Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Die Funktionen und Aufgaben der Hilfsschule - Eine kritische Betrachtung des Hilfsschullehrers zur Zeit des Nationalsozialismus

Title: Die Funktionen und Aufgaben der Hilfsschule - Eine kritische Betrachtung des Hilfsschullehrers zur Zeit des Nationalsozialismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Stephan Lange (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach heutigem Kenntnisstand wird die Institution Hilfsschule und ihre Lehrerschaft zur Zeit des Nationalsozialismus zunehmend kritisch betrachtet. Die Tatsache, dass die Mehrheit der Hilfsschulpädagogen trotz der inhumanen Behandlung und Maßnahmen gegen ihrer Schülerschaft durch das NS-Regime keine grundsätzliche Ablehnung gegen die nationalsozialistische Politik zeigte, ist gleichermaßen erschreckend als auch zu hinterfragen. Die Fragestellung dieser Ausarbeitung beleuchtet aus diesem Grund, welche Ursachen für dieses Verhalten der Hilfsschulpädagogen verantwortlich sind. In diesem Rahmen werden ebenso die Funktionen und Aufgaben der NS-Hilfsschule erläutert, welche die Annahme unterstreichen, dass es sich bei dieser Institution um eine schulische Einrichtung mitaus heutiger Sicht - „unpädagogischen“ Wesenszügen handelte. Es wird sich zeigen, dass die Handlungs- und Denkstruktur der Hilfsschulvertreter vornehmlich vom Gedanken der Existenzsicherung und Etablierung innerhalb des gesellschaftlichen Systems geprägt war. Bei der Auseinandersetzung mit der NS-Hilfsschulthematik wurden Quellen verwendet, die als Primärliteratur aus der damaligen Zeit anzusehen sind. Zudem wurde Sekundärliteratur aus der heutigen Zeit verwendet, die diese Thematik ebenso beleuchten. Die verwendeten Texte sind sowohl aus dem Bereich der Pädagogik als auch aus der Geschichte. Um dem Ziel dieser Ausarbeitung gerecht zu werden, sollen im Vorfeld die theoretischen Hintergründe der NS-Behindertenpolitik aufgezeigt werden. Diese Darstellungen verdeutlichen, auf welchen ideologischen Entwicklungen das „rassenhygienische Gedankengut“ der Nationalsozialismus aufbaute. Anschließend wird auf die Praxis der NS-Behindertenpolitik in Bezug auf die Hilfsschule eingegangen. Dieses soll deutlich machen, inwiefern die zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen vom NS-Regime umgesetzt wurden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der theoretischen Hintergründe und praktischen Durchführungen in der NS-Behindertenpolitik
    • Theoretische Hintergründe der NS-Behindertenpolitik
      • Sozialdarwinismus
      • Eugenik und Rassenhygiene
      • Erbbiologie
    • Praktische Durchführungen in der NS-Behindertenpolitik
  • Aufzeigen der Funktionen und Aufgaben der Institution Hilfsschule im nationalsozialistischen Staatsystem
    • ,,Sammelbecken“ für Erbkranke
    • Wirtschaftliche und militärische Brauchbarmachung
  • Kritische Reflexion über die Rolle der Hilfsschullehrer im Nationalsozialismus
  • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich kritisch mit der Rolle der Hilfsschule und ihrer Lehrerschaft im Nationalsozialismus. Sie analysiert die Ursachen für das Verhalten der Hilfsschulpädagogen in dieser Zeit und beleuchtet die Funktionen und Aufgaben der Hilfsschule im nationalsozialistischen Staatsystem. Ziel ist es, die „unpädagogischen“ Wesenszüge dieser Institution aufzuzeigen und die Handlungs- und Denkstrukturen der Hilfsschulvertreter vor dem Hintergrund der damaligen Zeit zu verstehen.

  • Theoretische Grundlagen der NS-Behindertenpolitik (Sozialdarwinismus, Eugenik, Rassenhygiene, Erbbiologie)
  • Praktische Umsetzung der NS-Behindertenpolitik in der Hilfsschule
  • Funktionen der Hilfsschule als „Sammelbecken“ für Erbkranke und zur wirtschaftlichen und militärischen Brauchbarmachung
  • Kritisches Hinterfragen der Rolle der Hilfsschullehrer im NS-System
  • Bedeutung der Existenzsicherung und Etablierung innerhalb des gesellschaftlichen Systems für die Handlungs- und Denkstrukturen der Hilfsschulvertreter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hilfsschule und ihrer Lehrerschaft im Nationalsozialismus ein und stellt die Problematik des Verhaltens der Hilfsschulpädagogen in dieser Zeit dar. Sie definiert die Fragestellung der Ausarbeitung, die sich auf die Ursachen für dieses Verhalten konzentriert, und die Funktionen und Aufgaben der NS-Hilfsschule.

Darstellung der theoretischen Hintergründe und praktischen Durchführungen in der NS-Behindertenpolitik

Dieser Abschnitt analysiert die ideologischen Grundlagen der NS-Behindertenpolitik, insbesondere die Rolle von Sozialdarwinismus, Eugenik und Rassenhygiene. Es werden die praktischen Maßnahmen der NS-Behindertenpolitik im Bereich der Hilfsschule beleuchtet, die auf diesen theoretischen Grundlagen aufbauten.

Aufzeigen der Funktionen und Aufgaben der Institution Hilfsschule im nationalsozialistischen Staatsystem

Dieser Abschnitt untersucht die Funktionen der Hilfsschule im NS-System. Dabei werden die Aspekte „Sammelbecken“ für Erbkranke und die Rolle der Hilfsschule zur wirtschaftlichen und militärischen Brauchbarmachung von Menschen mit Behinderungen analysiert.

Kritische Reflexion über die Rolle der Hilfsschullehrer im Nationalsozialismus

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Verhalten der Hilfsschullehrer im NS-System. Er beleuchtet die Ursachen für ihre Akzeptanz der nationalsozialistischen Politik und analysiert ihre Bemühungen, die Legitimation ihrer Institution im nationalsozialistischen Herrschaftssystem zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Hilfsschule und ihre Lehrerschaft im Nationalsozialismus, NS-Behindertenpolitik, Sozialdarwinismus, Eugenik, Rassenhygiene, Erbbiologie, „Sammelbecken“ für Erbkranke, wirtschaftliche und militärische Brauchbarmachung, Existenzsicherung und Etablierung innerhalb des gesellschaftlichen Systems, kritische Reflexion, Handlungs- und Denkstrukturen der Hilfsschulvertreter.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktionen und Aufgaben der Hilfsschule - Eine kritische Betrachtung des Hilfsschullehrers zur Zeit des Nationalsozialismus
College
Bielefeld University  (Fakultät für Pädagogik)
Course
Theorie und Geschichte der Heilpädagogik
Grade
1,0
Author
Bachelor of Arts Stephan Lange (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V64215
ISBN (eBook)
9783638570916
ISBN (Book)
9783656790501
Language
German
Tags
Funktionen Aufgaben Hilfsschule Eine Betrachtung Hilfsschullehrers Zeit Nationalsozialismus Theorie Geschichte Heilpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Stephan Lange (Author), 2005, Die Funktionen und Aufgaben der Hilfsschule - Eine kritische Betrachtung des Hilfsschullehrers zur Zeit des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64215
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint