Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens

Title: Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.-Betriebswirt (FH) Matthias Lang (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Kaufmann ist zur Aufstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet, welcher „unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage“ zu vermitteln hat. Diese Angaben erlauben es den Bilanzadressaten ihre Informationsbedürfnisse zu befriedigen und dienen zum Beispiel als Grundlage für Investitionsentscheidungen oder Kreditvergaben.
Den Unternehmen stehen allerdings unterschiedlichste Bilanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung um ihre bilanzpolitischen Ziele zu erreichen, was zur Folge hat, dass die im Jahresabschluss ausgewiesenen Werte nicht dem tatsächlichen Bild entsprechen müssen. Für die Bilanzadressaten bedeutet dies, dass ihre Entscheidungen auf falschen Angaben beruhen können.
Hier setzt die Bilanzanalyse an, deren Ziel es ist ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Unternehmung zu ermitteln, indem sie Unternehmensinformationen mithilfe von Kennzahlen und Kennzahlensystemen aufbereitet und auswertet. Die Bilanzanalyse teilt sich aufgrund der unterschiedlichen Informationsinteressen in finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse, wobei Letzteres vor allem für die Anteilseigner von Interesse ist und Auskunft über den Jahreserfolg erteilt.
„Das wesentliche Ziel der Erfolgsanalyse besteht in der Beurteilung der Ertragskraft des zu analysierenden Unternehmens“6, wobei unter Ertragskraft die Fähigkeit eines Unternehmens bezeichnet wird auch in Zukunft nachhaltig Gewinne zu generieren und dadurch zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit beizutragen. Die Ertragskraft ermöglicht somit den verschiedenen Stakeholdern Rückschlüsse für ihre Entscheidungen zu ziehen. So schließen beispielsweise Arbeitnehmervertreter von der Ertragskraft auf die Aussichten für zukünftige Lohn- und Gehaltsverhandlungen oder Konkurrenten auf den Erfolg zukünftiger Preiskämpfe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsdefinition und Problemstellung der Arbeit
  • Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens
    • Ergebnis je Aktie nach DVFA/SG
      • Zielsetzung
      • Bereinigungsgrundsätze
      • Allgemeines Arbeitsschema
      • Besonderheiten ausgewählter Branchen
    • Cash-Earnings nach DVFA/SG
      • Ermittlung des Cash-Earnings
      • Bereinigungsgrundsätze
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Ertragskraft eines Unternehmens anhand des Ergebnisses nach DVFA, einem wichtigen Kennzahlensystem für die Erfolgsanalyse. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Beurteilung der Ertragskraft eines Unternehmens durch die DVFA-Methoden aufzuzeigen und die Relevanz dieser Kennzahlen für verschiedene Stakeholder zu beleuchten.

  • Begriffsdefinition und Problematik der Bilanzanalyse im Hinblick auf die Ertragskraft
  • Das Ergebnis je Aktie nach DVFA/SG als Kennzahl zur Beurteilung der Ertragskraft
  • Cash-Earnings nach DVFA/SG als weiteres Kennzahlensystem für die Ertragskraftanalyse
  • Relevanz der DVFA-Kennzahlen für verschiedene Stakeholder
  • Grenzen und Limitationen der DVFA-Methoden zur Beurteilung der Ertragskraft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Begriffsdefinition und Problemstellung der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Bilanzanalyse für die Beurteilung der Ertragskraft eines Unternehmens. Es wird die Problematik der unterschiedlichen Bilanzierungsmöglichkeiten und deren Einfluss auf die Aussagekraft der Bilanzzahlen beleuchtet.
  • Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Ergebnis je Aktie nach DVFA/SG und die Methode der Cash-Earnings nach DVFA/SG. Es werden die Zielsetzung, die Bereinigungsgrundsätze und die Besonderheiten der Anwendung dieser Kennzahlen sowie deren Relevanz für verschiedene Stakeholder diskutiert.

Schlüsselwörter

Bilanzanalyse, Ertragskraft, Ergebnis je Aktie, Cash-Earnings, DVFA, SG, Bereinigungsgrundsätze, Stakeholder, Bilanzpolitik, Kennzahlen, Jahresabschluss, Bilanzadressaten.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens
College
University of Applied Sciences Neu-Ulm
Course
Controlling
Grade
1,7
Author
Dipl.-Betriebswirt (FH) Matthias Lang (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V64265
ISBN (eBook)
9783638571340
ISBN (Book)
9783656773917
Language
German
Tags
Ergebnis DVFA Ermittlung Ertragskraft Unternehmens Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Betriebswirt (FH) Matthias Lang (Author), 2005, Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64265
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint