Wir leben heute im sogenannten Informationszeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt ausschließlich durch Kommunikation und Medien wie Fernsehen, Radio, Bücher und Zeitungen. Ich glaube kaum, dass sich der britische Ingenieur John Logie Baird im Jahre 1924 bewusst war, dass er das zukünftig einflussreichste Massenmedium erfunden hat, als ihm damals die Übertragung des ersten Fernsehbildes gelang. Heute sind in unserem Alltag nicht nur das Fernsehen, sondern alle Formen der Medien fest verankert und auch im Leben unserer „Kleinsten“ schon lange nicht mehr wegzudenken. Eine erst kürzlich von mir erlebte Situation, bei welcher der kleine Sohn meiner Freundin (5 Jahre) mit den Worten: „Mama, ich will jetzt auch ins Internet“ seine Mutter vom Computer „ablösen“ wollte, zeigt deutlich die Selbstverständlichkeit der heutigen Generation im Umgang mit modernsten Medien. Dies alleine wäre bereits Grund genug für mich mal „genauer hinzusehen“ und sich mit dem Thema Medien und Kinder, sobald sich die Gelegenheit ergibt, auseinander zu setzen. Ein weiterer Bewegungsgrund zum Ausarbeiten dieser Arbeit war, dass meine Priorität eigentlich schon immer in einem sozialwissenschaftlichen Studium, beispielsweise im Bereich der Sozialpädagogik, lag. Somit habe ich besonderes Interesse an allen Themen die sich mit Kindern und Jugendlichen befassen. Die nachfolgende Ausarbeitung behandelt also, wie gesagt, das Thema Kinder und Medien- unter besonderer Berücksichtigung der Fragestellungen: Wie sieht das Aufwachsen der heutigen „Mediengeneration“ aus? Wie stark werden Medien von Kindern und Jugendlichen genutzt? Wie vollzieht sich Medienerziehung in den einzelnen Bereichen? Welche medienpädagogischen Zielsetzungen gibt es? Diese Schwerpunkte werde ich nun mit Hilfe ausgewählter Literatur (siehe Literaturverzeichnis) bearbeiten und auswerten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die wichtigsten Begriffe zum Thema Medienerziehung
- Medium
- Massenmedien
- Medienpädagogik
- Medienerziehung und Mediendidaktik
- Medienkunde und Medienforschung
- Aufwachsen in der „Mediengesellschaft“
- Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- Medienerziehung
- Medienerziehung im Elternhaus
- Medienerziehung im Kindergarten
- Medienerziehung in der Schule
- Ansätze der Medienerziehung
- Ziele der Medienerziehung
- Jugendmedienschutz
- Zusammenfassung und kritische Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung behandelt das Thema Kinder und Medien unter besonderer Berücksichtigung der Fragestellungen, wie das Aufwachsen der heutigen „Mediengeneration“ aussieht, wie stark Medien von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, wie sich Medienerziehung in den einzelnen Bereichen vollzieht und welche medienpädagogischen Zielsetzungen es gibt. Die Arbeit analysiert die Rolle von Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen und untersucht, wie Medien in den verschiedenen Lebensbereichen genutzt und beeinflusst werden.
- Die Entwicklung der Medienlandschaft und ihr Einfluss auf das Aufwachsen von Kindern
- Die unterschiedlichen Formen der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung und Herausforderungen der Medienerziehung in verschiedenen Kontexten
- Die Ziele und Ansätze der Medienerziehung in der heutigen Gesellschaft
- Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Kinder und Medien im Informationszeitalter ein. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und erläutert die wichtigsten Fragestellungen, die in der Arbeit behandelt werden.
- Die wichtigsten Begriffe zum Thema Medienerziehung: Dieses Kapitel definiert und erläutert wichtige Begriffe wie Medium, Massenmedien, Medienpädagogik, Medienerziehung und Mediendidaktik. Es bietet einen grundlegenden Überblick über die terminologische Grundlage des Themas.
- Aufwachsen in der „Mediengesellschaft“: Hier wird die zunehmende Bedeutung von Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Das Kapitel analysiert, wie die heutige „Mediengeneration“ mit Medien aufwächst und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
- Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den konkreten Nutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen. Es präsentiert Statistiken und Analysen, die die Medienpräsenz im Leben der jungen Generation verdeutlichen.
- Medienerziehung im Elternhaus: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Eltern in der Medienerziehung. Es beleuchtet wichtige Aufgaben und Herausforderungen von Eltern im Umgang mit Medien und diskutiert unterschiedliche Erziehungsansätze.
- Medienerziehung im Kindergarten: Hier wird die Rolle des Kindergartens in der Medienerziehung betrachtet. Das Kapitel zeigt, wie Kindergärten den Umgang mit Medien pädagogisch begleiten und welche Ziele sie dabei verfolgen.
- Medienerziehung in der Schule: Dieses Kapitel analysiert die Integration von Medien in den Schulalltag. Es untersucht die Bedeutung von Medienerziehung in der Schule, die Gestaltung von mediendidaktischen Angeboten und die Integration von Medien in den Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Medien, Medienerziehung, Kinder, Jugendliche, Mediennutzung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, digitale Bildung, Jugendmedienschutz und Informationsgesellschaft. Sie analysiert den Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und erörtert die Bedeutung von Medienerziehung in verschiedenen Lebensbereichen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Aufwachsens in der heutigen Medienlandschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Kinder und Medien- Medienerziehung im Informationszeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64197