„Die 1366 Mitglieder der traditionsreichen New Yorker Börse (NYSE) haben am Dienstag, den 07. Dezember 2005 nach Börsenschluss mit überwältigender Mehrheit die Übernahme des großen elektronischen Börsenbetreibers Archipelago Holdings Inc. genehmigt. Mehr als 95 Prozent der an der Abstimmung beteiligten NYSE-Mitglieder stimmten für die Transaktion, teilte die weltgrößte Börse mit. Die NYSE wandelt sich von einer ausschließlich von ihren Mitgliedern kontrollierten Organisation in eine Aktiengesellschaft um.“(Online-Artikel von Handelsblatt.com)
Mit der Umwandlung der NYSE von einer durch 1366 Mitglieder kontrollierten Börse hin zur Aktiengesellschaft neigt sich nach 213 Jahren eine lange Tradition dem Ende zu. Die NYSE stellt eine der letzten einflussreichsten Börsen dar, die diese Umwandlung der Unternehmensorganisation vollzogen hat. Neben dem Entwicklungstrend der Umwandlung der Unternehmensorganisation ist ein weiterer Trend zu beobachten, der primär unter den Profit orientierten Börsen vorzufinden ist, nämlich die Neigung zur Diversifikation der Geschäftstätigkeiten einer Börse. Es existieren in der Finanzforschung einige Arbeiten, die zwar diese Investitionsentscheidungen aus einer sozialen Wohlfahrtsperspektive analysieren, jedoch den Einfluss dieser Investitionsentscheidung auf die Börse selbst nicht weiter untersuchen. Genau hier soll der III. Teil dieser Arbeit anknüpfen. Während es Literatur über die jeweiligen Bereiche, Corporate Governance und Investitionsentscheidungen, gibt, existiert nur wenig Literatur, die diese beiden Bereiche gemeinsam betrachtet. Daher werden im Rahmen dieser Arbeit insgesamt fünf Modelle vorgestellt, von denen sich jeweils zwei mit der Corporate Governance und mit der strategischen Investitionsentscheidung beschäftigen. Das fünfte Modell widmet sich beiden Bereichen gleichermaßen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits einen Überblick über den aktuellen Forschungstand dieser Thematik zu geben und andererseits die beiden Modellwelten, Corporate Governance und strategische Investitionsentscheidungen, durch die Verknüpfung zweier Modelle zusammenzuführen.
Die Arbeit ist folgender Maßen aufgebaut. In Teil I werden die Modelle von Hart & Moore (1998) und Rey & Tirole (1999) eingeführt, die sich mit der Thematik der Corporate Governance (Unternehmensorganisationsformen) auseinander setzen. Der zweite Teil widmet sich der optimalen strategischen Investitionsentscheidung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Corporate Goverance
- Erstes Modell: "Cooperatives vs. Outside Ownership" - Hart & Moore 1998
- Intuitiver Erklärungsansatz
- A Simple Model: Pricing
- Full Model: Investment und Pricing
- Zusammenfassung
- Zweites Modell: "Divergence of Objectives and the Governance of Joint Ventures" - Rey & Tirole 1999
- Einleitung und Problemstellung
- Das Modell
- Zusammenfassung
- Drittes Modell: „A theory of strategic venture investing“ – Hellmann 2000
- Einleitung und Problemstellung
- Modell
- Zusammenfassung
- Viertes Modell: „Evolution of Organizational Scale and Scope: Does It Ever Pay to Get Bigger and Less Focused?“ – Boot, Milbourn und Thakor 2002
- Einleitung und Problemstellung
- Modell
- Strategische Investitionsentscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Corporate Governance Investitionsentscheidungen von börsennotierten Unternehmen beeinflusst. Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle, die die Beziehung zwischen Corporate Governance-Strukturen und Investitionsentscheidungen beleuchten.
- Der Einfluss von Corporate Governance auf Investitionsentscheidungen
- Modelle zur Analyse von Corporate Governance und Investitionsentscheidungen
- Effizienz und Ineffizienz in verschiedenen Organisationsformen
- Strategische Investitionsentscheidungen und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Investitionsentscheidungen.
- Corporate Goverance: Dieses Kapitel behandelt das erste Modell von Hart & Moore (1998), das den Einfluss von „Cooperatives vs. Outside Ownership“ auf Investitionsentscheidungen analysiert. Das Modell wird anhand verschiedener Szenarien erläutert, wobei der Fokus auf Effizienz und Ineffizienz liegt.
- Zweites Modell: Das zweite Modell von Rey & Tirole (1999) untersucht die „Divergence of Objectives and the Governance of Joint Ventures“. Dieses Modell analysiert verschiedene Unternehmensorganisationsformen und deren Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen.
- Drittes Modell: Das dritte Modell von Hellmann (2000) beschäftigt sich mit „A theory of strategic venture investing“. Dieses Modell untersucht die optimale Wahl von Investoren für strategische Investitionsentscheidungen.
- Viertes Modell: Das vierte Modell von Boot, Milbourn und Thakor (2002) untersucht die „Evolution of Organizational Scale and Scope“. Dieses Modell analysiert, ob es sich für Unternehmen lohnt, größer und weniger fokussiert zu werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Diplomarbeit sind Corporate Governance, Investitionsentscheidungen, Effizienz, Ineffizienz, Modelle, Organisationsformen, strategische Investitionsentscheidungen und Joint Ventures.
- Arbeit zitieren
- Joseph Cho (Autor:in), 2006, Corporate Government und Investitionsentscheidungen bei Börsen - Eine modelltheoretische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64252