Ziel der Arbeit ist, die Zahlungsbereitschaften für Hersteller- und Handelsmarken innerhalb drei unterschiedlicher Betriebsformate zu erheben und daraufhin zu überprüfen, ob ein überzufälliger Zusammenhang zwischen Zahlungsbereitschaft und den unterschiedlichen Ausprägungen der Betriebsformate besteht. Die unterschiedlichen Betriebsformate umfassen ein SB-Warenhaus, einen Supermarkt und einen Discounter. Für Einzelhandelsunternehmen könnte dies von großer Bedeutung sein, da hier eventuell Preisspannen bestehen, die noch ausgeschöpft werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Das Projekt
- 2.1 Einführung
- 2.2 Ziel und Relevanz
- 2.2.1 Erwartungen über Konsumentenverhalten
- 2.2.2 Hypothesen
- 2.3 Praktische Umsetzung
- 2.3.1 Durchführung
- 2.3.2 Zeitplanung
- 2.3.3 Design des Fragebogens
- 3 Regressionsanalyse
- 3.1 Modellformulierung
- 3.1.1 Daten
- 3.1.2 Variablendefinition
- 3.2 Schätzung der Regressionsfunktionen
- 3.3 Prüfung der Regressionsfunktion
- 3.3.1 Bestimmtheitsmaß
- 3.3.2 F-Test
- 3.3.3 Standardfehler
- 3.4 Prüfung der Regressionskoeffizienten
- 3.4.1 T-Test
- 3.5 Kritische Würdigung
- 3.1 Modellformulierung
- 4 Ergebnisanalyse
- 4.1 Analyse mit sämtlichen Regressoren
- 4.1.1 Daten-Set 1
- 4.1.2 Daten-Set 2
- 4.2 Analyse nur mit Betriebsformat- und Image-Regressoren
- 4.2.1 Daten-Set 1
- 4.2.2 Daten-Set 2
- 4.2.3 Daten-Set Minimal
- 4.2.4 Daten-Set Toom
- 4.2.5 Daten-Set Penny
- 4.3 Vergleich der Zahlungsbereitschaften auf Betriebsformatebene
- 4.3.1 Allgemeine Zahlungsbereitschaften
- 4.3.2 Zahlungsbereitschaften für Herstellermarken
- 4.3.3 Zahlungsbereitschaften für Handelsmarken
- 4.4 T-Test bei unabhängigen Stichproben
- 4.4.1 Allgemeine Zahlungsbereitschaft
- 4.4.2 Zahlungsbereitschaft für Herstellermarken
- 4.4.3 Zahlungsbereitschaft für Handelsmarken
- 4.5 Varianzanalyse - Einfaktorielle ANOVA
- 4.5.1 Überprüfung der allgemeinen Zahlungsbereitschaft
- 4.5.2 Überprüfung der Zahlungsbereitschaft für Herstellermarken
- 4.5.3 Überprüfung der Zahlungsbereitschaft für Handelsmarken
- 4.6 Zwischenfazit
- 4.7 Statistiken
- 4.8 Bestätigung der Hypothesen
- 4.9 Implikation für den Handel (Management-Empfehlungen)
- 4.1 Analyse mit sämtlichen Regressoren
- 5 Zusammenfassung, Ausblick und Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss des Betriebsformats auf die Zahlungsbereitschaft für Hersteller- und Handelsmarken. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen verschiedener Betriebsformate auf die Zahlungsbereitschaft von Konsumenten zu analysieren und zu verstehen, wie sich diese auf die Kaufentscheidungen auswirken.
- Einfluss des Betriebsformats auf die Zahlungsbereitschaft
- Unterschiede in der Zahlungsbereitschaft für Hersteller- und Handelsmarken
- Analyse des Konsumentenverhaltens und Kaufentscheidungen
- Praktische Implikationen für das Handelsmanagement
- Hypothesenprüfung und statistische Analyse der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Das Projekt beschreibt die Durchführung einer empirischen Studie, inklusive der Zielsetzung, der Hypothesen und der praktischen Umsetzung. Im Kapitel über die Regressionsanalyse werden die Modellformulierung, die Schätzung der Regressionsfunktionen und die Prüfung der Ergebnisse erläutert. Die Ergebnisanalyse präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalysen und vergleicht die Zahlungsbereitschaften auf Betriebsformatebene. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, ein Ausblick gegeben und die Arbeit gewürdigt.
Schlüsselwörter
Betriebsformat, Zahlungsbereitschaft, Herstellermarken, Handelsmarken, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, Regressionsanalyse, ANOVA, Management-Empfehlungen.
- Quote paper
- Joseph Cho (Author), Chris Berneiser (Author), Daniela Seidel (Author), 2006, Einfluss des Betriebsformats auf die Zahlungsbereitschaften für Hersteller- und Handelsmarken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64255