen Wurzeln und die Entwicklung der Ideologie des Marxismus, dem Kernbestand linker Weltanschauung, in seinen neuen Ausformungen in Westeuropa beleuchtet. Dabei spannt sich ein Bogen von Antonio Gramsci zur Frankfurter Schule, deren „Lehren“ in Verbindung zur gegenwärtigen politischen Korrektheit stehen. Es wird des Weiteren dargestellt wie der so genannte Neomarxismus sich in der Gegenwart realpolitisch äußert. Dieser wird aus christlich-konservativer Weltanschauung im Schlusskapitel einer Bewertung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. „Neue Marschroute“ - Der Gramscistische Revisionismus
- 1. Strategiekorrektur
- 2. Gramscis Hegemoniekonzept
- III. „Wegmarkierung“ – Die Frankfurter Schule
- 1. Die Theorie
- 2. Jürgen Habermas
- 3. Die „68er“-Revolution
- IV. Die Folgen - Zur heutigen Situation
- V. Politische Korrektheit
- VI. Zusammenfassung
- VII. Fazit aus christlich-konservativer Weltanschauung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die neomarxistische Theorie und ihre Auswirkungen auf die Praxis, insbesondere im Hinblick auf die Situation in Westeuropa, Deutschland und Österreich. Der Fokus liegt darauf aufzuzeigen, dass neomarxistisches Gedankengut, in Verbindung mit liberalen Überzeugungen, zu einer kulturellen Hegemonie geführt hat. Die Arbeit befasst sich mit den Grundprinzipien des Neomarxismus, der Entwicklung der Theorie und ihren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft.
- Die Entwicklung des Neomarxismus aus dem klassischen Marxismus
- Die Bedeutung des Hegemoniekonzepts von Antonio Gramsci
- Die Rolle der Frankfurter Schule in der Verbreitung neomarxistischer Ideen
- Der Einfluss neomarxistischer Theorien auf die heutige politische und kulturelle Landschaft
- Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Neomarxismus aus christlich-konservativer Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und befasst sich mit der Relevanz des Neomarxismus in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet den Wandel des Marxismus und erklärt die Entstehung des Neomarxismus als Reaktion auf die Veränderungen im „Kapitalismus“. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung des Themas und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
II. „Neue Marschroute“ - Der Gramscistische Revisionismus
Dieses Kapitel analysiert die Revision des Marxismus durch Antonio Gramsci. Gramsci entwickelte ein neues Konzept der Hegemonie, das nicht nur den Staat als Instrument der Macht betrachtet, sondern auch die kulturellen und gesellschaftlichen Institutionen. Dieses Konzept hat einen entscheidenden Einfluss auf die neomarxistische Bewegung und stellt eine wesentliche Veränderung des klassischen Marxismus dar.
III. „Wegmarkierung“ – Die Frankfurter Schule
Das Kapitel widmet sich der Frankfurter Schule, einer einflussreichen Gruppe von neomarxistischen Intellektuellen. Die Frankfurter Schule analysiert die Kultur und Gesellschaft aus neomarxistischer Sicht und beschäftigt sich mit Fragen der Massenmanipulation, des Kapitalismus und der kulturellen Hegemonie. Die Arbeit beleuchtet die Theorie der Frankfurter Schule und die Rolle von Jürgen Habermas in der Entwicklung neomarxistischer Ideen.
Schlüsselwörter
Neomarxismus, Hegemonie, Kultur, Gesellschaft, Frankfurter Schule, Antonio Gramsci, Jürgen Habermas, „68er“-Revolution, Politische Korrektheit, Christlich-konservativ, Philosophie der Moderne, Vernunftglaube, Emanzipation, Kapitalismus, Liberale Überzeugungen.
- Quote paper
- Christian Machek (Author), 2004, Der Neomarxismus - Eine Auseinandersetzung aus christlich-konservativer Weltanschauung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64072