Leseprobe
INHALTSVERZEIUCHNIS
1. Didaktische Überlegung
1.1 Angaben zum Lehrling
1.2 Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
1.3 Arbeitsmittel
2. Didaktische Analyse
2.1Thema der Unterweisung
2.2 Formulierungen des Lernzielniveaus
2.2.1 Richtlernziel
2.2.2 Groblernziel
2.2.3 Feinlernziel
2.3 Formulierungen der Lernzielbereiche
2.3.1Kognitiver Lernzielbereich
2.3.2 Psychomotorischer Lernzielbereich
2.3.3 Affektiver Lernzielbereich
2.4 Umsetzungen von Schlüsselqualifikationen
3. Methodische Überlegungen
3.1 Sozialform und Lehrverhalte
3.2 Methodenwahl und Begründung
4. Ablauf der Unterweisung
5.Lernerfolgskontrolle
5.1 Optische Lernerfolgskontrollen
5.2 Mündliche Lernerfolgskontrollen
5.3 Schriftliche Lernerfolgskontrolle
1. Didaktische Überlegung
1.1 Angaben zum Lehrling
Der Auszubildende heißt Frank B. ist 16 Jahre alt. Seine Lieblingsfächer in der Hauptschule waren Sport; Physik, Chemie und der Werkunterricht.
Nach erfolgreichem Abschluss der Hauptschule macht er nun die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-Heizung und Klimatechnik und ist im 1. Ausbildungsjahr. Der Auszubildende macht einen sehr aufgeweckten Eindruck, und zeigt großes Interesse für den Beruf.
1.2Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
Die Arbeitsunterweisung findet am 20.07.2005 um 9:00 Uhr nach der Frühstückspause im Gebäude der Handwerkskammer Musterstrasse 10 Raum 098 statt.
Für die Arbeitsunterweisung ist ein Zeitraum von 15min vorgesehen.
Die Wahl des Zeitpunktes hat den Grund, da die physische und psychische Leistungsfähigkeit zu diesem Zeitpunkt am größten ist.
1.3 Arbeitsmittel
- Pressmaschine
- Entrat- und Kalibrierwerkzeug
- Rohrabschneider
- Rohr 16mm
- Lappen, Tuch
2. Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung
In der Verordnung über die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik findet sich unter Abschnitt (Berufliche Fachbildung) lfd. Nr.9 für das 1. Ausbildungsjahr das Fügen. Da der Abschnitt c) Bauteile form- und kraftschlüssig unter Beachtung der Beschaffenheit der Fügeflächen verbinden, schon ausreichend vermittelt und gefestigt wurde, werde ich nun den Abschnitt d)Werkstücke und Bauteile aus gleichen und unterschiedlichen Werkstoffen unter Beachtung der Verarbeitungsrichtlinien kleben und pressen vermitteln.
Darunter fällt auch das Fügen eines Metallverbundrohres das ich mir als Unterweisungsthema ausgesucht habe.
2.2 Formulierungen des Lernzielniveaus
2.2.1 Richtlernziel
Das unter §4Abs.1 Nr.9 zu findende Fügen sicher und korrekt, unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften selbstständig auszuführen.
2.2.2 Groblernziel
Werkstücke und Bauteile aus gleichen und unterschiedlichen Werkstoffen unter Beachtung der Verarbeitungsrichtlinien zu kleben und zu verpressen.
2.2.3 Feinlernziel
Der Auszubildende soll befähigt werden zwei vorher rechtwinklig abgelängte Rohrstücke fachgerecht zu entgraten bzw. zu kalibrieren und dann mit Hilfeeiner Pressmaschine längskraftschlüssig zu verbinden.
[...]
- Arbeit zitieren
- Dirk Balck (Autor), 2005, Das fachgerechte Fügen eines Metallverbundrohres (Unterweisung Gas- und Wasserinstallateur / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64214
Kostenlos Autor werden
Kommentare