Der 11. September 2001 ist das einschneidende Datum in der jüngsten Geschichte. Am Morgen dieses Tages entführten Selbstmordattentäter vier Verkehrsflugzeuge und funktionierten diese zu tödlichen Waffen um. Zwei schlugen in die Zwillingstürme des World Trade Centers in New York ein. Als diese einstürzten, begruben sie fast 3000 Menschen unter sich. Ein weiteres Flugzeug wurde in das Pentagon, dem Sitz des US-Verteidigungsministeriums, gelenkt. Die vierte Maschine wurde von mutigen Passagieren über Pennsylvania zum Absturz gebracht. Der Terrorismus hatte eine neue Dimension erreicht. Der Anschlag stellte einen traurigen Rekord an Opfern auf und traf die letzte verbliebene Weltmacht auf ihrem eigenen Territorium. Die Hintermänner der Attentate waren schnell gefunden. Osama bin Laden der Führer des islamistischen Terrornetzwerkes al-Qaida bekannte sich zu den Verbrechen. Doch dies war nur der Auftakt für eine ganze Reihe weiterer Anschläge. Djerba und Bali (beide 2002), Istanbul (2003), Madrid (2004) und London (2005) sind die Stationen eines blutigen Krieges gegen die Werte der westlichen Welt. Angezettelt wird er von radikalen Islamisten, die für einen weltweiten Gottesstaat kämpfen. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Im Rahmen des „Krieges gegen den Terrorismus“ wurden bis jetzt zwei Militärschläge durchgeführt: der erste stürzte Ende 2001 die Talibanherrschaft in Afghanistan, der zweite beendete im März 2003 die Diktatur Saddam Husseins im Irak. Beiden Regimes wurde die Unterstützung von Terroristen vorgeworfen und Hussein sollte zudem noch im Besitz von Massenvernichtungswaffen sein. Doch weder konnten diese Kriege den Terror stoppen, noch wurde der meist gesuchte Terrorist bin Laden gefunden. Im Irak gelang es den Koalitionstruppen nicht schnell genug, das nach dem Krieg herrschende Chaos zu beenden. So konnte sich der Terror dort erst richtig entfalten. Fast täglich explodieren im Irak Bomben oder sprengen sich Selbstmordattentäter in die Luft. Hinter den Anschlägen stecken meist islamistische Gruppierungen. Sie befinden sich im „heiligen Krieg“, dem Dschihad gegen den Westen und wollen einen islamistischen Gottesstaat errichten. Die Bewegungen basieren auf einer Ideologie, die ihre religiöse Legitimität aus einer radikalen Interpretation des Korans zieht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Totalitarismus
- Entwicklung des Begriffs
- Das Totalitarismuskonzept von Carl J. Friedrich
- Der Totalitarismus bei Hannah Arendt
- Islamismus und Dschihad
- Der radikale Islamismus
- Der Dschihad
- Islamismus und Totalitarismus
- Totalitäre Elemente in der islamistischen Ideologie
- Islamismus und das Totalitarismuskonzept von Carl J. Friedrichs
- Islamismus und das Totalitarismuskonzept von Hannah Arendt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Totalitarismusvorwurf gegenüber dem radikalen Islamismus gerechtfertigt ist. Sie analysiert die ideengeschichtliche Entwicklung des Totalitarismusbegriffs, insbesondere im Kontext der Theorien von Carl J. Friedrich und Hannah Arendt. Darüber hinaus werden die zentralen Elemente der islamistischen Ideologie und ihre potenziellen totalitären Aspekte beleuchtet.
- Der Totalitarismusbegriff und seine historischen Entwicklung
- Die Konzepte des Totalitarismus von Carl J. Friedrich und Hannah Arendt
- Die Ideologie des Islamismus und ihre religiösen und politischen Grundlagen
- Die Frage nach totalitären Elementen in der islamistischen Ideologie
- Die Anwendung der Totalitarismuskonzepte auf den radikalen Islamismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit führt in das Thema ein und stellt den 11. September 2001 als Wendepunkt im Kampf gegen den Terror dar. Es werden die Anschläge durch islamistische Gruppierungen beschrieben und die Debatte um den Islamismus als neue Form des Totalitarismus aufgezeigt.
- Der Totalitarismus: Dieses Kapitel erläutert die historische Entwicklung des Totalitarismusbegriffs und fokussiert auf die Konzepte von Carl J. Friedrich und Hannah Arendt.
- Islamismus und Dschihad: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Islamismus und erläutert das Konzept des Dschihad.
- Islamismus und Totalitarismus: In diesem Kapitel werden die totalitären Elemente in der Ideologie des Islamismus analysiert und mit den Konzepten von Friedrich und Arendt abgeglichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Hausarbeit sind Totalitarismus, Islamismus, Dschihad, Carl J. Friedrich, Hannah Arendt, radikales Islamismus, Gottesstaat und westliche Werte. Die Arbeit untersucht den Vorwurf, dass der Islamismus totalitäre Züge aufweist und die potenziellen Folgen dieser Bezeichnung.
- Arbeit zitieren
- Sirko Stenz (Autor:in), 2006, Totalitarismus und Islamismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64144