Als mir vor einigen Monaten zum ersten Mal der Begriff „Bibliodrama“ begegnete, war ich zunächst neugierig, was hinter diesem Begriff stecken möge. Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigte, desto faszinierender fand ich diese Methode, mit biblischen Texten umzugehen. Nachdem ich schließlich auch selbst an einem Bibliodrama teilgenommen hatte, stellte sich mir die Frage, ob so etwas nicht auch im Religionsunterricht durchführbar wäre. In dieser Arbeit möchte ich daher der Frage nachgehen, welche Chancen das Bibliodrama im Religionsunterricht haben könnte und welche neuen Lernchancen es für die Schüler eröffnet. Allerdings bin ich mir auch bewusst, dass diese Methode Grenzen hat, und dass diese Grenzen im Unterricht vermutlich enger gesteckt sind als beispielsweise in der Gemeindearbeit. Im ersten Teil dieser Arbeit gehe ich allgemein auf die Methoden und Ziele der biblischen Didaktik, sowie auf Theorie und Praxis des Bibliodramas ein. Im zweiten Teil untersuche ich die Möglichkeiten des Bibliodramas im schulischen Religionsunterricht anhand einzelner Bespiele für verschiedene Altersstufen. Im dritten und letzten Teil schließlich fasse ich die Ergebnisse der Arbeit zusammen. Noch eine Anmerkung zu dieser Arbeit: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit benutze ich hier vorwiegend die männliche Person, damit sind aber selbstverständlich auch weibliche Personen gemeint. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Biblische Didaktik und Bibliodrama
- 1. Biblische Didaktik
- 1. 1 Aufgaben und Ziele der biblischen Didaktik
- 1.2 Überblick über verschiedene Methoden
- 2. Die Herkunft des Bibliodramas
- 2.1 Ursprünge im Psychodrama
- 2. 2 Ursprünge in der „Themenzentrierten Interaktion“
- 2. 3 Die Entstehung des Bibliodramas
- 3. Das Bibliodrama in der Praxis
- 3. 1 Verschiedene Durchführungsmöglichkeiten eines Bibliodramas
- 3. 2 Das Bibliodrama aus wissenschaftlich-theologischer Perspektive
- II. Bibliodrama im Religionsunterricht
- 1. Vorüberlegungen zur speziellen Situation in der Schule
- 2. Orientierungsstufe (Klasse 5-6)
- 2.1 Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte
- 2.2 Bei welchen Lehrplaneinheiten käme ein Bibliodrama in Frage?
- 2. 3 Textauswahl
- 2. 4 Exegetische Überlegungen
- 2.5 Ziele
- 2. 6 Beispiel für die Durchführung
- 2. 7 Mögliche Schwierigkeiten
- 2.8 Beispiele zur Erschließung von Symbolen
- 3. Mittelstufe (Klasse 7-10)
- 3.1 Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte
- 3.2 Bei welchen Lehrplaneinheiten käme ein Bibliodrama in Frage?
- 3. 3 Textauswahl
- 3. 4 Exegetische Überlegungen
- 3. 5 Ziele
- 3. 6 Beispiel für Durchführung
- 3. 7 Mögliche Schwierigkeiten
- 4. Kursstufe (Klasse 11-12)
- 4.1 Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte,
- 4. 2 Bei welchen Lehrplaneinheiten käme ein Bibliodrama in Frage?
- 4. 3 Textauswahl
- 4.4 Exegetische Überlegungen
- 4.5 Ziele
- 4. 6 Beispiel für die Durchführung
- 4.7 Mögliche Schwierigkeiten
- III. Fazit
- 1. Unterschiede zwischen den Alterstufen
- 2. Vor- und Nachteile des Bibliodramas als bibeldidaktische Methode
- 2. 1 Vorteile des Bibliodramas
- 2.2 Nachteile des Bibliodramas
- 2. 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Chancen das Bibliodrama im Religionsunterricht bietet. Die Arbeit analysiert die Methodik des Bibliodramas und untersucht dessen Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext. Dabei stehen die unterschiedlichen Altersstufen im Fokus, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Bibliodramas in den jeweiligen Schulformen zu beleuchten.
- Einleitung des Bibliodramas in den Religionsunterricht
- Analyse der Chancen und Grenzen des Bibliodramas
- Entwicklungspsychologische Aspekte und ihre Relevanz für die Anwendung des Bibliodramas
- Konkrete Beispiele für die Durchführung von Bibliodramen in verschiedenen Altersstufen
- Bewertung des Bibliodramas als bibeldidaktische Methode
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Bibliodrama im Religionsunterricht ein und skizziert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit.
- Kapitel I beleuchtet die Grundlagen des Bibliodramas. Es behandelt die Aufgaben und Ziele der biblischen Didaktik sowie die Entstehung und verschiedenen Durchführungsmöglichkeiten des Bibliodramas.
- Kapitel II widmet sich dem Einsatz des Bibliodramas im schulischen Religionsunterricht. Es analysiert die spezifischen Bedingungen in der Schule und untersucht die Einsatzmöglichkeiten des Bibliodramas in den einzelnen Schulformen (Orientierungsstufe, Mittelstufe, Kursstufe).
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Bibliodrama, Biblische Didaktik, Religionsunterricht, Entwicklungspsychologie, Textauswahl, Exegese und methodische Umsetzung. Dabei stehen die Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Fokus, um dessen Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext zu bewerten.
- Arbeit zitieren
- Anja Schick (Autor:in), 2005, Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64241