In der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft gilt der Informations- und Telekommunikationssektor als das für den Umbruch in die Informationsgesellschaft notwendige Nervensystem. Die Internationalisierung dieses Sektors ist eingebettet in eine Reihe von Globalisierungstendenzen, wie der laufende Prozess der zunehmenden Konvergenz, die weltweit stattfindende Liberalisierung der bisher meist in staatlicher Hand befindlichen Telekommunikationsmärkte und die zunehmende Ausbreitung des Internets. „Die Telekommunikationsmärkte der Zukunft werden von grundlegenden Strukturveränderungen geprägt sein. An die Stelle des Verkäufermarktes tritt in den nächsten Jahren ein durch das Verhalten der Käufer geprägter Markt, bei dem weniger die technologische Umsetzung als vielmehr das Ausschöpfen der Anwendungs- und Kundenpotenziale im Vordergrund stehen. Neben den Preis- und Infrastrukturwettbewerb wird verstärkt der Wettbewerb der Anbieter mit Dienstleistungen und Servicepaketen treten.“ (Entwicklungstrends im Telekommunikationssektor bis 2010, April 2001)
Die Nachfrage von Unternehmen nach innovativen Telekommunikations-Dienstleistungen (TK-Dienstleistungen) wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Das Wissen um die strategische Bedeutung der Telekommunikation für Wachstum und Beschäftigung wird in der nahen Zukunft zu regen Investitionsaktivitäten in die Kommunikationsinfrastruktur führen. Die wachsende Bedeutung neuer TK-Dienste für die Organisation des Alltags und der deutliche Zusatznutzen lassen die Zahlungsbereitschaft für neue TK-Dienste auch in Zukunft weiter ansteigen. Insgesamt werden die Häufigkeit, die Intensität und die Reichweite der Nutzung und damit das Kommunikationsvolumen deutlich zunehmen und zu einer stark steigenden Nachfrage nach breitbandigen Übertragungskapazitäten führen.
Diese Hausarbeit geht der Frage nach, inwieweit die Konvergenztheorie auf den Informations- und Telekommunikationssektor anwendbar ist und welche Auswirkungen das auf die bisherigen Marktstrukturen hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung und Fragestellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 1.3 Definition der Konvergenz
- 2. Entwicklung des Festnetzsektors
- 2.1 Technische Entwicklung
- 2.2 Politische Entwicklung
- 3. Entwicklung des Mobilfunksektors
- 3.1 Von den anfänglichen Entwicklungen bis zum Ende des analogen Netzes
- 3.2 Die Digitalisierung des Mobilfunks
- 4. Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Konvergenz
- 4.1 Einführung
- 4.2 Die Bedeutung der Konvergenz im IKT-Sektor
- 4.3 Die maßgeblichen Treiber für die Konvergenztendenzen
- 4.4 Auswirkungen der Konvergenz auf den Festnetz- und Mobilfunksektor
- 5. Zusammenfassender Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Konvergenztheorie auf den Informations- und Telekommunikationssektor anwendbar ist und welche Auswirkungen dies auf die bestehenden Marktstrukturen hat. Die Arbeit untersucht die Hypothese, dass im Informations- und Kommunikationssektor eine Tendenz zur Konvergenz besteht. Dazu werden vergangene und zukünftige Entwicklungen im Informations- und Telekommunikationssektor betrachtet, die weitreichende Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft haben und hatten.
- Entwicklung des Festnetzsektors
- Entwicklung des Mobilfunksektors
- Konvergenztendenzen im Informations- und Telekommunikationssektor
- Auswirkungen der Konvergenz auf den Festnetz- und Mobilfunksektor
- Zusammenfassender Ausblick und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beschreibt vergangene Entwicklungen im Festnetzsektor, wobei die technischen und politischen Veränderungen im Vordergrund stehen. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des Mobilfunksektors. Kapitel 4 untersucht die Konvergenztendenzen im Informations- und Telekommunikationssektor, die als Hauptuntersuchungsthema der Arbeit dienen. Die Konvergenztheorie wird nicht explizit dargestellt, sondern fließt in die Untersuchung ein, da es sich um eine empirische Arbeit handelt. Die Aufgabe ist die Beschreibung und Analyse tatsächlicher und zukünftig angenommener Entwicklungen, aus denen die Bestätigung der Hypothese erfolgt. Kapitel 5 bietet einen zusammenfassenden Ausblick auf die Arbeit und ein abschließendes Fazit, das die Annahme oder Ablehnung der einleitenden Hypothese beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Konvergenz, Informations- und Telekommunikationssektor, Festnetz, Mobilfunk, Internationalisierung, Globalisierung, Liberalisierung, Internet, TK-Dienstleistungen, Marktstrukturen, technische und politische Entwicklungen.
- Quote paper
- Diplom-Ökonom Marco Balke (Author), 2006, Internationalisierung des deutschen Festnetz- und Mobilfunksektors: Tendenzen und technologisch-ökonomische Dynamik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64284