[...] Laut Forster konstruieren Medien Stereotype, die aufzeigen wie Männer und Frauen sich sehen. Medien im Allgemeinen und Werbung im Speziellen haben durchaus Einfluss auf unsere Alltagswelt. Sie sind mittlerweile aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Dass sie zwangsläufig, aufgrund ihrer Präsenz, auf unser Leben einwirken müssen, ist nicht von der Hand zu weisen. Die Werbung kann aber nur in komprimierter Form ein Angebot darüber machen, wie Geschlechter sind und wie sie sich zu einander verhalten. Sie wählt dazu Wunschvorstellungen und Erfahrungen aus der Alltagswelt. Dabei muss sie mit ihrer Darstellung von Rollen und Stereotypen immer eine breite Masse ansprechen, um ihr Produkt verkaufen zu können, demnach werden Frauen und Männer meist stereotyp dargestellt. Das bedeutet das Frauen und Männer in der Werbung zeigen, was in der Realität als typisch gilt. Diese Arbeit soll aufzeigen, inwieweit die Werbung gesellschaftliche Stereotype aufgreift und diese verändert oder übernimmt. Es wird also einen kurzen Abriss darüber geben, wie Mann und Frau in der Gesellschaft und in der Werbung, laut einschlägiger Literatur, definiert sind. Des Weiteren soll untersucht werden, was es heute für Stereotype gibt und wofür mit ihnen geworben wird. Dies geschieht anhand einer Untersuchung von Anzeigen in geschlechtsspezifischen und geschlechtsunspezifischen Zeitschriften. Am Ende sollen klassische Stereotype, anhand von aktuellen Beispielen, analysiert werden, mit Augenmerk darauf, welche Rollen und Bilder konstruiert werden und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschlechterrollen und -stereotype
- 2.1 Die Frau
- 2.1.1 Die Rolle der Frau in der Gesellschaft
- 2.1.2 Die Rolle der Frau in der Werbung
- 2.2 Der Mann
- 2.2.1 Die Rolle des Mannes in der Gesellschaft
- 2.2.2 Die Rolle des Mannes in der Werbung
- 3. Geschlechtsspezifische Werbung in Zeitschriften
- 3.1 ,,GLAMOUR"
- 3.1.1 Auflage, Inhalt und Zielgruppe
- 3.1.2 Untersuchungsergebnisse zur Geschlechtsspezifik der Werbung
- 3.2 ,,Men's Health"
- 3.2.1 Auflage, Inhalt und Zielgruppe
- 3.2.2 Untersuchungsergebnisse zur Geschlechtsspezifik der Werbung
- 3.3 ,,TV Spielfilm"
- 3.3.1 Auflage, Inhalt und Zielgruppe
- 3.3.2 Untersuchungsergebnisse zur Geschlechtsspezifik der Werbung
- 3.4 Fazit der Untersuchung
- 4. Untersuchung von Anzeigenbeispielen und den dargestellten Rollen
- 4.1 Die Hausfrau
- 4.2 Die Karrierefrau
- 4.3 Der Hausmann
- 4.4 Der Karrieremann
- 5. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der geschlechtsspezifischen Darstellung von Männern und Frauen in der Anzeigenwerbung. Das Hauptziel ist die Analyse von Geschlechterstereotypen und Rollenbildern, die in der Werbung verwendet werden, sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Untersuchung der gesellschaftlichen Geschlechterrollen und Stereotype
- Analyse der geschlechtsspezifischen Darstellung in der Anzeigenwerbung
- Beurteilung des Einflusses der Werbung auf die Rezeption von Geschlechterrollen
- Bewertung der Entwicklung von Geschlechterrollen und Stereotypen im Laufe der Zeit
- Identifizierung von aktuellen Beispielen und deren Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen einführenden Überblick über die Thematik der Geschlechterdarstellung in den Medien, insbesondere in der Werbung. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Geschlechterrollen und -stereotype erläutert, sowie die traditionelle Rolle der Frau in der Gesellschaft und in der Werbung betrachtet. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Analyse der geschlechtsspezifischen Werbung in den Zeitschriften ,,GLAMOUR", ,,Men's Health" und ,,TV Spielfilm". Kapitel 4 widmet sich der Untersuchung von Anzeigenbeispielen und den dargestellten Rollen, wie der Hausfrau, der Karrierefrau, dem Hausmann und dem Karrieremann. Die Arbeit soll mit einer abschließenden Betrachtung der Ergebnisse enden.
Schlüsselwörter
Geschlechtsspezifik, Anzeigenwerbung, Geschlechterrollen, Stereotype, Medienkommunikation, Werbungsanalyse, gesellschaftliche Normen, Frauenrolle, Männerrolle, traditionelle Rollenbilder, Emanzipation, aktuelle Beispiele.
- Quote paper
- Master Julia Kaule (Author), 2004, Geschlechtsspezifische Darstellung von Männern und Frauen in der Anzeigenwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64314