Was ist eigentlich ein Event? Worum geht es beim Event-Marketing? Was macht eine Aktion zum Event? Und wie plant und vermarktet man ein solches überhaupt?
Diese Fragen sollen in der Arbeit erläutert werden, wobei der Schwerpunkt auf die Planung und die Organisation eines Events gelegt wird. Darauf aufbauend werden auch die Randbedingungen, wie z. B. Recht und Haftung sowie Umwelt, Gesundheit und Unfallschutz näher betrachtet. Die Arbeit soll dann mit dem Schlusswort abgerundet werden.
„Ich erinnere mich an keine Veranstaltung, die nicht auch ein Event gewesen wäre – alle anderen habe ich vergessen.“
(Prof. Dr. Ulrich Holzbauer)
Mit dieser Aussage könnte man das mittlerweile fest zur Unternehmenskommunikation gehörende Event-Marketing kurz und treffend umschreiben. Das besondere Erlebnis führt zu einer nachhaltigen Wirkung der Veranstaltung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Event
- 2.2 Marketing
- 2.3 Event-Marketing
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Vom Event-Marketing unterstützte Kommunikationsinstrumente
- 3 Von der Aktion zum Event
- 3.1 Einmaligkeit und Positivität
- 3.2 Eventcharakter
- 3.3 Verdeutlichung des Eventcharakters anhand eines Sportfestes
- 4 Planung und Organisation von Events
- 4.1 Definition der einzelnen Phasen bei der Entstehung eines Events
- 4.1.1 Initialisierung
- 4.1.2 Start
- 4.1.3 Vorbereitung
- 4.1.4 Anlauf
- 4.1.5 Aktiv
- 4.1.6 Nachlauf
- 4.1.7 Nachbereitung
- 4.2 Logistik
- 4.2.1 Catering
- 4.2.2 Infrastruktur
- 4.3 Randbedingungen zur Durchführung eines Events
- 4.3.1 Recht und Haftung
- 4.3.2 Umwelt, Gesundheit, Unfallschutz
- 4.3.3 Finanzen und Steuern
- 5 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen des Event-Marketings, mit besonderem Fokus auf die Planung und Organisation von Events. Ziel ist es, die wesentlichen Aspekte des Event-Marketings zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis für die Abläufe und Herausforderungen bei der Durchführung eines Events zu vermitteln.
- Definition und Charakteristika von Events
- Der Zusammenhang zwischen Event und Marketing
- Planungsphasen und organisatorische Aspekte von Events
- Logistische Herausforderungen bei der Eventdurchführung
- Relevante Randbedingungen wie Recht, Haftung, Umwelt und Finanzen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Event-Marketing ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung von Events für die Unternehmenskommunikation hervor und benennt den Fokus auf Planung und Organisation sowie die Berücksichtigung relevanter Randbedingungen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Event-Marketing. Es definiert den Begriff "Event" im Kontext der modernen Gesellschaft und erläutert die verschiedenen Aspekte des Marketings. Der Abschnitt zum Event-Marketing definiert den Begriff und hebt seine Rolle als erlebnisorientierte Kommunikationsform hervor. Die unterstützten Kommunikationsinstrumente wie Werbung, Verkaufsförderung und Public Relations werden ebenfalls kurz beschrieben.
3 Von der Aktion zum Event: Dieses Kapitel beleuchtet die Kriterien, die eine einfache Aktion zu einem echten Event machen. Es analysiert die Bedeutung von Einmaligkeit und Positivität sowie den Eventcharakter selbst. Anhand eines Beispiels eines Sportfestes wird der Eventcharakter veranschaulicht und dessen Komponenten detailliert erklärt.
4 Planung und Organisation von Events: Das Kernstück der Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Planung und Organisation von Events. Es werden die einzelnen Phasen der Evententstehung von der Initialisierung bis zur Nachbereitung definiert und deren Bedeutung erläutert. Der Abschnitt zur Logistik befasst sich mit Aspekten wie Catering und Infrastruktur. Schließlich werden wichtige Randbedingungen wie rechtliche und finanzielle Aspekte, sowie Umwelt- und Gesundheitsschutz umfassend betrachtet.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Eventplanung, Eventorganisation, Unternehmenskommunikation, Marketinginstrumente, Logistik, Recht, Haftung, Umwelt, Gesundheit, Finanzen.
Häufig gestellte Fragen zu: Event-Marketing: Planung und Organisation
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Event-Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Planung und Organisation von Events, einschließlich logistischer und rechtlicher Aspekte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Event-Marketings, darunter Definitionen von "Event" und "Event-Marketing", sowie den Zusammenhang zwischen Event und Marketing. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Planung und Organisation von Events, von der Initialisierung bis zur Nachbereitung. Logistische Herausforderungen wie Catering und Infrastruktur werden ebenso berücksichtigt wie rechtliche, finanzielle, umweltbezogene und gesundheitsrelevante Aspekte.
Welche Phasen der Eventplanung werden beschrieben?
Die Eventplanung wird in verschiedene Phasen unterteilt: Initialisierung, Start, Vorbereitung, Anlauf, Aktiv, Nachlauf und Nachbereitung. Jede Phase wird im Detail erläutert und ihre Bedeutung für den Erfolg des Events hervorgehoben.
Welche logistischen Aspekte werden behandelt?
Im Bereich Logistik werden insbesondere Catering und die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur behandelt. Es wird dargelegt, wie diese Aspekte sorgfältig geplant und umgesetzt werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf des Events zu gewährleisten.
Welche rechtlichen und finanziellen Randbedingungen werden berücksichtigt?
Das Dokument behandelt wichtige rechtliche Aspekte wie Haftung und relevante Gesetze. Finanzielle Aspekte wie Kostenplanung und Steuerfragen werden ebenfalls umfassend diskutiert, um ein ganzheitliches Verständnis der Eventorganisation zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Event-Marketing, Eventplanung, Eventorganisation, Unternehmenskommunikation, Marketinginstrumente, Logistik, Recht, Haftung, Umwelt, Gesundheit, Finanzen.
Wie wird der Eventcharakter definiert und erläutert?
Der Eventcharakter wird anhand von Kriterien wie Einmaligkeit und Positivität erklärt. Ein Sportfest dient als Beispiel, um die verschiedenen Komponenten des Eventcharakters zu veranschaulichen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, die sich mit Event-Marketing auseinandersetzen, sowie für alle, die sich professionell mit der Planung und Organisation von Events beschäftigen. Es dient als fundierte Grundlage für das Verständnis und die Umsetzung erfolgreicher Events.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Event-Marketing?
(Hier könnten Sie Links zu weiterführenden Ressourcen einfügen, falls verfügbar)
- Arbeit zitieren
- Katja Bischoff (Autor:in), 2005, Event-Marketing. Planung und Organisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64152