In dieser Hausarbeit veranschauliche ich die Entwicklung der französischen Kreolsprachen auch anhand einiger historischer Gegebenheiten. Weiter gehe ich in einer synchronischen Betrachtung auf die Sprache ein und stelle eine Diskussion zur Entstehung der französischen Kreolsprachen dar. Ich arbeite vorwiegend an dem Beispiel der Kreolsprache, wie sie auf Haiti gesprochen wird werde allerdings auch Aspekte anderer Varietäten dieser Sprache anführen wie sie auf den französischen Antillen gegeben sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kreolisierung der französischen Sprache.
- 2.1. Der Einzug der französischen Sprache in den amerikanischen – karibischen Raum.
- 2.2. Der Prozess des Entstehens der französischen Kreolsprachen.
- 2.3. Die Verbreitung der französischen Kreolsprachen
- 2.3.1. Diskussion zweier Theorien zur Verbreitung der französisch Kreolsprachen.
- 3. Das System der heute gesprochenen Kreolsprachen
- 3.1. Die Phonetik und Phonologie der Französischen Kreolsprachen
- 4.1. Das Inventar der Wortschatzes.
- 4.2. Bedeutungsveränderungen
- 4.3. Neologismen.
- 5. Bemerkung zu Morphologie und Syntax
- 6. Schlusswort
- 7. Bibliographie.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der französischen Kreolsprachen, insbesondere im amerikanischen-karibischen Raum. Sie beleuchtet sowohl die historischen Gegebenheiten, die zur Entstehung dieser Sprachen geführt haben, als auch ihre synchrone Struktur und die Diskussion über deren Entstehung. Die Arbeit fokussiert sich auf das Beispiel der Kreolsprache auf Haiti, bezieht aber auch Aspekte anderer Varietäten der Sprache auf den französischen Antillen ein.
- Der Einzug der französischen Sprache in den amerikanischen-karibischen Raum und seine Auswirkungen auf die lokale Sprachentwicklung.
- Der Prozess der Kreolisierung und die Entstehung der französischen Kreolsprachen.
- Die Verbreitung der französischen Kreolsprachen in verschiedenen Regionen und die unterschiedlichen Einflüsse, die zur Entstehung der verschiedenen Varietäten führten.
- Die phonetischen, phonologischen, lexikalischen und morphologischen Eigenschaften der französischen Kreolsprachen.
- Die Entwicklung der französischen Kreolsprachen von Pidginsprachen zu vollwertigen Sprachen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der französischen Kreolsprachen ein und skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie erläutert den Ursprung des Begriffs „Kreole“ und beleuchtet die verschiedenen Bedeutungsentwicklungen des Wortes in unterschiedlichen Kontexten.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Einzug der französischen Sprache in den amerikanischen-karibischen Raum und dem Prozess der Kreolisierung. Es wird die historische Entwicklung der französischen Kolonialisierung in Amerika und die damit verbundene Verbreitung der französischen Sprache beschrieben. Daraufhin wird der Prozess des Entstehens der französischen Kreolsprachen genauer beleuchtet.
Kapitel 2.3 widmet sich der Verbreitung der französischen Kreolsprachen in verschiedenen Regionen und diskutiert zwei Theorien zur Erklärung dieser Ausbreitung.
Schlüsselwörter
Kreolisierung, französische Kreolsprachen, Haiti, amerikanisch-karibischer Raum, Kolonialisierung, Pidginsprachen, Sprachentwicklung, phonetische und phonologische Strukturen, lexikalisches Inventar, Bedeutungsveränderungen, Neologismen, Morphologie, Syntax.
- Arbeit zitieren
- Simon Maiwald (Autor:in), 2006, Die Kreolisierung der französischen Sprache im amerikanisch-karibischen Raum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64185