„Bilder der Zeit: Öffentlichkeitsarbeit und Marketing als Instrumente der Wirklichkeitsbildung“, so lautet das Thema dieser Hausarbeit. Betrachtet man die einzelnen Worte dieser Überschrift separat, so entdeckt man, dass der Titel ein Gefüge ist in dem verschiedene Bereiche zusammenspielen, viele verschiedene Farbtupfer also, die zusammen ein farbenfrohes Bild ergeben. Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Kunst und Psychologie, sind die Komponenten, die ich für diese Hausarbeit herangezogen habe. Den Begriffen Bilder der Zeit und Wirklichkeitsbildung, habe ich besondere Aufmerksamkeit beigemessen.
Im Bezug auf die Bilder ist es für mich wichtig die Kunst heranzuziehen, das Trompe l’oeil des griechischen Malers Zeuxis, zeigt meines Erachtens sehr gut das Spiel zwischen der Illusion der Bilder und der Realität selber. Dennoch möchte ich, abgesehen von diesem Beispiel, vor allem Bilder beschreiben die nicht statisch festgehalten werden auf einer Leinwand oder einem Werbespot im Fernsehen etwa, sondern Bilder, die aus der Interaktion von unseren Sinnen in unserem Kopf entstehen, denn das was mit den Augen gesehen wird gepaart mit Emotionen ergibt im Endeffekt ein ganz anderes Bild eines Objekts, als wenn dieses, ganz kühl und nüchtern mit dem Auge betrachtet wird. Anhand von persönlichen Erlebnissen in der Autostadt, möchte ich zwei solche Bilder sowie ihre Wirkung beschreiben. Abgesehen von der Kunst ist das Heranziehen der Psychologie hierbei unerlässlich. Die Frage, wie schaffen es künstlich hergestellte Bilder Wirklichkeit überzeugend darzustellen und mit welchen Instrumenten arbeiten sie, soll den Schwerpunkt meiner Hausarbeit bilden.
Es wirft sich nun die Frage nach der Motivation der Unternehmen auf, bestimmte Bilder, sei es mittels Werbeplakate, Werbespots oder eines Events, zu kreieren.
Was dahinter steckt ist schlichtweg das Ringen um die Konsumenten, denn „alle Unternehmen leben von ihren Kunden und durch ihre Kunden!...Kunden sind der Erfolgs- oder Misserfolgsfaktor der Unternehmen.“ Unsere heutige Gesellschaft ist eine Erlebnisgesellschaft, ständig auf der Suche nach dem Glück und dem Erlebnis und genau dort liegt der Ansatzpunkt der Unternehmen. Diese Tatsache bietet ihnen eine gute Möglichkeit die Konsumenten an sich zu binden - frei nach dem Motto: Wir haben das, wonach ihr sucht! Kommt zu uns!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erlebnisgesellschaft: Suche nach dem Glück
- Künstlerisch - Künstlich – Apropos Bilder der Zeit
- Erstes Bild: Das KundenCenter – fertig zum Abflug...
- Zweites Bild: Gemeinsames Abendessen im Stadtcafé ,,Das Glück liegt auf der Zunge“.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Bilder der Zeit: Öffentlichkeitsarbeit und Marketing als Instrumente der Wirklichkeitsbildung“ befasst sich mit dem Einfluss von Bildern auf unsere Wahrnehmung der Realität. Dabei werden insbesondere die Strategien von Unternehmen im Kontext der Erlebnisgesellschaft beleuchtet, die mittels Öffentlichkeitsarbeit und Marketing bestimmte Bilder kreieren und damit Konsumenten anziehen wollen.
- Die Rolle von Bildern in der Wirklichkeitsbildung
- Die Erlebnisgesellschaft und die Suche nach dem Glück
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit als Instrumente zur Bildgestaltung
- Die Motivation von Unternehmen zur Bildkreation
- Die Wirkung von Bildern auf Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Bezug zwischen Bildern, Öffentlichkeitsarbeit und Wirklichkeitsbildung her. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Erlebnisgesellschaft und der Suche nach dem Glück als zentralen Motiv der Konsumgesellschaft. Das dritte Kapitel analysiert die Beziehung zwischen künstlerischen und künstlichen Bildern und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Realität. Die Kapitel 4 und 5 präsentieren zwei konkrete Beispiele aus der Autostadt Wolfsburg und analysieren die Wirkung der inszenierten Bilder auf die Besucher.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Bilder, Wirklichkeitsbildung, Erlebnisgesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Konsumenten, Kunst, Illusion, Psychologie, Unternehmen, Motivation und Wirkung.
- Citation du texte
- Magdalena Orlik (Auteur), 2006, Bilder der Zeit - Öffentlichkeitsarbeit und Marketing als Instrumente der Wirklichkeitsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64254