Wie gestaltet sich der konkrete Zusammenhang zwischen sozialstaatlichem Handeln und Arbeitsmarkt in Deutschland? Dieser Frage versuche ich in dieser Ausführung nachzugehen, wobei der Fokus auf Arbeitsmarktpolitik als Teilgebiet sozialstaatlichen Handelns gerichtet ist. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Abschnitt beschäftige ich mich mit dem Wandel der Arbeitsverhältnisse seit den 1980-er Jahren und ihren Folgen für die Beschäftigten. Anhand empirischer Daten werde ich diesen Wandel nachvollziehen. Darauf aufbauend versuche ich individuelle und ökonomische Gründe für Arbeitslosigkeit zu ermitteln und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen Bürgern, Unternehmen und Staat könnte zur Reduktion von Arbeitslosigkeit beitragen. Wobei ich mich im zweiten Teil ausschließlich mit den Handelungmöglichkeiten des Staates beschäftigen werden. Ich gehe dabei auf die allgemeine geschichtliche Entwicklung, die Prinzipien und die Finanzierungsarten des Sozialstaates in Deutschland ein. Im dritten Abschnitt untersuche ich über welche aktiven und passiven Instrumente der Arbeitsmarktpolitik der Staat verfügt und wie er diese einsetzt. Am Beispiel der Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie den Mini- und Midi-Jobs werden zwei arbeitsmarktpolitische Handlungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktureller Wandel
- Wandel des Normalarbeitsverhältnisses
- Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
- Ökonomische Ursachen für Arbeitslosigkeit und Lösungsvorschläge
- Der Sozialstaat
- Definition
- Geschichtlicher Hintergrund des deutschen Sozialstaates
- Prinzipien des Sozialstaates
- Die Gestaltungsprinzipien
- Verfahrensprinzipien
- Finanzierung
- Arbeitsmarktpolitik
- Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik
- Beispiele für aktive und passive Arbeitsmarktpolitik
- Die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe als Beispiel passiver Arbeitsmarktpolitik
- Mini und Midi – Jobs als Beispiel aktiver Arbeitsmarktpolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen sozialstaatlichem Handeln und dem Arbeitsmarkt in Deutschland, insbesondere im Bereich der Arbeitsmarktpolitik. Dabei werden der Wandel der Arbeitsverhältnisse seit den 1980er Jahren, die ökonomischen Ursachen für Arbeitslosigkeit und mögliche Lösungsansätze untersucht.
- Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses und dessen Folgen für Beschäftigte
- Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Die historische Entwicklung, Prinzipien und Finanzierungsarten des deutschen Sozialstaates
- Die verschiedenen Instrumente der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik
- Beispiele für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe und die Einführung von Mini- und Midi-Jobs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Arbeit für die menschliche Existenz und den Schutz vor Arbeitslosigkeit.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Wandel des Normalarbeitsverhältnisses seit den 1970er Jahren. Dabei werden die Auswirkungen der Modernisierung und der sektoralen Verschiebung der Wirtschaftsbereiche auf die Arbeitswelt beleuchtet. Neue Arbeitsformen wie Teilzeitarbeit, Leiharbeit und geringfügige Beschäftigungen prägen zunehmend den Arbeitsmarkt.
Kapitel 2 widmet sich dem Sozialstaat und seiner Rolle in Deutschland. Es werden die Definition, die geschichtliche Entwicklung, die Prinzipien und die Finanzierung des Sozialstaates erläutert.
Kapitel 3 untersucht die Arbeitsmarktpolitik und unterscheidet zwischen aktiven und passiven Maßnahmen. Zwei Beispiele für arbeitsmarktpolitische Handlungsmöglichkeiten - die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie die Mini- und Midi-Jobs - werden vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitsmarkt, Sozialstaat, Arbeitsmarktpolitik, Normalarbeitsverhältnis, Arbeitslosigkeit, Modernisierung, Dienstleistungssektor, aktive und passive Arbeitsmarktpolitik, Mini- und Midi-Jobs, sowie die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe.
- Quote paper
- Christin Warner (Author), 2006, Strukturwandel, Arbeitsmarkt und Sozialstaat in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64203