Der Ökotourismus hat in Deutschland einen Marktanteil von ca. ein bis fünf Prozent1und zählt somit zu den Nischenmärkten im Tourismus. Doch wie erklärt sich dann die inflationäre und zum Teil missbräuchliche Verwendung dieses Begriffes als werbewirksames, verkaufsförderndes Schlagwort, und wie kann der Missbrauch dieses Begriffes verhindert werden? Unter anderem diese Fragen motivierte die Verfasserin, sich näher mit dem Begriff des Ökotourismus, seiner Umsetzung im touristischen Angebot und den Zukunftschancen dieser Reiseform auseinanderzusetzen. Die Beantwortung der genannten Fragestellungen anhand einer Analyse des Ökotourismus ist das Ziel dieser Arbeit.
Weiterhin lernte die Verfasserin im Rahmen ihres Praxissemesters bei einem Reiseveranstalter in Chile Einrichtungen kennen, die Ökotourismus anbieten und wird so die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema anhand eines Beispiels von Ökotourismus in Lateinamerika veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Motivation und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Chile
- Politische Entwicklung
- Bevölkerungsstruktur
- Klima und Geographie
- Tourismuspolitik
- Ökotourismus
- Begriffsdefinition und Differenzierung zu verwandten Begriffen
- Begriffsdefinition
- Sanfter Tourismus
- Nachhaltigkeit
- Gründe für die Entstehung des Ökotourismus
- Nachfrageanalyse: „Der Ökotourist”
- Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- Eigenschaften und Motivationen der Nachfrager im Ökotourismus
- Angebotsanalyse: Der deutsche Veranstaltermarkt für Ökotourismus in Chile
- Mögliche negative Effekte des Ökotourismus
- Ökotourismus in Chile am Beispiel der Fundación Otway
- Die Stiftung
- Entstehung und Entwicklung
- Struktur
- Die Projekte
- Pinguinkolonie in Punta Arenas
- Pinguinkolonie auf Chiloé
- Allgemeine Informationen Chiloé
- Touristisches Potenzial: Natürliches und abgeleitetes Angebot
- Die Pinguinschutzstation in Puñihuil, Chiloé
- Überprüfung des Angebots Punihuil auf Kriterien des Ökotourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Analyse des Ökotourismus am Beispiel der Fundación Otway in Chile. Das Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken eines Ökotourismus-Konzeptes zwischen Umweltschutz und Massentourismus zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Ökotourismus, seine Begriffsdefinition und Abgrenzung zu verwandten Begriffen sowie die Motivationen und Eigenschaften von Ökotouristen. Darüber hinaus wird der deutsche Veranstaltermarkt für Ökotourismus in Chile analysiert, sowie mögliche negative Effekte des Ökotourismus diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Fundación Otway und ihrer Projekte, insbesondere der Pinguinschutzstation in Puñihuil auf Chiloé, im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den Kriterien des Ökotourismus.
- Die Entstehung und Entwicklung des Ökotourismus
- Die Begriffsdefinition und Abgrenzung des Ökotourismus zu verwandten Begriffen
- Die Motivationen und Eigenschaften von Ökotouristen
- Die Chancen und Risiken des Ökotourismus in Chile
- Die Analyse der Fundación Otway und ihrer Projekte im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den Kriterien des Ökotourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Teil wird ein Überblick über Chile gegeben, wobei die politische Entwicklung, die Bevölkerungsstruktur, das Klima und die Geographie sowie die Tourismus- und Umweltpolitik näher betrachtet werden. Im dritten Teil wird der Ökotourismus analysiert. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen zu verwandten Begriffen, wie dem sanften Tourismus und der Nachhaltigkeit, vorgestellt. Die Arbeit untersucht außerdem die Gründe für die Entstehung des Ökotourismus und analysiert die Nachfrage und das Angebot im deutschen Veranstaltermarkt für Ökotourismus in Chile. Schließlich werden mögliche negative Effekte des Ökotourismus diskutiert. Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Ökotourismus in Chile am Beispiel der Fundación Otway. Die Entstehung, Entwicklung und Struktur der Stiftung werden erläutert, sowie die Projekte der Stiftung, insbesondere die Pinguinkolonie auf Chiloé und die Pinguinschutzstation in Puñihuil.
Schlüsselwörter
Ökotourismus, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Massentourismus, Fundación Otway, Chile, Pinguinschutz, Chiloé, Puñihuil, Reiseveranstalter, deutscher Markt, Angebotsanalyse, Nachfrageanalyse, negative Effekte
- Arbeit zitieren
- Julia Kipper (Autor:in), 2005, Analyse des Ökotourismus am Beispiel der Fundación Otway, Chile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64143