Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch Titus - Vorsatz oder Unfall?

Title: Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch Titus - Vorsatz oder Unfall?

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Arne Friedemann (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahre 70 n. Chr. wurde der Tempel in Jerusalem durch römische Truppen zerstört. Die Vernichtung des Tempels war der Höhepunkt eines erbitterten Krieges, der im Jahre 66 n. Chr. als jüdischer Aufstand begonnen hatte.
Wie aber ist es zur Vernichtung des jüdischen Tempels gekommen? Haben ihn die Römer vorsätzlich in Brand gesetzt? Oder war es vielmehr so, dass das Bauwerk im Zuge der Kampfhandlungen unabsichtlich in Mitleidenschaft gezogen wurde, wir also eher von einem Unfall sprechen müssen?
Zu dieser Frage gibt es eine Vielzahl von Meinungen. So vertrat der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus die Überzeugung, der Tempel in Jerusalem sei gegen den ausdrücklichen Willen des römischen Feldherrn Titus zerstört worden. Demgegenüber pries der Dichter Valerius Flaccus Titus dafür, dass er den "Brandpfeil" auf das jüdische Heiligtum abgeschossen habe. Moderne Autoren haben sich dagegen oft gescheut, in dieser Frage Position zu beziehen. So stellte der jüdische Historiker Cecil Roth fest: "Le Temple fut pris et, par accident ou à dessein, livré aux flammes." Ebenso der Münchner Althistoriker Hermann Bengtson: "Die Frage, ob es Titus selbst gewesen ist, der den Befehl zur Zerstörung des Tempels gegeben hat, ist auch heute noch nicht mit voller Sicherheit zu beantworten."
Die Quellenlage zur Zerstörung des Tempels ist zugegebenermaßen recht unbefriedigenddenn außer der sehr ausführlichen Schilderung des Flavius Josephus verfügen wir über keinen Bericht über die Einnahme Jerusalems, während derer der Tempel vernichtet wurde. Daher soll in der vorliegenden Arbeit die Ursache für die Zerstörung aufgeklärt werden, indem wir zunächst die näheren Umstände dieser Episode des Jüdischen Krieges betrachten. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse soll dann entschieden werden, welche Version vom Untergang des Tempels die plausiblere ist.
Daraus ergibt sich für die Arbeit folgender Aufbau: Zunächst einmal werden wir uns mit der Ereignisgeschichte des Jüdischen Krieges befassen, wobei der Schwerpunkt auf den Kämpfen um Jerusalem liegen wird.
Darüber hinaus ist nach dem Verhältnis zwischen Judentum und römischer Herrschaft im Kaiserreich zu fragen. Weitere Kapitel der Arbeit widmen sich der Persönlichkeit des Feldherrn und späteren Kaisers Titus, der Bedeutung des Tempels für das Judentum sowie dem speziellen Charakter der Kämpfe des Jüdischen Krieges.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der Jüdische Krieg
    • 1.1. Periodisierung des Krieges
    • 1.2. Auslöser des Krieges
    • 1.3. Strukturelle Ursachen des Konfliktes
    • 1.4. Kriegsverlauf
  • 2. Das Judentum und die römische Herrschaft
  • 3. Der erbitterte Charakter des Krieges
  • 4. Die Bedeutung des Tempels für das Judentum
  • 5. Titus Flavius Vespasianus
  • 6. Die Zerstörung des Tempels
    • 6.1. Die Lage in Jerusalem
    • 6.2. Die Ausgangsposition
    • 6.3. Das römische Vordringen
    • 6.4. Wiederholte Verhandlungsangebote des Titus
    • 6.5. Der Kampf um den Tempel bei Flavius Josephus
    • 6.6. Titus Bemühungen zur Erhaltung des Tempels
    • 6.7. Die schwierige Quellenlage
  • 7. Die Zerstörung des Tempels - Vorsatz oder Unfall?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zerstörung des Tempels in Jerusalem durch römische Truppen im Jahr 70 n. Chr. Sie analysiert die Ereignisse und die politischen, religiösen und militärischen Hintergründe des Jüdischen Krieges, der zur Vernichtung des Tempels führte.

  • Die politische Situation im Römischen Reich und das Verhältnis zwischen Judentum und römischer Herrschaft.
  • Die Ursachen und Auslöser des Jüdischen Krieges, einschließlich der Rolle des römischen Statthalters Gessius Florus.
  • Der Verlauf des Krieges und die Rolle des römischen Feldherrn Titus bei der Eroberung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels.
  • Die Bedeutung des Tempels für das Judentum und die Frage, ob die Zerstörung des Tempels als Vorsatz oder Unfall zu betrachten ist.
  • Die Quellenlage und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Zerstörung des Tempels.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Jüdischen Krieg, seiner Periodisierung und den Auslösern des Konflikts. Dabei werden verschiedene Theorien zum Beginn des Aufstandes und die Rolle des römischen Statthalters Gessius Florus diskutiert. Kapitel zwei untersucht das Verhältnis zwischen Judentum und römischer Herrschaft im Kaiserreich. Kapitel drei beleuchtet den besonderen Charakter des Krieges und die Gründe für seine Härte. Kapitel vier thematisiert die Bedeutung des Tempels für das Judentum, während Kapitel fünf die Persönlichkeit des römischen Feldherrn und späteren Kaisers Titus in den Fokus nimmt.

Schlüsselwörter

Der Jüdische Krieg, Titus Flavius Vespasianus, Tempelzerstörung, Jerusalem, Judentum, römische Herrschaft, Quellenkritik, Flavius Josephus, Vorsatz, Unfall.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch Titus - Vorsatz oder Unfall?
College
Free University of Berlin
Course
HS 13 115 Rom und die Juden nach der Tempelzerstörung
Grade
1,0
Author
Arne Friedemann (Author)
Publication Year
2006
Pages
36
Catalog Number
V64109
ISBN (eBook)
9783638570015
ISBN (Book)
9783656811312
Language
German
Tags
Zerstörung Jerusalemer Tempels Titus Vorsatz Unfall Juden Tempelzerstörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arne Friedemann (Author), 2006, Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch Titus - Vorsatz oder Unfall?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64109
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint