Vladimir Vertlib wurde 1966 in Leningrad geboren. 1971 emigrierte er mit seinen Eltern nach Israel, später weiter nach Österreich, zurück nach Israel, in die USA und schließlich neuerlich nach Österreich (1981). Er studierte Volkswirtschaftlehre in Wien und lebt heute in Salzburg.
Von Vertlib erschienen bisher die Erzählung Abschiebung (1995) sowie die Romane Zwischenstationen (1999), Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (2001) und Letzter Wunsch (2003).
Er erhielt unter anderem 2001 den Adelbert-von-Chamisso-Preis.
David Bezmozgis wurde 1973 in Riga geboren. Er emigrierte 1980 mit seinen Eltern nach Kanada. Er lebt seither in Toronto.
Natasha and Other Stories, das 2004 erschienen ist, stellt Bezmozgis’ erste Buchveröffentlichung dar. Die Erzählungen daraus waren zuvor bereits einzeln in renommierten Zeitschriften wie dem New Yorker oder Harper’s erschienen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Biografischer Überblick zu den Autoren
- 1. Biografischer Überblick zu Vladimir Vertlib
- 2. Biografischer Überblick zu David Bezmozgis
- II. Vergleichende formale Analyse
- 1. Erzählstil und Sprache in Bezmozgis' Natasha and Other Stories
- 2. Erzählstil und Sprache in Vertlibs Zwischenstationen
- III. Vergleichende inhaltliche Analyse ausgewählter Themenbereiche
- IV. Rezeption
- 1. Die Rezeption von Vertlibs Zwischenstationen
- 2. Die Rezeption von Bezmozgis' Natasha and Other Stories
- V. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Konstruktion von Identität in zeitgenössischer deutsch- und englischsprachiger jüdischer Literatur anhand eines Vergleichs von Vladimir Vertlibs „Zwischenstationen“ und David Bezmozgis' „Natasha and Other Stories“ zu untersuchen. Die Analyse fokussiert auf die formalen und inhaltlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Werke.
- Doppelte Identität in der Diaspora
- Einfluss von Migration und kulturellem Umfeld auf die Identitätsbildung
- Rollen von Religion und Sprache in der Konstruktion jüdischer Identität
- Die Erfahrung des Antisemitismus und die Erinnerung an die Schoah
- Vergleichende Analyse von Erzählstilen und -techniken
Zusammenfassung der Kapitel
I. Biografischer Überblick zu den Autoren: Dieses Kapitel bietet kurze biografische Skizzen von Vladimir Vertlib und David Bezmozgis, wobei der Fokus auf ihren Migrationshintergrund und dessen potenziellen Einfluss auf ihr Schreiben gelegt wird. Vertlibs bewegte Lebensgeschichte, geprägt von verschiedenen Aufenthalten in Leningrad, Israel, Österreich und den USA, wird im Kontrast zu Bezmozgis' Weg von Riga nach Kanada gesetzt. Die Darstellung ihrer jeweiligen Lebensläufe dient als Grundlage für das Verständnis ihrer literarischen Werke und der darin enthaltenen Themen.
II. Vergleichende formale Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die Unterschiede im Erzählstil und der Sprache zwischen „Zwischenstationen“ und „Natasha and Other Stories“. Bezmozgis' Erzählungen zeichnen sich durch Distanziertheit, eine einfache, unmetaphorische Sprache und abrupte Enden aus, wobei der Erzähler als neutraler Beobachter agiert. Im Gegensatz dazu präsentiert Vertlibs Roman einen realistischeren Erzählstil mit detaillierten, lebendigen Figuren, der dem Leser mehr Empathie ermöglicht. Der Vergleich dieser unterschiedlichen Erzählstrategien bildet die Grundlage für die anschließende inhaltliche Analyse.
Schlüsselwörter
Doppelte Identität, jüdische Identität, Migration, Diaspora, Antisemitismus, Schoah, Erzählstil, Sprache, kulturelle Identität, Vladimir Vertlib, David Bezmozgis, Zwischenstationen, Natasha and Other Stories, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Vergleichende Analyse von Vladimir Vertlibs 'Zwischenstationen' und David Bezmozgis' 'Natasha and Other Stories'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Romane "Zwischenstationen" von Vladimir Vertlib und "Natasha and Other Stories" von David Bezmozgis. Der Fokus liegt auf der Konstruktion von Identität in zeitgenössischer deutsch- und englischsprachiger jüdischer Literatur, wobei sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte untersucht werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Themen, darunter die doppelte Identität in der Diaspora, den Einfluss von Migration und kulturellem Umfeld auf die Identitätsbildung, die Rolle von Religion und Sprache in der Konstruktion jüdischer Identität, die Erfahrung des Antisemitismus und die Erinnerung an die Schoah. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Vergleich der Erzählstile und -techniken beider Autoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Ein biografischer Überblick über die Autoren, eine vergleichende formale Analyse der beiden Werke (Erzählstil und Sprache), eine vergleichende inhaltliche Analyse ausgewählter Themenbereiche, ein Kapitel zur Rezeption der beiden Werke und abschließend ein Resümee.
Welche Aspekte der formalen Analyse werden verglichen?
Der Vergleich der formalen Aspekte konzentriert sich auf die Unterschiede im Erzählstil und der Sprache. Bezmozgis' Erzählungen werden als distanziert, einfach und unmetaphorisch beschrieben, während Vertlibs Roman einen realistischeren Stil mit detaillierteren Figuren aufweist, der mehr Empathie beim Leser erzeugt.
Welche biografischen Informationen werden berücksichtigt?
Die biografischen Kapitel skizzieren die Lebensläufe von Vertlib und Bezmozgis, wobei der Schwerpunkt auf ihren Migrationshintergründen und dem potenziellen Einfluss dieser Erfahrungen auf ihr Schreiben liegt. Vertlibs bewegte Lebensgeschichte in verschiedenen Ländern wird mit Bezmozgis' Weg von Riga nach Kanada kontrastiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Doppelte Identität, jüdische Identität, Migration, Diaspora, Antisemitismus, Schoah, Erzählstil, Sprache, kulturelle Identität, Vladimir Vertlib, David Bezmozgis, Zwischenstationen, Natasha and Other Stories, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Konstruktion von Identität in den beiden ausgewählten Werken zu untersuchen und die formalen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
- Quote paper
- Bernd Csitkovics (Author), 2006, Zur Konstruktion von Identität in zeitgenössischer jüdischer Literatur. Vertlibs "Zwischenstationen" und Bezmozgis' "Natasha and Other Stories", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64232