„Es gibt Themen, die einen lange beschäftigen, bevor man sie eigentlich wahrnimmt“ (Greiffenhagen, 1991, S. 9). - Mit diesem Satz beginnt eine Autorin ihr Buch. Die meisten Menschen sind von klein auf mit Tieren umgeben und werden von den Eltern zu Liebe und Achtung, Beobachtung und Versorgung alles Lebendigen angehalten. Immer wieder ergab sich die Gelegenheit, die helfende und heilende Wirkung von Tieren zu erleben, im Sinne von Erfahrungen, die man macht, ohne sie zu bemerken - nicht ausdrücklich oder absichtlich: Eine Katze, die einem während einer Krankheit tröstende Nähe gibt, ein Hund, der ausgelassen in einer Phase jugendlicher Verzagtheit mit einem tollt, die Harmonie zwischen Reiterin und Pferd… (Greiffenhagen, 1991). Es war einmal ein kleines Mädchen, dem starb seine Mutter. Da legte es sich ins Bett und sprach mit niemandem mehr. Sein Vater rief viele Ärzte herbei, aber keiner konnte helfen. Eines Tages kam eine Katze ins Zimmer, setzte sich aufs Bett und sagte: „Streichle mich!“ Das Kind regte sich nicht. Da sagte die Katze noch einmal: „Streichle mich!“ Aber das Mädchen sah starr vor sich hin. Da legte die Katze sich auf seine Brust, schnurrte und kitzelte es mit dem Schwanz an der Nase. Da lachte das Kind und streichelte die Katze. Danach stand es auf und wurde wieder gesund (Greiffenhagen, 1991, S. 13). Dies ist eine wahre Geschichte - wie viele andere, die sich auf der Erde abspielen. Es gibt sehr viele Beispiele davon, wie Tiere unbewusst trösten und sogar helfen zu heilen. Dazu gehören auch die Delphine, welche das Hauptthema dieser Arbeit darstellen sollen. In den letzten Jahren wurde in der Presse wiederholt davon berichtet, welche Erfolge kranke Kinder durch das Spielen mit gezähmten Delphinen erreicht haben. Bei diesem Thema stellen sich viele verschiedene Fragen, wie z. B.: Wer hat die Delphintherapie entdeckt? Haben Delphine tatsächlich eine besondere Wirkung auf Kinder und Erwachsene mit Beeinträchtigungen? Wie sieht die momentane Situation der Delphintherapie aus? Wo wird sie angeboten, an wen ist sie gerichtet und was sind die Ziele? Was passiert bei einer Delphintherapie überhaupt? Wie sieht das alles in Bezug auf den Autismus aus? Wieso ist ein Delphin ein besserer Therapeut als ein Hund? Gibt es bei dieser Art von Therapie auch Nachteile? [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Entstehung und Geschichte der Delphintherapie
- 2. Autismus
- 2.1 Symptome des Autismus
- 2.2 Ursachen des Autismus
- 3. Besonderheiten des Delphins als Therapeut
- 4. Delphintherapie in Bezug auf Autismus
- 4.1 Therapiezentren auf der Welt
- 4.2 Der Ablauf einer Delphintherapie
- 5. Gegenüberstellung der Vor- & Nachteile der Therapie
- 5.1 Vorteile, positive Erfahrungen und Erfolge
- 5.1.1 Vorteile der Delphintherapie
- 5.1.2 Erfolge und positive Erfahrungen der Organisation dolphin aid
- 5.2 Nachteile und Kritik
- 5.3 Stand der aktuellen Forschungsergebnisse
- 5.1 Vorteile, positive Erfahrungen und Erfolge
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Delphintherapie, insbesondere ihren Einsatz bei autistischen Kindern. Ziel ist es, die Entstehung und Geschichte der Delphintherapie zu beleuchten, Autismus als Erkrankung zu beschreiben und die Besonderheiten des Delphins als Therapeuten zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die Delphintherapie im Kontext von Autismus, inklusive der Darstellung von Therapiezentren und des Therapieverlaufs. Schließlich werden Vor- und Nachteile der Therapie sowie der Stand der aktuellen Forschung erörtert.
- Entstehung und Entwicklung der Delphintherapie
- Autismus: Symptome, Ursachen und Auswirkungen
- Der Delphin als Therapeut: Besondere Fähigkeiten und Eigenschaften
- Anwendung der Delphintherapie bei autistischen Kindern: Methoden und Erfolge
- Bewertung der Delphintherapie: Vorteile, Nachteile und aktueller Forschungsstand
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Delphintherapie ein und erläutert die Bedeutung der Interaktion zwischen Mensch und Tier. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, wie z.B. die Wirksamkeit der Delphintherapie bei autistischen Kindern, die Methoden der Therapie und die bestehenden Vor- und Nachteile. Die Einleitung legt den Fokus auf die Untersuchung der Delphintherapie als Behandlungsmethode für Autismus und benennt die Kapitelstruktur, die die Fragestellungen beantworten soll. Anekdotische Beispiele illustrieren die allgemeine Wirkung von Tieren auf das menschliche Wohlbefinden.
II. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte, die systematisch die verschiedenen Aspekte der Delphintherapie untersuchen. Zuerst wird die Entstehung und Geschichte der Delphintherapie beleuchtet, die von zaghaften Anfängen in den 60er Jahren bis zu den ersten wissenschaftlichen Studien in den 70er Jahren reicht. Die Arbeiten von Dr. Betsy Smith und Dr. David E. Nathanson werden als wichtige Meilensteine vorgestellt. Darauf folgt eine Beschreibung von Autismus, einschließlich der Symptome und Ursachen. Die Besonderheiten des Delphins als Therapeut werden im Anschluss analysiert, bevor die Anwendung der Delphintherapie bei autistischen Kindern detailliert betrachtet wird, einschließlich der Beschreibung von Therapiezentren weltweit und dem Ablauf einer typischen Therapiesitzung. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der Therapie sowie aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert.
1. Entstehung und Geschichte der Delphintherapie: Dieser Abschnitt verfolgt die Entwicklung der Delphintherapie von ihren frühen Anfängen in den USA in den 1960er und 70er Jahren nach. Er beschreibt die wegweisenden Arbeiten von Dr. Betsy Smith mit dem "Dolphin Project" in Florida, das sich auf die Interaktion zwischen Delphinen und autistischen Kindern konzentrierte, und die Forschungsarbeit von Dr. David E. Nathanson, der die "Dolphin Human Therapy" (DHT) entwickelte und die positiven Auswirkungen auf Menschen mit Down-Syndrom untersuchte. Der Abschnitt betont die anfängliche Konzentration auf die Beobachtung der positiven Wirkungen, bevor systematischere Forschungsansätze entwickelt wurden.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Delphintherapie bei autistischen Kindern
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Delphintherapie, insbesondere ihren Einsatz bei autistischen Kindern. Sie beleuchtet die Entstehung und Geschichte der Therapie, beschreibt Autismus als Erkrankung, analysiert die Besonderheiten des Delphins als Therapeut und betrachtet die Delphintherapie im Kontext von Autismus, inklusive Therapiezentren und Therapieverlauf. Schließlich werden Vor- und Nachteile der Therapie sowie der aktuelle Forschungsstand erörtert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung der Delphintherapie, Autismus (Symptome, Ursachen und Auswirkungen), den Delphin als Therapeut (Fähigkeiten und Eigenschaften), die Anwendung der Delphintherapie bei autistischen Kindern (Methoden und Erfolge) und eine abschließende Bewertung der Therapie (Vorteile, Nachteile und aktueller Forschungsstand).
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil umfasst Abschnitte zur Entstehung und Geschichte der Delphintherapie, zu Autismus, zu den Besonderheiten des Delphins als Therapeut, zur Anwendung der Delphintherapie bei autistischen Kindern (inklusive Therapiezentren und Ablauf), und zu einer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Therapie sowie des aktuellen Forschungsstands.
Welche Erkenntnisse zur Entstehung und Geschichte der Delphintherapie werden präsentiert?
Dieser Abschnitt verfolgt die Entwicklung der Delphintherapie von ihren Anfängen in den 1960er und 70er Jahren in den USA nach. Er beschreibt die wegweisenden Arbeiten von Dr. Betsy Smith ("Dolphin Project") und Dr. David E. Nathanson ("Dolphin Human Therapy") und betont die anfängliche Konzentration auf die Beobachtung positiver Wirkungen, bevor systematischere Forschungsansätze entwickelt wurden.
Wie wird Autismus in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Autismus, einschließlich seiner Symptome und Ursachen, um den Kontext für die Anwendung der Delphintherapie zu schaffen. Detaillierte Informationen zu den spezifischen Aspekten der Autismus-Beschreibung sind im Hauptteil der Arbeit zu finden.
Welche Besonderheiten des Delphins als Therapeut werden hervorgehoben?
Die Arbeit analysiert die besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften des Delphins, die ihn als potenziellen Therapeuten qualifizieren. Diese Analyse ist im Hauptteil der Arbeit detailliert dargestellt.
Welche Informationen zur Anwendung der Delphintherapie bei autistischen Kindern werden gegeben?
Die Arbeit betrachtet die Anwendung der Delphintherapie bei autistischen Kindern, einschließlich der Beschreibung von Therapiezentren weltweit und des Ablaufs einer typischen Therapiesitzung. Sowohl Methoden als auch erzielte Erfolge werden beleuchtet.
Wie werden Vor- und Nachteile der Delphintherapie bewertet?
Die Arbeit diskutiert ausführlich die Vor- und Nachteile der Delphintherapie, unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse. Positive Erfahrungen und Erfolge, aber auch Kritikpunkte werden berücksichtigt.
Wo finde ich Informationen zum aktuellen Forschungsstand der Delphintherapie?
Der aktuelle Forschungsstand zur Delphintherapie wird im Hauptteil der Arbeit im Kontext der Vor- und Nachteile der Therapie diskutiert. Die Arbeit fasst die relevanten Forschungsergebnisse zusammen.
- Arbeit zitieren
- Dr. Stephanie Sasse (Autor:in), 2005, Delphintherapie - am Beispiel von autistisch kranken Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64193